Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Luftfeuchtigkeit im Schlupfbrüter

  1. #1

    Registriert seit
    30.09.2007
    Beiträge
    182

    Luftfeuchtigkeit im Schlupfbrüter

    hallo hühnerfreunde

    wie handhabt ihr die luftfeuchtigkeit während der schlupfphase?

    lf gleich beim einlegen in den schlupfbrüter maximal erhöhen oder schrittweise erhöhung der lf?

    irritiert bin ich über die unterschiedlichen aussagen bezüglich der lf während der schlupfbrut. es gibt solche die sagen, " braucht nicht erhöht zu werden" und dann gibt es aussagen von 60-70%, andere berichten sogar von bis zu 90% in der schlupfphase bei der hühnerbrut.

    ich habe den schlupfbrüter nun bei 70% lf eingestellt. dies scheint mir momentan quasi die goldene mitte zu sein.



    mfg jürg

  2. #2
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Hi Jürg,

    das is ne gute Frage.

    Heuer sind die Altsteirerküken sehr zeitig geschlüpft da habe ich die LF gerade hochgefahren, war also bei so 70-75 % wo die meisten schon angepickt bzw. geschlüpft sind.

    Bei den Maranseiern im letzten Jahr sind mir bei der LF bzw. etwas weniger die Küken im Ei stecken geblieben, weil ich die LF lt. Bedienungsanleitung des Flächenbrüters gehabt habe.

    Heuer habe ich dann die LF die letzten 3 Tage schrittweise auf 90% von Tag zu Tag hochgefahren.

    Andere Brüten aber wie du schon festgestellt hast mit weniger, ich denke da musst du halt mal schauen was für deine Ayam Cemani Bruteier das beste ist.

    Gruß und viel Glück das es mit der LF hinhaut.

    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  3. #3
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868

    Luftfeuchtigkeit im Schlupfbrüter - ein Glücksspiel?

    Mich wundert das nicht, dass es da immer wieder verschiedene "Erfahrungswerte" gibt. Schließlich sind ja auch die Eier der einzelnen Rassen unterschiedlich.
    So kann ich beispielsweise Lachshuhneier und Paduanereier nicht zusammen schlüpfen lassen. Bei der für Lachshühner günstigen Luftfeuchtigkeit vertrocknen die Eihäute der Paduanereier, die Küken können sich nicht mehr bewegen und bleiben im Ei stecken. Schaffen sie es doch rauszukommen, sind sie völlig erschöpft.
    Bei der für Paduaner notwendigen Luftfeuchtigkeit "ertrinken" die Küken in den Lachshuhneiern, schaffen es kaum aus dem Ei zu kommen und wirken dann aufgedunsen und schlaff. Gut, dass ich noch den alten Flächenbrüter habe und zum Schlüpfen der Paduaner einsetzen kann. Da wird das fehlende Gebläse zum Vorteil.
    Die unterschiedliche Luftumwälzung in unterschiedlichen Brütern halte ich auch noch für einen Grund, der unterschiedliche "Erfahrungswerte" verursacht.
    L. G.
    Wontolla

  4. #4

    Registriert seit
    30.09.2007
    Beiträge
    182
    Themenstarter
    hallo

    o.k. verstehe, je nach rasse bzw. beschaffenheit des bruteis gibt es unterschiede und ans jeweilige optimale muss man sich herantasten.

    wird schon schief gehen!

    vielen dank an euch!

    mfg jürg

  5. #5
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753

    RE: Luftfeuchtigkeit im Schlupfbrüter - ein Glücksspiel?

    Original von Wontolla
    Mich wundert das nicht, dass es da immer wieder verschiedene "Erfahrungswerte" gibt. Schließlich sind ja auch die Eier der einzelnen Rassen unterschiedlich.
    So kann ich beispielsweise Lachshuhneier und Paduanereier nicht zusammen schlüpfen lassen. Bei der für Lachshühner günstigen Luftfeuchtigkeit vertrocknen die Eihäute der Paduanereier, die Küken können sich nicht mehr bewegen und bleiben im Ei stecken. Schaffen sie es doch rauszukommen, sind sie völlig erschöpft.
    Bei der für Paduaner notwendigen Luftfeuchtigkeit "ertrinken" die Küken in den Lachshuhneiern, schaffen es kaum aus dem Ei zu kommen und wirken dann aufgedunsen und schlaff. Gut, dass ich noch den alten Flächenbrüter habe und zum Schlüpfen der Paduaner einsetzen kann. Da wird das fehlende Gebläse zum Vorteil.
    Die unterschiedliche Luftumwälzung in unterschiedlichen Brütern halte ich auch noch für einen Grund, der unterschiedliche "Erfahrungswerte" verursacht.
    Hallo Wontolla,

    dem muss ich leider wiedersprechen, deine Lachse und Paduaner sind bei mir direkt nebeneinander am 20/20,5 Tag geschlüpft. Je 4 St. aus je 5 Eiern. Die LF hab ich da gerade auf 80 % ca. hochgefahren gehabt.

    Gruß
    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  6. #6
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868

    RE: Luftfeuchtigkeit im Schlupfbrüter - ein Glücksspiel?

    Original von Drachenreiter
    dem muss ich leider wiedersprechen, deine Lachse und Paduaner sind bei mir direkt nebeneinander am 20/20,5 Tag geschlüpft. Je 4 St. aus je 5 Eiern. Die LF hab ich da gerade auf 80 % ca. hochgefahren gehabt.
    Und? Welchen Brüter hast Du? Auch einen Bruja?
    L. G.
    Wontolla

  7. #7
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Habe mit dem alten Flächenbrüter 25 von meinen Mixen, mit dem Motorbrüter Bruja 84/EM lagen großteils Maransmixe und Natoolive Eier der Verwandschaft drin, im 126/EM dann ein Teil der Altsteirer, Marans, Padis und Lachse, Die Restlichen Marans lagen im Heka F84 von meinem Bekannten.

    Gruß
    DR

    Teste aber ab heute mit dem neuen Heka mal genau ob es unterschiede gibt.
    Gruß
    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

Ähnliche Themen

  1. Chinabrüter als Schlupfbrüter?
    Von TobiBo im Forum Kunstbrut
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 19.05.2021, 20:00
  2. Rcom 50 Pro als Schlupfbrüter?
    Von Tichi1 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 16.06.2020, 12:05
  3. Günstiger Schlupfbrüter
    Von julia.h im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.05.2018, 22:13
  4. JN12 als Schlupfbrüter
    Von hulzmichel im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.03.2016, 13:13
  5. Welchen Schlupfbrüter?
    Von Gerald im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.10.2005, 20:02

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •