Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Brutmaschine

  1. #1
    Avatar von Eve
    Registriert seit
    18.05.2005
    Beiträge
    106

    Brutmaschine

    Hallo!

    Da meine Hennen dieses Jahr absolut keine Lust haben zu Glucken, will ich mir nun eine Brutmaschine zulegen.
    Gestoßen bin ich da bei meiner Suche auf eine recht preiswerte Maschine, mit einer Kapazität von ca 15 Eiern oder mehr.
    Der Brüter ist rund und durch eine Lampe werden die Eier bebrütet.
    Eignet sich diese Maschine für kleine Bruten oder ist das quatsch?

    Da ich Hobbyhalter bin, möchte ich eigentlich nur eine recht kleine Brutmaschine bis ca 20 Eier. Könnte mir da vielleicht jemand etwas empfehlen?

    Wäre Ihnen sehr dankbar!

    Grüße
    Eve
    Viele liebe Grüße

    Eve und Luke

  2. #2
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Hi Eve,
    also ich weiss nich', diese Teile mit der an- und ausgehenden Lampe finde ich irgendwie bedenklich. Kauf' Dir lieber die Covatutto 20 (gibt's mit und ohne vollautomatischer Wendung). Im alten Forum gibt's dazu einige Beiträge.
    Ich hab' gerade die 3. Brut fertig (14 von 16 geschlüpft und gesund) und bin vollauf zufrieden mit dem Teil. In den Beschreibungen steht 20-24 Eier, aber an normal grossen gehen nur 20 rein. Eignet sich auch für andere Geflügelarten. Ist leicht zu reinigen. Bruthorde = Schlupfhorde, also kein Umlegen erforderllich. Und man kann beim Schlupf zusehen, was ich auch schön find'.
    LG
    Ute
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  3. #3
    Avatar von Eve
    Registriert seit
    18.05.2005
    Beiträge
    106
    Themenstarter

    Brutmaschine

    Hi!

    Danke für die schnelle Antwort!

    Ich bin von der runden Maschine auch nicht so richtig überzeugt, aber ich wollte jetzt auch nicht sooo viel dafür ausgeben..
    Was hat dein Brüter denn so in etwa gekostet?
    Viele liebe Grüße

    Eve und Luke

  4. #4
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.493
    Hallo Eve und Luke,
    laßt die Finger von den "Blinkeglocken"!
    Mal abgesehen davon, daß man die relativ schlecht regeln kann und die Unterseiten der Eier immer recht kalt sind, kann das Geblinke furchtbar auf die Nerven gehen.
    Speziell wenn man sie nicht im Raum ohne Fenster hat, denn die Nachbarn denken dann bei Euch ist Party!
    Ich hab auch den Fehler gemacht und mir so´n Ding zugelegt.
    Aber inzwischen über ebay wieder verkauft.
    Nachher ist man immer schlauer.
    Ich würde lieber ein paar Euronen mehr ausgeben und mir was vernünftiges zulegen.
    Wie Ute schon schrieb würde ich dann auch den C20 empfehlen.
    Grüße

  5. #5
    Avatar von Eve
    Registriert seit
    18.05.2005
    Beiträge
    106
    Themenstarter

    Brutmaschine

    Hallo!

    Und was haltet ihr von den Brütern, wo der Deckel aus Styropor, oder soetwas ähnlichem ist?
    Wo könnte man denn schon gebrauchte Brüter herbekommen?
    Viele liebe Grüße

    Eve und Luke

  6. #6
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.493
    ...wenn´s richtig günstig sein soll -> wie ist es denn mit selberbauen?
    Mit ein bischen handwerklicher Begabung und ca. 10-15€ ist das drin.
    Natürlich nicht so komfortabel mit Wendung und Thermostat usw. aber durchaus gut gebräuchlich.
    Wenn Interesse besteht kann ich Euch gerne meine (immer noch benutzte) Eigenbaumaschine beschreiben.
    Die hat mich wirklich nur ca. 10€ Material gekostet.
    Grüße

  7. #7

    Registriert seit
    24.05.2005
    Beiträge
    25
    Hallo 2Rosen:

    Wie hast du die Temperatur-Regelung gemacht? 10-15€ scheint mir ein bißchen Geld, vielleicht hattest du schon Holz daheim und du meinst nur 10-15€ für die Elektronik...?

    Gruss,
    Andrés

  8. #8
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Hallo nochmal,

    Ich hab' den Covatutto letztes Jahr für 160 Euro plus Porto erworben. Die Preise schwanken stark von Händler zu Händler. Preise vergleichen hilft da schnell 30-40 Euro sparen.
    Zu den Styroporteilen kann ich nix wirklich sagen, ausser dass ich mich auf der Suche nach dem passenden Brüter für meine Zwecke dagegen entschieden habe, da ich las (in anderen Interentforen), dass einige Leute zwar im ersten Jahr gute Erfolge hatten, dann aber zunehmend Ärger, weil Styropor nicht so leicht zu reinigen ist. Allerdings haben hier im Forum etliche TN solche Brüter und scheinen zufrieden.
    Schau mal nach Händlern in der Linkfarm
    Ein weiterer Händler ist Kleintierzuchtbedarf

    Bei ebay könntest Du nach gebrauchten Teilen schauen.
    Vergiss nicht, dass Du, wenn Du Kunstbrut machst, auch ein Kükenheim brauchst. Die 21 Tage sind schnell um ...
    Auf der Hauptseite http://www.huehner-info.de/index.html gibt's gute Hinweise zum Selberbauen. Den ganzen Kleinkram (Wärmelampen etc.) bekommst Du auch bei obigen Händlern (ich fand Hemel letzes Jahr am günstigsten).
    Ja, ja, ... Glucken sind billiger
    LG
    Ute
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  9. #9
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.493
    @Andres
    nee, gesamtes Material ca.€10.-
    Ich stelle mal kurz zusammen:
    - 1-2 Styroporplatten aus Baumarkt ca. 0,5 x 1m 5cm dick so um die 1.€
    - alte CD-Hülle
    - dünnes Schaumstoffstück (ideal leicht noppig/Elektroverpackung) kriegt man im Elektromarkt geschenkt oder findet man irgendwo
    ca. 40x30cm als Bodeneinlage
    - alter Joghurtbereiter (ich hab für 1.- € einen bei ebay bekommen mit Versand ca. 4.- €) muß nicht schön aussehen und kann gebraucht sein!
    - Styroporkleber 2-3.- € Baumarkt
    - Steckdraht stabil ca. 1.- € Baumarkt
    - Alufolie (Küche)
    - Klebeband

    Also, wenn man überhaupt keine Ahnung hat und zwei linke Hände wird´s schwierig, sonst:

    Aus dem Styropor einen Kasten bemessen und zusammenkleben, mit Steckdraht fixieren, ohne Deckel, aber Deckelmaterial aufbewahren.
    Der Kasten darf nicht zu groß sein sonst reicht die Heizkraft nicht.
    Bei mir passen gut 20 Eier rein. Ist ca. 50 x 30 x 30 cm groß

    Den Joghurtbereiter demontieren, darin befindet sich ein Heizdraht, der manchmal auch an einer Platte befestigt ist.
    Den Heizdraht ausbauen und isolieren, so daß er an die Steckdose angeschlossen werden kann (evl. jemanden fragen der Elektroerfahrung hat) Der Heizdraht hat meist nur wenige Watt, reicht aber aus und ist längere Belastung geeignet

    Den Heizdraht im Kasten in den Ecken mit Draht aufhängen,so daß er keine Styroporteile berührt. Etwa 15cm über Kastenboden. (Brennt nicht, aber wird halt mehr als Handwarm)

    Das Kabel nach außen legen.

    Auf den Boden das Schaumstoff einpassen.

    In das Deckelteil die CD-Hülle als Guckfenster einpassen (etwas kleineres Loch als CD reinschneiden und reindrücken) da die CD-Hülle ja doppelt ist, ist die auch recht gut isoliert.

    Den Kasten außen mit Alufolie bekleben, der Isolierung wegen.

    Thermometer und Hygrometer rein --> fertig

    O.K. das Thermometer wird wohl etwas kosten, aber ich komme immer ohne Hygrometer aus, da ich nasse Schwämme als Befeuchtung mit einlege, dadurch hab ich immer gute Luftfeuchte.

    Die Regulierung der Temperatur regel ich einfach mit einem übergebliebenen Styroporkeil den ich zum hoch und runter stellen des Deckels nutze. Dadurch auch genügend Belüftung.
    Mit etwas Übung schwankt die Temp. dann nur um max. 1-2 Grad.
    Sollte die Temperatur nicht ganz ausreichen /meist in den ersten Tagen, wickel ich das Unterteil noch in eine alte Decke.

    So ins Detail wollte ich eigentlich nicht gehen, aber wenn man einmal am schreiben ist...
    Meine Erfolgsquote liegt übrigens immer so um 80% !

    Jetzt bitte keiner über die Elekrogefahren hier meckern, ich schrieb ja schon, nur wer sich damit auskennt und nichts für Kinderhände.
    Vor Elektro Netzstecker ziehen...usw.

    Ich hatte auch schon die Covatutto Brutglocke und bin wieder auf meinen Eigenbau zurückgekommen.

    Wenn´s näher interessiert kann ich auch mal ein Paar Fotos machen.

    Grüße

  10. #10

    Registriert seit
    24.05.2005
    Beiträge
    25
    naja, ich studiere E-Technik, werde aber nichts zu dem Elektrogefahren sagen, sollte alles bekannt sein ;-)
    Ok, wenn man die Elektronik von nen gebrauchten Joghurtbereiter nimmt, ist schon klar daß die Elektronik so wenig kostet :P
    Mir würden schon Bilder interessieren, rein damit
    Die Temperaturschwankungen sind aber schon ziemlich groß, bis zu 2^°C?
    Gruss,
    Andres

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. brutmaschine
    Von mirko_ im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.05.2010, 16:23
  2. Brutmaschine
    Von manfred im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.03.2009, 18:47
  3. Brutmaschine???
    Von laufente im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.05.2007, 13:30
  4. brutmaschine
    Von gus im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.04.2007, 23:39
  5. Brutmaschine?
    Von laufente im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.04.2007, 10:48

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •