Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 45

Thema: Vom Pech verfolgt.....

  1. #11
    Avatar von acer
    Registriert seit
    05.06.2007
    Ort
    Dortmund
    PLZ
    44263
    Land
    Nordrhein-Westfalen
    Beiträge
    3.816
    Da sprich mal endlich noch jemand aus was ich auch schon lange festgestellt habe. Hybriden und Mixe sind fit während die Rassehühner beim kleinsten Wehwehchen von der Stange fallen.
    Da kann man doch nur selbst züchten und sich weit entfernt von allen Ausstellungen halten.

  2. #12
    Avatar von Klicka
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    1.207
    Also ich hab auch mit meinen Paduanern diese Probleme. Es gibt auch zu wenige Züchter. Mixe sind bei mir auch robuster schon als Küken. Wachsen auch schneller. Ich impf auch nicht gegen Marek. Bei meinen Minibestand und es gibt hier auch keinen Tierarzt, der so was hätte. Wer also durch kommt, der wird groß. Bei den Paduanern sind mir dann einige Küken mit 5-7 Wochen noch umgekippt und waren plötzlich tot. Das kenn ich gar nicht. Das es immer paar Schwächlinge in den ersten Tagen gibt, das ist ja normal.
    Ja was soll man in der Rassegeflügelzucht ändern? Ist sicher auch einiges an Inzucht mit Schuld, denke ich. Ahnentafel, wie bei anderen Rassehaustieren gibt es ja beim Geflügel nicht, wär aber sicher gut. Natürlich sorgt ein verantwortungsvoller Züchter für Frischblut in seinen Stämmen, aber um Rassemerkmale zu festigen ist Inzucht auch Mittel zum Zweck.

  3. #13

    Registriert seit
    02.02.2008
    Ort
    Im schönen Kraichgau
    PLZ
    76
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    765
    Themenstarter
    Nehmen wir doch einmal die Ausstellungen: in den Käfigen sitzen Tiere, mit zu-
    geschwollenen Augen, niesen sich den Wolf und eben diese Tiere haben dann auf ihren Beqwertungskarten 96 oder mehr Punkte.
    Paßt das? Die Tiere sind eindeutig krank, werden trotzdem hoch bewertet, nur weil sie dem Rassestandard entsprechen.
    So lange so etwas noch geht, braucht man sich nicht wundern, das sich die Situation nicht verbessert.

    Gruß Rabe Ralf
    Es geht im Leben nicht darum zu warten bis das Unwetter vorbeizieht, sondern es geht darum zu lernen, im Regen zu Tanzen !

    Man ist nicht richtig angezogen, ohne ein paar Hunde oder Katzenhaare !

  4. #14

    Registriert seit
    06.05.2005
    Ort
    bayrischer wald
    PLZ
    94
    Land
    niederbayern
    Beiträge
    876
    hallo rabe ralf,

    du sprichst mir aus dem herzen

    mache auch nur naturbrut und meine küken kommen am dritten tag mit der glucke ins freie, egal wie das wetter ist.

    kenne andere bei denen kommen sie das erste mal mit 8 wochen ins freie, traurig aber so ist es halt.

    vielleicht kommt es mal zu einer aufspaltung der zucht, welche die auf schönheit züchten und andere die auf leistung und widerstandfähigkeit züchten.

    solls ja in anderen bereichen schon geben.
    wir leben in einem zeitalter der massenverblödung,
    besonders der medialen massenverblödung (p. scholl-latour)

  5. #15
    Avatar von Flöckchen
    Registriert seit
    01.12.2005
    Beiträge
    1.772
    Hallo,
    tja , das problem bei den Züchtern ist , das sie wegen dem Verdienst züchten. Da können die keine 200 küken mit Naturbrut ausbrüten. Da ist nix verdient ! Was ja schade ist , weil auf die Tiere wird nicht geschaut ...

    Aber stimmt schon : Naturbrut ist Robuster als die von den Brütern !

    Liebe Grüße Micha
    was lange braucht, wird auch gut !

  6. #16
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Die Erhaltungszuchtringe selektieren wieder nach Leistung, die Standards sind zweitrangig. So kenne ich das zumindest bei dem Lachshuhnzuchtring und von Katrin mit den Vorwerks. Eier und bei Lachsen auch Fleischansatz wird beurteilt, Robustheit nicht vergessen. Dort haben sie es auch schon wieder zu schönen, leistungsstarken Lachsen gebracht, und das in nur wenigen Generationen. Katrin hat sowas auch geschrieben. Ist bei den Vorwerks aber wohl schwieriger.

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  7. #17
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    holdrio

    stimmt..manche zuchtringe sind wieder auf dem richtigen weg. sobald es nicht mehr um "ehre" auf den ausstellungen geht wird auch wieder auf leistung geschaut.
    früher gabs ja lege bzw. leistungs wettbewerbe für viele rassen.

    ich war in meinem ganzen leben erst auf 3 großen ausstellungen. jedesmal war ich entsetzt wieviele offensichtlich kranke tiere dort waren. einlasskontrollen gibt es da scheinbar nicht. und preisrichter die solche tiere auch noch bewerten...da ist sowieso alles zu spät.

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  8. #18
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Günter Droste
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    3.278
    Vor noch nicht all zu langer Zeit gab es hier einmal einen Thread mit dem Thema

    Achtet ihr auf Leistung in der Geflügelzucht?
    http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=21405

    Einige die hier jetzt etwas beisteuern haben sich noch vor wenigen Tagen (bewusst ?) nicht zu Wort gemeldet.
    Woran liegt es ?
    Ist es evtl. einfacher mit dem Finger auf den "bösen" Züchter zu zeigen als evtl. selbstkritisch darüber nachzudenken warum man Pech gehabt hat?

    Schwarze Schafe, wenn dies der passende Ausdruck überhaupt ist, gibt es überall, leider auch bei Rassegeflügel(-züchtern)haltern aber mit Sicherheit auch bei den sogenannten Hobbyhaltern.

    Robustheit wird sicherlich zu Recht gefordert - und ist auch eine Prämisse in meiner Zucht.

    Aber hier meldet sich mindestens eine/einer zu Wort der im Laufe des letzten Jahres über dieses oder jenes Wehwehchen seiner Tiere gejammert hat welches sicherlich nichts mit der Rasse zutun hatte sonder in der Haltung begründet lag.

    Sorry allgemein "Pech gehabt" zu sagen und dann doch recht pauschal die Schuld auf die Rassehühner und deren Züchter zu schieben macht es sich zu einfach.
    Ich will nichts schönreden, aber - Erfahrungsaustauch war gefragt.
    Zum Austausch von Meinungen gehört auch das diese gegensätzlich sein können.

    viele Grüße
    Günter

    @ kajosche:
    Sicherlich ist es leider richtig das auf Ausstellungen auch kranke Tiere gefunden werden - dies hat aber nichts mit der Einlaßkontrolle oder dem PR zu tun - kein PR wird ein offensichtlich krankes Tier bewerten. Das Problem ist, das Erkältungskrankheiten, der so oft hier genannte Schnupfen bei einem offensichtlich gesunden und Vitalen Tier innerhalb Stunden zum Ausbruch kommen kann - also lange nach Einlaß und Bewertung.
    Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.

  9. #19
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    holdrio

    ja ich weiß. ich war ja auch nur auf den ganz großen ausstellungen. und ich glaube nicht das bei der menge an tieren jedes wirklich angesehen wird. das geht doch zeitlich gar nicht.
    wenn doch...großes kompliment.
    es ist zu hoffen das richter kranke tier nicht bewerten. doch bei dem bewertungsstreß....man weiß es nicht.
    ich will hier auch nicht auf einzelfällen rumreiten, die gibts immer. grundsätzlich ist es aber leider schon so das die sportzucht die leistung kaputt macht.

    bei rassen bei denen nie leistung gefragt wurde ist es was anders. doch bei leistungsrassen ( und das sind einige) ist standartzucht nach aussehen nicht förderlich.

    natürlich ist es auch nicht sinnvoll alle erfolgreichen züchter, für alles schlechte verandwortlich zu machen.
    doch ein umdenken ist auch für ältere züchter angebracht. wenns auch schwer fällt. es werden ja immer mehr die enttschäuscht von ihren rassehühnern sind. das ist auch nicht von der hand zu weisen.

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  10. #20
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.779
    Ich denke, man muss auch versuchen öffter neues Blut in den Bestand zu bringen um die Wiederstandskraft zu festigen.

    Ich habe bei all meinem Geflügel (bis auf Puten und die Schlotterkämme) neues Blut in der Gruppe, bzw. ist in arbeit (brüter).

    habe mit letztes Jahr einen neunen Zwerg-Seidi hahn zugelegt, und dieses Jahr 4 neue Warzenenten, 1.2 Laufenten und Brahma eier in blau.

    Schlotterkämme werde ich (hoffentlich) dieses jahr auch neue Bruteier bekommen dann fehlen nur noch die Puten, und das ist nicht so einfach.

    Nur, wie gesagt, meißtens sind dann genau die neuen Tiere, Krankheitsanfälliger. je nach vorheriger Haltung.

Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hahn verfolgt Glucke
    Von Erdbeermaus im Forum Verhalten
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 18.08.2017, 09:54
  2. Huhn verfolgt Marder, normal?
    Von pet75 im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 20.02.2016, 08:17
  3. Nur Pech
    Von Nati im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.05.2009, 16:49
  4. Perlhahn verfolgt Huhn
    Von sokka im Forum Verhalten
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 10:04

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •