Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 45

Thema: Vom Pech verfolgt.....

  1. #21
    Avatar von oliver
    Registriert seit
    30.07.2006
    Beiträge
    827
    Hallo Setsukoai

    Ich bin nicht deiner was fremdes blud anbelang. Auch in imzucht kann man wiederstandfäige tiere haben. Zumbeispiel bei den Aachener bandkröpfer würden auch nicht dauernt neue gekauft, die tiere musste schauen wie sie überlebten (freiflüg + meisten keine schläge), ich kenne den alten schlag aachener noch die sind richtig vital (nicht unbeding zu vergleichen mit dem modernen schlag)

    Fûr mich ist die selektion der springende punkt!
    und man kann so viele fremdpaarung machen wie mal will wenn du haltung nicht stimmt bruing es nicht. ich denke es kann eher das gegentlei bewirken da du ja auch aus stämme eier bekommen kannst die nur mit medikamente am leben erhalten bleiben


    Oliver

  2. #22
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.779
    Allerdings sehe ich an den Schlotterkämmen das es den Tieren zur Zeit an vitaltät fehlt.

    Eier legen tun se alle einwandfrei, nur bis sie mal in dem alter sind hat man viele Verluste.

  3. #23
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.214
    Vielleicht liegt es auch daran: (Nur mal so ein Gedanke dazwischengeworfen)
    Die Lebensberechtigung der Hybriden ist Leistung. die bringen sie immer,auch wenn die Lebensbedingungen auf deutsch sch... sind. Sie bringen sie vielleicht dann nur eine begrenzte Zeit, aber Langlebigkeit und hohe Lebensleistung sind vielleicht nicht im Sinne ihrer Erfinder,
    Hybriden kommen in der Regel aus großen Brütereien, die Bedingungen dort sind in gewisser Weise mehr als hart (Man denke nur an die Enge, den Infektionsdruck, die fehlende individuelle fürsorge...) Es gibt bei der Aufzucht sicherlich Verluste, man müßte wissen, in welchem Verhältnis die sind im Vergleich zu den Schlupfzahlen, um dann wiederum vergleichen zu können mit entsprechenden Schlupfzahlen in der Rassegeflügelzucht (wobei es hier womöglich bei einzelnen Rassen schon an der Menge an Zuchttieren fehlt?). Was bis zur Legereife überlebt, ist ja schon sozusagen positiv selektiert auf Härte. Danach kanns für die Viecher ja eigentlich nur besser werden, denk ich mal, zumindest, solang sie nicht in ner Legebatterie enden - aber sogar das überleben sie für eine gewisse Zeit.
    Also, mich wundert nicht, dass die Hybriden so hart im Nehmen sind.
    Bei Rassehühnern werden grundsätzlich andere Schwerpunkte gesetzt, da schlägt oft das Herz des Liebhabers, weniger das des Geldzählers, da erfolgt auch eine Selektion auf Härte, aber nicht ganz so skrupellos.
    Natürlich darf man die Leistung nicht aus dem Blick verlieren, aber wie ich an anderer Stelle gelesen (und ewig nicht kapiert habe ) im herbst soll dann schon ne 97 auf der Karte stehen (sinngemäß) das ist ja auch eine Leistung.
    Oder seh ich das falsch?
    Grüße
    sil
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  4. #24

    Registriert seit
    02.02.2008
    Ort
    Im schönen Kraichgau
    PLZ
    76
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    765
    Themenstarter
    Hallo Oliver

    was Du schreibst ist sicher richtig. Allerdings liegt das Problem aus meiner Sicht darin, daß einige Züchter auch die schwachen Tiere mit allen möglichen Mitteln ( Medikamente,Vitamine,usw.) hochpäppeln, die bei natürlicher Haltung kaum überleben würden.

    Zum Thema Haltung muß ich sagen, daß ich alle meine Hühner gemeinsam in einem großen Stall halte, Rassehühner und Mixe !
    Sie leben also alle unter den gleichen Bedingungen,die meiner Ansicht nach nicht die schlechtesten sind.

    Auffallend ist, daß die Mixe schneller wieder fit sind, als die Rassehühner, wenn mal eine Krankheit auftritt, was zum Glück selten vorkommt.
    In meinen Augen liegt es einfach daran, das die Tiere nur noch schön sein dürfen.

    Gruß Rabe Ralf
    Es geht im Leben nicht darum zu warten bis das Unwetter vorbeizieht, sondern es geht darum zu lernen, im Regen zu Tanzen !

    Man ist nicht richtig angezogen, ohne ein paar Hunde oder Katzenhaare !

  5. #25
    Avatar von oliver
    Registriert seit
    30.07.2006
    Beiträge
    827
    Hallo Ralf

    Ich will dir garantiert nicht unterstellen das du eine schlechte haltung hast. Es war eher als beispiel gemeint

    @sil : die verlusste in der Hybrit aufzucht sind garnicht so gross, klar erscheinen die zahlen der küken die sterben enorm hoch jedoch musst du das in relation zur schlupf rate sehen . Mann muss bedenken jedes küken das stirb ist geld verlust!

    Oliver

  6. #26

    Registriert seit
    02.02.2008
    Ort
    Im schönen Kraichgau
    PLZ
    76
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    765
    Themenstarter
    @ Oliver

    ich habe das auch so verstanden, wie du es gemeint hast.

    Ich will damit sagen, daß es eben eine Tatsache ist, daß die Widerstandskraft in vielen Stämmen sehr stark nachgelassen hat. Und wie ich sehe, scheint dieses Problem leider sehr verbreitet zu sein !

    Es gibt zum Glück Leute, die wieder leistungsstarke und widerstandsfähige Tiere züchten, die in der Lage sind z.B. einen Schnupfen ohne Antibiotika zu überleben.
    Und ich bin der Meinung, daß dies an erster Stelle stehen sollte, wenn einem etwas an den Tieren liegt !

    Gruß Rabe Ralf
    Es geht im Leben nicht darum zu warten bis das Unwetter vorbeizieht, sondern es geht darum zu lernen, im Regen zu Tanzen !

    Man ist nicht richtig angezogen, ohne ein paar Hunde oder Katzenhaare !

  7. #27
    Avatar von Plauzi
    Registriert seit
    13.02.2005
    PLZ
    37...
    Beiträge
    280
    Hallo,
    euch stehen doch alle Möglichkeiten offen, für jede Rasse gibt es Sondervereine und für einige auch Erhaltungszuchtringe, die sind mit Sicherheit dankbar für jedes angagierte Mitglied!
    Alleine eine Rasse auf einen leistungsfähigeren Stand zu bekommen ist fast unmöglich, das geht nur mit den SV´s oder Ringen zusammen (am besten wenn beide Hannd in Hand arbeiten würden, also einfach mal über euren Schatten springen!!! )

    Wenn so viele unzufrieden sind, mit Rassehühnern die keine Eier mehr legen warum haben dann die Zuchtbücher so wenig Mitglieder...

    Es hat auch jeder selbst in der Hand, ob er die Henne, die des öfteren schnupft, in die Zucht einstellt!
    mfg Plauzi

  8. #28
    Avatar von dr.huehners
    Registriert seit
    02.02.2006
    PLZ
    59174
    Beiträge
    1.219
    Ehrlich,
    gibt es irgendwo eine Liste der entsprechenden Sondervereine oder können wir die hier erstellen Ich habe nämlich das gleiche Problem wie Rabe Ralf. Als wir uns für Hühnerhaltung entschlossen, wollten wir einigen Hybriden die Käfighaltung ersparen. Die erste der 5 starb nach etwa einem halben Jahr. Das mag an unserer damaligen Unwissenheit u.a. bzgl. Entwurmung etc. liegen. Als nach 2 Jahren das nächste Huhn krank wurde und wir zum Tierarzt mussten, sagte uns dieser, dass die Hybridhühner eh nur auf Legeleistung getrimmt wurden. Sie würden maximal 2 Jahre Fließbandeier legen und wären danach praktisch ausgelaugt. In Legebatterien träten sie dann die Reise zu Mc Donalds an. Da meine Frau und ich zu den Kuschelhühnerhaltern zählen, wir die Federbälle also sehr, sehr lieb gewinnen, wollten wir als nächsten Schwung dann eben Rassehühner kaufen, denn die würden halt nicht auf Legeleistung getrimmt. Die letzte der ersten Hybriden ist nur viereinhalb Jahre alt geworden. . Allerdings hielten die Rassehühner auch nicht so, wie wir uns das vorstellten. Als nur noch 2 Hybriden übrig geblieben sind haben wir und von einem sehr großen Züchter aus Ostwestfalen 3 Rassehühner unterschiedlicher Rassen gekauft. Die sind alle keine 2 Jahre alt geworden. Inzwischen ist eine von zwei neuen Hühnern, die wir ebenfalls bein gleichen Züchter gekauft haben, nach gut einem Jahr auch plötzlich und unerwartet gestorben. Sie lag morgens einfach tot unter der Sitzstange. Darauf hin haben wir uns an einen örtlichen "kleineren" Züchter gewendet, der uns zwei Zwergis überlassen hat, als plötzlich nur noch ein Huhn übrig blieb. Unsere Drei sollen demnächst "Zuwachs" in Form von zwei Sachsenhühnern von einem Züchter hier aus dem Forum bekommen und dann hoffe ich, dass die fünf steinalt werden, denn wir haben die Tiere eben lieb und halten die eben u.a. zur Gartengestaltung . Ob der Kamm nun vier oder fünf Zacken hat ist uns sowas von egal-... Parallel dazu lese ich hier Diskussionen ob 12 Jhre alte Hennen noch legen sollten und dass Hühner auch schon 19 Jahre alt werden. Da kommt in mir der blanke Neid hoch
    Es wäre wirklich schön, wenn es irgendwo noch Züchter gibt, die sich um Langlebigkeit der Tiere kümmern. In mir hätten Sie einen dankbaren Abnehmer von Hühnern...
    Matthias
    Hühner sind auch nur Menschen

  9. #29

    Registriert seit
    02.02.2008
    Ort
    Im schönen Kraichgau
    PLZ
    76
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    765
    Themenstarter
    Original von Plauzi :
    Es hat auch jeder selbst in der Hand, ob er die Henne, die des öfteren schnupft, in die Zucht einstellt!

    Wenn mehr Züchter sich daran halten würden, hätten wir diese Probleme nicht !

    Gruß Rabe Ralf
    Es geht im Leben nicht darum zu warten bis das Unwetter vorbeizieht, sondern es geht darum zu lernen, im Regen zu Tanzen !

    Man ist nicht richtig angezogen, ohne ein paar Hunde oder Katzenhaare !

  10. #30
    Avatar von Plauzi
    Registriert seit
    13.02.2005
    PLZ
    37...
    Beiträge
    280
    @ dr. huehners
    das nächste mal gleich beim kleinen Züchter kaufen (vor allem brauchen die, die Unterstützung, die sind es die die Rasse, die ihr so "lieb" gewonnen habt, am Lebn hält)! Ich wollte im Leben kein Huhn von so einem "Großen", der hat 25 verschiedene Rassen, was soll dabei rauskommen, irgendetwas bleibt auf der Strecke!
    Da sind wir wieder beim leidigen Thema : Züchter, Halter, Vermehrer!!!
    Zuletzt ist sogar in der GB zwischen Erhaltungszüchtern und Rassegeflügelzüchtern unterschieden worden, wie soll man sowas verstehen? Was soll das?

    @Ralf
    mitlerweile gibt es doch nichts, was nicht in einen Zuchtstamm eingestellt wird!

    mfg Plauzi

    PS wer was tun möchte um Rassehühner "wieder auf Vordermann zu bringen", Katrin hat zum Treffen in Mariensee eingeladen, ein echte Möglichkeit den Worten mal Taten folgen zu lassen!


    Treffen aller Erhaltungszüchter in Mariensee

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hahn verfolgt Glucke
    Von Erdbeermaus im Forum Verhalten
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 18.08.2017, 09:54
  2. Huhn verfolgt Marder, normal?
    Von pet75 im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 20.02.2016, 08:17
  3. Nur Pech
    Von Nati im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.05.2009, 16:49
  4. Perlhahn verfolgt Huhn
    Von sokka im Forum Verhalten
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 10:04

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •