Hallo,
wie lange hält sich Weizen wenn man ihn in 60 Liter Tonnen füllt?
Hat da Jemand Erfahrungen gemacht von Euch?
Gruß Uwe
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...2BSI%26otn%3D4
![]() |
Hallo,
wie lange hält sich Weizen wenn man ihn in 60 Liter Tonnen füllt?
Hat da Jemand Erfahrungen gemacht von Euch?
Gruß Uwe
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...2BSI%26otn%3D4
hi
also wenn ich an große Getreidesilos in der Landwirtschaft denke und dort das Getreide stellenweise bis zur neuen Ernte lagern sollte es wenn es trocken und luftig gelagert wird- doch ne gute Zeit lang halten.
Wichtig das es keine Schädlinge erhält und frei von Nagern aufbewahrt wird ist es wirklich kein problem.
habe es selbst in Boxen mein Mischfutter und bis jetzt keine Probleme gehabt.
gruß wachtel
Hallo PaterZwieback,
mein Futter hab ich in den grünen Regentonnen, da gibts auch einen Deckel dazu (zwegs der Mäuse). Kostenpunkt: im Frühling gibts da immer Aktionen in den Baumärkten, an die 7 Euro.
Als mein ursprünglicher Futterhändler seinen Laden aus Altersgründen aufgab, hab ich noch mal so richtig bei ihm zugeschlagen. Drei Regentonnen (200 Liter) mit Futter gefüllt. Passen wohl je Tonne an die 150 Kg Mischfutter rein.
Da ich grad mal 9 Hühner hab, hat das natürlich ewig gehalten. Irgendwie so über ein Jahr. Da der Deckel drauf war, und ich die Tonnen nicht an die Wand gestellt hab, hat das super funktioniert. Kein Ungeziefer und keine Mäuse. (An der Wand wär das anders gewesen, den Mäuse sind sehr einfallsreich, wenns ums Futter geht. Die Tonnen sind konisch, also nix mit raufklettern.)
Na ja, trocken sollte es natürlich auch sein.
Liebe Grüße
Karolina
:-)
Ich habe meine Vorräte auch in Plastetonnen mit Deckel. Alles top und Mitesser-sicher. Ganze Körner dürften sich gut 1 Jahr halten, wenn sie richtig getrocknet und gereinigt wurden. Auch Schrot hält sich lange, nur Legemehl sollte schnell verbraucht werden, hat ja ein Verbrauchsdatum.
MfG
Die besten Ärzte der Welt sind
Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.
Jonathan Swift
Gibt es keine Probleme mit Schwitzwasser bei Temperaturschwankungen wg Luftfeuchte und Restfeuchte im Getreide? Wachtel schreibt ja auch "trocken und luftig gelagert" - in der Tonne ist es ja nie luftig.
Seitdem mein Dinkel vor einigen Jahren im Eimer plötzlich lebte, lagere ich nur noch offen. Der Mühlenbesitzer belehrte mich dahingehend, daß Getreide atmen muß. Das kann es nach seiner Aussage im Eimer nicht. Leuchtet mir ein, die Landwirte lagern ja auch offen. Nur hat eben jeder nicht die Möglichkeit, offen zu lagern. Solange es gut geht, okay.
Bei den im Ebay-Angebot gezeigten Tonnen ist atmen möglich.
Dummerweise muss man die meisten Öffnungen noch schließen, da sie groß genug für Mäuse sind.
"Jemand kam zu Voltaire und klagte, das Leben sei so schwierig. Voltaire antwortete: Verglichen mit was?"
- Shimon Peres
Ich hab gute Erfahrung mit einer (kostenlosen!) Tonne vom Metzger.
Darin kaufen Metzger die Därme um Würste herzustellen. Es handelt sich um extrem dickes, stabiles Plastik, ich würde sagen expeditionstauglich und unkaputtbar. Noch dazu ohne Euros zu bekommen...
Fragt mal bei dem nächsten Metzger nach.
Mit Schwitzwasser hab ich minimale Erfahrungen: Sollte es vorgekommen sein (ganz selten) dass ein paar Tropfen auf die Körner herunter gefallen sind, entnehme ich bei der nächsten Fütterung mit einem kleinen 0,5 Liter Eimer genau dort zuerst die Körner.
Einen Grossvorrat über längere Zeiten würde ich nicht in Plastiktonnen lagern. Da ist der luftige Dachboden besser.
Viele Grüße
Konstantin
Ich habe Getreide auch für mich zum Backen immer in weißen 10 Liter Eimern mit Deckel gelagert. Wichtig ist, dass es trocken eingelagert wird dann hält es sich jahrelang. Ich hatte nur einmal in 25 Jahren kleine Käfer. Die habe ich ausgesiebt, das Getreide gedarrt und zügig verbraucht. Bei offener Lagerung kann ich mich vor Mehlmotten nicht retten.
und auch vor Mäusen oder gar Ratten![]()
Die besten Ärzte der Welt sind
Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.
Jonathan Swift
Lesezeichen