Hallo,
in der Taubenzucht sieht man ja des öfteren Offenfrontställe.
Wie sind denn euere Meinungen dazu solche Ställe für die
Hühner einzusetzen (Ich denke mal eher als Sommerställe)?
mfg UdoE
![]() |
Hallo,
in der Taubenzucht sieht man ja des öfteren Offenfrontställe.
Wie sind denn euere Meinungen dazu solche Ställe für die
Hühner einzusetzen (Ich denke mal eher als Sommerställe)?
mfg UdoE
Hühner sind nachts wehrlos. Sie sehen nichts. Also Räubern ausgeliefert, bei offener Tür schon eine Einladung an den gedeckten Tisch wäre ein solcher Stall eine Einladung zum Festmahl.
gg
Es ist nicht Deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist. Es wäre nur Deine Schuld wenn sie so bleibt.
aus: *Deine Schuld* von den "ärzten"
@gaby,
wenn man den Offenfrontstall in einer geschlossenen(Nachts) Voliere hat sollte es gehen.
Müsste halt ne robuste Rasse sein, die mit Wind und Wetter leben kann.
Gruss Volkmar
Ich züchte große Orpington in gsg und gelb
Nichts für ungut Gaby, aber ich denke UdoE meint eher einen Stall mit offener aber vergitterten/verdrahteten Seite.
Ich kenne jemanden der so etwas praktiziert, allerdings auch im Winter!
Mein Fall wäre es nicht, im Sommer ok, aber im Winter wirklich nicht. Feuchtigkeit, Wind, Kälte![]()
Offenfront ist für mich eine offene Front...
Klar wenn das durch Gitter od. Voliere geschützt ist, wäre das im Sommer eine echte Alternative. Meine sitzen im Stall und halten die Flügel hoch...
gg
Es ist nicht Deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist. Es wäre nur Deine Schuld wenn sie so bleibt.
aus: *Deine Schuld* von den "ärzten"
Hallo UdoE,
Ich hab zwar selbst keine Ofenfrontställe, bin aber großer Fan von dieser Stallausführung. Im Sommer wird´s im Stall nicht so heiß und das Stallklima ist besser. Ich mache bei jeder Gelegenheit soviele Fenster auf, wie möglich. Auch noch im Herbst und im Winter, wenn´s schon richtig kalt wird - so härten die Tiere ab und sind widerstandsfähiger.
Ein Freund von mir praktiziert die Ofenfront-Haltung schon seit vielen Jahren (auch im Winter) und schwört darauf. Seine Tiere sind super fit!
Gruß Rainer
Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
Ausstellungszucht Australorps, schwarz
@ Gabi
Ich glaub du hast Offenfrontstall mit Unterstand verwechselt.
Und wegen dem Wind kann man den Stall ja entsprechend ausrichten oder die Front im Winter mit Plexiglas verschließen...
Aber ich denke mal je mehr luft desto gesünder und widerstandfähiger die Tiere! Unter den Taubenzüchter ist es ja eine öfters gewähle
Alternative. Mein Taubenschlag hat auch große vergitterte Fenster, Sommer wie Winter. Und meine Kaninchenställe stehen auch (noch) im Freien! Hab damit sehr gute Erfahrungen in Bezug auf Vitalität und Fellstruktur gemacht!
Nur hab ich letztens gehört, dass der Hahn bei Frost nicht befruchtet??
Ist da was dran? Denn viele haben ihre Ställe ja auch nicht isoliert!
Ich persönlich denke dass die Bruteier keinen Frost erwischen sollten!
PS Freut mich für die Resonanz meiner Frage wegen den Offenfrontställen!
Hi!
Ich habe keine Ahnung, wie das bei einem geschlossenen kleinen Stall ist, aber bei sehr kaltem Wetter friert unseren Mädels quasi der Hintern zu. Bei Temperaturen unter ca. -5°C über mehrere Tage wird nur noch das Ei gelegt, was schon unterwegs ist, vielleicht noch eins mehr und dann gehen die in Legepause.
Auch wenn es dann wieder wärmer wird, brauchen sie ein paar Tage um wieder auf Touren zu kommen.
Das mag nicht bei allen Rassen so sein, aber meine wollen dann nicht.
Mit dem Licht, wie immer behauptet wird, hat das bei uns nichts zu tun, denn bei diesem warmen Winter haben sie sonst ja gelegt.
Ich halte die Mädels in großen Gewächshäusern und da erreicht es jede Nacht Außentemperatur, wenn auch nicht so lange, weil´s abends länger warm bleibt.
Bis jetzt gibt´s damit seit zwei Jahren keine Probleme außer eben einer Legepause wegen zugefrorenem Popo.
Der Hahn befruchtet auch bei Frost.
Es sollten die Zuchttiere jedoch nicht ins Frei können, da sich kalte Bodenwinde angeblich negativ auf die Befruchtung auswirken können. Und aufpassen dass dem Hahn nicht die Kammzacken einfrieren, da kann´s mit der Befruchtung auch vorbei sein. Evtl. vorsorglich mit Vaseline einschmieren.
Die Bruteier dürfen keinen Frost abkriegen, also immer regelmäßig kontrollieren und Eier abnehmen.
Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
Ausstellungszucht Australorps, schwarz
Ich hab Zwerg-Brahmas, da passierts gott sei Dank nicht
so schnell mit den Kammerfrierungen!
Hoffe dass sich die Bodenwinde net so arg darauf auswirken,
meine haben jeden Tag Freigang (wenn sie wollen!).
Naja, werd ich sehen, will aufs wochenende mal einlegen!
Lesezeichen