Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Ist das Bankiva, dt. Zwerghuhn oder?

  1. #1
    Avatar von koki
    Registriert seit
    31.01.2008
    Beiträge
    51

    Ist das Bankiva, dt. Zwerghuhn oder?

    Habe gestern dieses Hühner Forum entdeckt und freue mich, dass es hier viel Fachkenner gibt.

    Letzten Sommer habe ich ein paar schöne Zwerghühner geschenkt bekommen die sich sehr schnell bei uns eingelebt haben. Sie hätten 1 ha Fläche, bewegen sich aber nur auf ca. 300 qm. Sie schlafen in Bäumen auf ca. 3 Meter Höhe, können wohl auch gut fliegen, machen dies aber tagsüber nicht. Ein paar Weizenkörner wünschen sie täglich, ansonsten ziehen sie es vor selber nach Nahrung zu suchen. Innerhalb weniger Wochen hat eine Henne gebrütet und schönen Nachwuchs uns geschenkt. Bei Regen und Schneewetter verstecken sie sich tagsüber unter Thuja oder unter regengeschützten Nieschen. Nachts schlafen sie generell im Baum, auch bei Schnee und Sturm.

    Die Bekannte, von der ich die Hühner habe, sagte mir was von Bankiva oder Stuttgarter Zwerghuhn. In den letzten Wochen hatten wir leider deutliche Verluste, vermutlich durch Raubvögel. Im Frühling will ich gerne weitere Tiere dieser Rasse dazu nehmen. Deshalb meine Frage ans Forum.

    Welche Rasse könnte dies sein:
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. #2
    Avatar von heissnhof
    Registriert seit
    04.04.2007
    PLZ
    83
    Beiträge
    1.243
    Hallo Koki,
    also ich bin ja kein Spezialist, aber ich würde diese Hühner als Deutsches Zwerghuhn goldhalsig einordnen. Da finden sich bestimmt Züchter.
    WEnn Du keinen findest, mein "Mistbauer" hat eine Herde davon und da könnte ich Dir sicher ein paar Eier holen. Sind dann aber sicher keine Ausstellungstiere, entsprechen Deinen aber in Farbe und Erscheinung.

    Langfristig würde ich sie aber an einen Stall gewöhnen, ansonsten wirst Du immer wieder Abgänge durch Raubvögel haben.
    Viele Grüße aus Bayern!!!

  3. #3
    Avatar von Hamster
    Registriert seit
    18.02.2005
    Beiträge
    1.330
    also, das sieht mir böse nach Holländischen Zwergen aus, könnten allerdings auch deutsche sein, die sind ein bißchen größer

    Das Bankiva-Huhn sieht auch genauso aus, ist aber ein echtes Ur-Huhn und gut daran zu erkennen, daß es wirklich nur die 6 bis 10 Eier im Jahr legt, die es zum Brüten braucht

    Hier ein paar meiner Holländer:
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    0,4 Holländische Zwerge, 1,4 Zwerg-Orloff, 1,0 Holländer-Bantam-Mixe

  4. #4
    Avatar von koki
    Registriert seit
    31.01.2008
    Beiträge
    51
    Themenstarter
    danke für die schnellen Antworten,

    Original von heissnhofLangfristig würde ich sie aber an einen Stall gewöhnen, ansonsten wirst Du immer wieder Abgänge durch Raubvögel haben.
    jedoch würde Stall nichts bringen. Die Verluste kamen immer tagsüber ca. um die Mittagszeit. Ich war nie direkt dabei, aber schon mal kurz danach...

    wenn, dann denke ich an grosse Voliere, aber bei der Fläche, und den vielen Bäumen...

    Original von Hamster Holländischen Zwergen aus, könnten allerdings auch deutsche sein,...
    wie unterscheidet man diese?

    Original von Hamster
    Das Bankiva-Huhn sieht auch genauso aus, ist aber ein echtes Ur-Huhn und gut daran zu erkennen, daß es wirklich nur die 6 bis 10 Eier im Jahr legt, die es zum Brüten braucht.
    Das wäre zumindest möglich. Es gab gerade ein Gelege und dann kam der Herbst.

    Kann man die Bankivas nur an der geringen Legeleistung erkennen

    Viele Grüße
    koki

  5. #5
    Avatar von heissnhof
    Registriert seit
    04.04.2007
    PLZ
    83
    Beiträge
    1.243
    Hallo Ihr,
    wie gesagt - ich bin kein Spezialist - aber ist es nicht so, daß die holländischen Zwerge, die Flügel "tiefer tragen"- diese also über den Unterrand des körpers leicht hinweg ragen? Jedenfalls ging ich deshalb davon aus, daß die, die der Bauer hat deutsche sind - sie sind deutlcih größer als meine holländischen und die Flügelhaltung ist anders. Alles andere empfinde ich als sehr ähnlich.

    Hier ein (schlechtes) Bild von unseren Holländern:


    Hier sieht man das beschriebene Merkmal aber trotz der schlechten Bildqualität. Wie groß sind denn Deine Hühner? Meine Holländer wiegen um die 500 g - sind gut taubengroß. Die vermeintlichen Deutschen Zwerge von dem Bauern sind etwa so groß wie meine Zwerg-Welsumer.
    Viele Grüße aus Bayern!!!

  6. #6
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398

    Bankiva

    Bankiva sind es nicht. Bankiva leben in Einehe, haben evtl. "eine Nebenfrau", die getreten wird, wenn die "Hauptfrau" brütet. Bei der Baniva-Henne ist der Kamm nur angedeutet. Der Hahn hat auch nur 2 größere Hauptsicheln im Schwanzgefieder. Ich halte Deine Zwerghühner für Deutsche Zwerge oder für "Landzwerghühner" mit sehr hohem Deutsche-Zwerge-Blut-Anteil.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  7. #7
    Avatar von Hamster
    Registriert seit
    18.02.2005
    Beiträge
    1.330
    ob die Holländer ihre Flügel höher oder tiefer tragen, hängt auch von der Situation ab, und die beiden Fotos mit balzendem Hahn - dann nehmen meine die Flügel auch höher.

    Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist wohl doch die Größe - die Holländer sind kaum größer als Krähen, Körpergewicht Hahn 500g - 550g, Henne 400g - 450g. Hier kannst du selber mal gucken...

    Ich tippe auf Holländische Zwerge orangehalsig (gibt es den Farbschlag bei den deutschen auch ), weil das Gefieder der Hähne an der Seite mehr blau ist, als grün...
    0,4 Holländische Zwerge, 1,4 Zwerg-Orloff, 1,0 Holländer-Bantam-Mixe

  8. #8
    Avatar von koki
    Registriert seit
    31.01.2008
    Beiträge
    51
    Themenstarter
    Hallo Hamster,

    einzelne Beschreibungen der Holländer könnten schon passen. Aber:
    "Die Flügel werden schräg nach unten gerichtet,"

    die anscheinend für Holländer typische Haltung habe ich bei den Hennen nie beobachtet, bei den Hähnen vielleicht in 5% der Zeit. Ganz vereinzelt ist ein Hahn auch schon mal mit den Krallen an seinem eigenen Flügel gestolpert - dann hat er ihn wohl zu tief getragen...

    Das goldhalsige dt. Zwerghuhn kommt doch meinen Bildern ganz nahe oder?
    http://www.deutsche-zwerghuehner.de/...goldhalsig.htm

    Viele Grüße
    koki

  9. #9
    Avatar von Hamster
    Registriert seit
    18.02.2005
    Beiträge
    1.330
    Hi Koki,

    ich fürchte, so kommen wir nicht weiter

    Ich bin auch kein Züchter, für mich sehen die Tiere alle gleich aus, z.B. auf deinem Foto rechts die Henne zwischen den Hähnen würde ich so zwischen meinen einsortieren, und ich habe fast nur Holländische Zwerge, goldhalsig. Letztes Jahr habe ich mir ein paar andere Farben dazu geholt, seitdem ist es hier etwas bunter

    Nur, hast ja gesehen, wie Lupus mich wegen der Bankivas korrigiert hat Alles, was ich darüber weiß, stammt von einer Biologin, die am RKI mal mit Bankivas gearbeitet hat, und die hat meinen Lieblingshahn auf einem Foto mit einem Bankiva verwechselt

    Hier noch ein paar Fotos von meinen Holländern, vor allem das, auf dem man gut sehen kann, wie klein die sind...
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    0,4 Holländische Zwerge, 1,4 Zwerg-Orloff, 1,0 Holländer-Bantam-Mixe

  10. #10
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398
    Original von Hamster
    Hi Koki,



    Nur, hast ja gesehen, wie Lupus mich wegen der Bankivas korrigiert hat Alles, was ich darüber weiß, stammt von einer Biologin, die am RKI mal mit Bankivas gearbeitet hat, und die hat meinen Lieblingshahn auf einem Foto mit einem Bankiva verwechselt

    D
    Hallo Hamster,
    Die Hähne sind ja auch leicht zu verwechseln, zumal die Holländer ja auch sehr klein und leicht sind. Während die Holländer ja schon "unheimlich" menschenbezogen sind, sind die Roten Kammhühner (Bankiva sind ja nur eine Unterart der Roten Kammhühner) zumindest fremden Menschen gegenüber scheu und zurückhaltend. Deutsche Zwerge und Holländer sehen von den Europäischen Hühnern den Bankiva-Hühner am ähnlichsten, im asiatischen Raum sieht es etwas anders aus, da sich dort freilebende Dorfhühner häufiger mit den Bankivas kreuzen.
    Rote Kammhühner sollte man rein (auch unterartenrein) erhalten, zumal die Unterart "Bankiva" meines Wissens z.Zt. in Europa nirgendwo in menschlicher Obhut gehalten wird.
    Bei den in Zoos und Vogelparke gezeigten "Bankiva" handelt es sich meistens um eine andere Unterart der Roten Kammhühner oder um Kreuzungen mit Deutschen Zwergen.
    Gruß
    Lupus

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Zwerghuhn-Rasse oder Mix
    Von hulzmichel im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 29.03.2020, 13:29
  2. Zwerghuhn oder Hahn?
    Von Kowy123 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.08.2019, 12:21
  3. Holländisches oder Deutsches Zwerghuhn???
    Von Mischa im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.01.2013, 22:04
  4. Zwerghuhn oder normale Größe
    Von Jorge im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.08.2010, 19:50
  5. Bankiva im Zoo
    Von Hühner-Mädel im Forum Portraits von Hühnerrassen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.09.2006, 14:13

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •