Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: Leicht verschmutzte Bruteier

  1. #11
    Avatar von Alpenfee711
    Registriert seit
    12.08.2007
    Beiträge
    2.376

    RE: Leicht verschmutzte Bruteier

    Na ja, grins dann hätte ich dem Ei wohl auch nicht widerstehen können. Meine mistigen Hühner, grins haben vor der ersten Kunstbrut zwar nicht schlecht gelegt aber 1 bzw 2 Tage danach noch besser, lach und schaaaade das sie dsa nicht eher haben. Dann hätte ich sicherlich noch mehr Eier zum Testen eingelegt.
    Ela

  2. #12

    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    236

    RE: Leicht verschmutzte Bruteier

    Zitat:
    "das man verschmutze Eier nicht nehmen sollte weil sich sonst auch noch Keime beim Brüten weiterentwickeln können."

    Man kann auch dreckige Eier nehmen müssen nur voher desinfizerit werden...

    Was die Keime betrifft, die entwickeln sich nicht erst die sind schon da !
    Die Frage ist nur Welche und die Menge...
    Ist ein mit Kot verschmiert und kommt in den Brutapparat haben die Keime nicht nur optimales Klima sondern auch Nahrung und die Party geht ab (aber nicht gerade zu Gunsten der Émbryonen).

    Man könnte sogar eine Infektion im Ei behandeln, es stellt sich allerdings die Frage ob das lohnen würde.
    "Die Majorität der Dummen ist unüberwindbar und für alle Zeiten gesichert. Der Schrecken ihrer Tyrannei ist indessen gemildert durch Mangel an Konsequenz. " Albert Einstein

  3. #13
    Avatar von heissnhof
    Registriert seit
    04.04.2007
    PLZ
    83
    Beiträge
    1.243
    Hallo Ihr,
    also - ich tue mich schwer, da meinen Standüunkt zu finden.
    Auch ein sauberes Ei ist mikrobiolgisch nicht sauber - steril sind die bei weitem nicht - auch dort befindet sich eine Mischkontamination aus allen möglichen Keimen. Bei meiner letzten Brut hatte ich auch 2 Eier, die leicht verschmutzt waren. Ich hatte sie tatsächlich mit lauwarmem Wasser abespült.

    Gedacht habe ich mir schon was dabei. Denn wenn man die Eier mit Wasser abwäscht, das kälter ist, als die Eier selber, dann ziehen sie sich zusammen und damit besteht ein Sog ins Innere es Eis. Nimmt man lauwarmes von der gleichen oder noch besser von etwas höherer Temperatur, dann besteht eher ein negativer Sog, also ein Druck nach außen. Daher hatte ich wärmeres Wasser genommen, als wie sich die Eier angefühlt haben.
    Ich käme jedoch nicht auf die Idee, die Eier mit einem feuchten Lappen abzurubbeln, denn in irgendwelchen Lappen sammeln cih wirklcih immer alle möglichen BAkterien, die sonst nicht auf dem Ei sind.
    Meine Wahl ist bei verschmutzten Eiern daher immer, sie mit laufwarmem, laufendem Wasser abzuwaschen und anschließend unter normalen Lagerbedingungen trocknen zu lassen.

    Eine Henne ist weder bakteriologisch steril noch puptrocken. Laufendes Wasser dünnt Keime generell aus und das ist das, was man mit Reinigen ja erreichen will. Wirklcih weg sind sie auch auf einem super sauberen Ei nicht.

    Bei allen Keimen muß man von folgender grundlegender Logik ausgehen: WEg sind sie nur nach umfangreichster STerilisation - aber oft auch dann nicht 100%ig - d.h. auch mit einer Desinfektino dünnt man oft nur aus. Normalerweise sind Haut, Eier, Wunden etc. befallen von einer Mischkontamination, die aber niemanem etwas tut. Nur unter bestimmten Bedingungen kommt es zur rasanten Vermehrung EINES Keimes und dann hat man die INfektion. Interessanter wäre also zu ergründen, welche Bedingungen dazu führen und nicht, wie mal sämtliche Keime weg bekommt, denn das wird eh kaum gelingen.

    Wenig Keime (Haltung !!!), gesundes Klima und gesunde Eier wären also das vornehmliche Ziel.

    Wenn ich Bruteier sammele, kratze ich einfach jeden Tag den Weg zur Legekiste frei - dann sind die Eier auch sauber - höchstens etwas Erde dran. Kotverschmierte Eier würde ich generell nicht als Bruteier verwenden - da sind mir geballt zu viele und zu viele unterschiedliche Keime drauf - die werden abgewaschen und in der Küche verwendet.
    Viele Grüße aus Bayern!!!

  4. #14

    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    236
    Zitat:
    "Auch ein sauberes Ei ist mikrobiolgisch nicht sauber - steril sind die bei weitem nicht - auch dort befindet sich eine Mischkontamination aus allen möglichen Keimen."

    und

    "Eine Henne ist weder bakteriologisch steril noch puptrocken."

    Schau mal unter SPF-Eier bzw. Hennen (Hat nichts mit dem eigendlichen Thema zu tun, aber ...)


    Zitat:
    "Gedacht habe ich mir schon was dabei. Denn wenn man die Eier mit Wasser abwäscht, das kälter ist, als die Eier selber, dann ziehen sie sich zusammen und damit besteht ein Sog ins Innere es Eis. "

    Der Embryo muss deshalb ja nicht absterben, das Eiweiß (Albumin) besitzt ja eine gewisse keimtötende Wirkung. Es kommt halt auf die Mende der Keime an (das meinte ich mit KBE).

    Zitat:
    "Laufendes Wasser dünnt Keime generell aus und das ist das, was man mit Reinigen ja erreichen will. Wirklcih weg sind sie auch auf einem super sauberen Ei nicht."

    Bingo !
    wenn danach kein(bzw. sehr wenig) Kot oder Dreck (Organisch) mehr am Ei hängt haben die Keime keinen Nährboden mehr...

    Zitat:
    "WEg sind sie nur nach umfangreichster STerilisation - aber oft auch dann nicht 100%ig - d.h. auch mit einer Desinfektino dünnt man oft nur aus. Normalerweise sind Haut, Eier, Wunden etc. befallen von einer Mischkontamination, die aber niemanem etwas tut."

    Richtig Keime sind überall, die Frage ist jedoch auch welche...
    Ein Ei muss gar nicht steril sein bzw 100% keimfrei sein, die handelsüblichen Desinfektionsmittel werden viele der für den Embryo gefährliche Keime abtöten.

    Zitat:
    "Interessanter wäre also zu ergründen, welche Bedingungen dazu führen und nicht, wie mal sämtliche Keime weg bekommt, denn das wird eh kaum gelingen."
    Das ist gar nicht nötig, nicht jeder Hühnerhalter bzw. jede Person die mit Bruteiern zu tun hat muss Mikrobiologe sein. Wenn die Hühner sauber gehalten werden, gesund sind der Stall regelmäßig gereinigt wird so das die Eier beim Legen gar nicht erst mit dem Kot in Berührung kommen (frisches Stroh im Nest), die Eier erst gesamelt werden wenn die Schutzschicht ausgetrocknet ist, ist eine Desinfektion nicht nötig um eine gute Schlupfquote zu erzielen...
    "Die Majorität der Dummen ist unüberwindbar und für alle Zeiten gesichert. Der Schrecken ihrer Tyrannei ist indessen gemildert durch Mangel an Konsequenz. " Albert Einstein

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Bruteier zu leicht
    Von Huhn 21 im Forum Das Brutei
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 27.05.2023, 20:01
  2. verschmutzte Eier
    Von Blindenhuhn im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.04.2021, 22:07
  3. Verschmutzte Bruteier
    Von totenleger willy im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.04.2011, 23:01
  4. verschmutzte Eier
    Von dehöhner im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 30.03.2006, 22:45
  5. Verschmutzte Bruteier
    Von Onza im Forum Das Brutei
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2005, 23:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •