Hallo Nubsi, wieso sind deine eingestellten Bilder so riesig?! :P
Mit meinem Schmalspur - Internetzugang - bedingt durch ländliche Wohngegend - dauert das leider eine halbe Ewigkeit, bis die geladen werden können !![]()
![]() |
Hallo Nubsi, wieso sind deine eingestellten Bilder so riesig?! :P
Mit meinem Schmalspur - Internetzugang - bedingt durch ländliche Wohngegend - dauert das leider eine halbe Ewigkeit, bis die geladen werden können !![]()
Liebe Grüße
Doris
Hallo,
@dobra49: Ja ich weiß, sorry habe mittlerweile ein anderes Programm finden können.
Hallo Lupus,
diese Rotsattelung läßt erst Yokohama vermuten.
Es entsteht die Rotsattelung aber auch aus wildfarbig bzw. rebhuhnfarbig in Kombination mit weißen Tieren mit dem Silberfaktor (Leghornweiß). Ich würde da nicht von Mutation sondern von einem rezessiv Erbgang sprechen. Ich habe gerade bei den rebhuhnfarbigen Hühnern nach Jahren schon die abenteuerlichsten farblichen Überraschungen gesehen.
Gerade bei den Buschhühnern sind ja viele versch. Einflüsse nachweisbar, aber vielleicht in der Erinnerung verschwunden...
Viele Grüße von Mathias
Hallo, alle!
Ist jetzt vlt. blöd, sowas zu erzählen (ohne Foto), trotzdem:
Hier fliegt ein komplett weisser Greifvogel rum! Er ist heute dicht neben meinem Auto geflogen, ein Habicht vielleicht? Er ist nicht mal schmutzig gelb oder so, einfach rein weiss.
Irre, der sah aus wie ein Gespenst!
Also, ich hab jetzt nen Fotoapparat im Auto liegen, vielleicht erwisch ich ihn mal![]()
Hallo pyraja,
ganz nördliche Gerfalken sind ziemlich weiß, ebenso nördliche Habichte und es gibt auch ganz weiße Mäusebussarde. Die "Nordhabichte" und Gerfalken kommen nur in ganz strengen Wintern mal als Irrgast hier vor. Weiße Bussarde können (zwar relativ selten) schon mal hier beobachtet werden. Auch das "freie" Fliegen deutet auf einen Bussard.
Anbei ein Foto eines Gerfalken und Habichtszeichnungen
Ahso! Danke, Lupus!
Also keine Fehlfarbe sondern einfach ein seltener Gast.
Das erste Bild würde gut passen, naja, die oberen Zeichnungen auf dem zweiten Bild aber auch. Und einen weißen Bussard könnte ich eh nicht von einem weissen Gerfalken unterscheiden
Also, der Rotmilan war mir in der Gegend hier damals auch neu, und nun der weisse Greif... eine gute Tarnfarbe hat er jedenfalls nicht![]()
hier nicht, aber dort.Original von pyraja
und nun der weisse Greif... eine gute Tarnfarbe hat er jedenfalls nicht![]()
Viele Grüße
Lupus
Aus dem rotgesattelten Buschhuhnstamm fiel jetzt wieder ein
Hahn in der Wildfarbe.
Wie sieht es eigentlich bei durchgezüchteten rotgesattelten Rassen aus, fallen
bei Yokohama oder bei Deutschen Zwergen auch "Fehlfarben"?
Lupus
Hallo Lupus,
die Yokohama heißen seit einigen Jahren nicht mehr rotgessattelt, sondern weiß-rotgezeichnet. Diese Farbe ist nicht vergleichbar mit den rotgessattelten Zwerg-Italienern oder Deutschen Zwerghühnern.
Den weiß-rotgezeichneten Yokohama und deren Zwerge fehlt meines Wissens nach beispielsweise die Lachsbrust.
Rotgesattelte Zwerg-Italiener oder Deutsche Zwerghühner kann man auch als "weiß-goldhalsig" bezeichnen.
MfG
Cubalaya
Cubalaya, blau-zimtfarbig
holdrio
@lupus
durchgezüchtete rotgesattelte besitzen das gen für dominantem weiß (I) doppelt. dieses gen (I) verhindert die ausprägung von schwarz. rotgesattelte sind quasi wildfarbene bei denen die schwarzen gefiederbereiche weiß wurden.
verkreuzt man tiere mit nur jeweils einem gen für dominatem weiß. entstehen wildbraune (i,i) , spalterbig rotgesattelte (I,i) und reinerbig rotgesattelte (I,I ).
so ist die theoretische erklärung, welche auch allermeist stimmt. die praxis bringt aber manchmal doch noch überaschungen.
grüße
verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.
Lesezeichen