Hallo Ihr,
habe vorhin zwei neue Legehennen geholt- silberblaue Königsberger - sind ja echt schöne Tiere.
Beim in den Stall setzen fiel mir auf, daß bei einer der obere Schnabel etwa 2mm fehlt. Hühnerhof erklärte mir auf Anruf nur, daß die damit beim Fressen keine Probleme haben.
Habe nun gelesen, daß das während der Aufzucht gemacht wird. Die Henne ist gut entwickelt, alles andere als dünn.
Wie sind denn die Erfahrungen damit - können die damit vernünftig leben? Wächst der Schnabel nach? Er wirkt insgesamt eigentlich recht lang.

Ich weiß, eigentlich sollte ich die Henne zurückbringen, aber was machen die dann damit? War mein Fehler, mir die Tiere nicht dort ganz präzise anzuschauen, aber das ist ein uralter Hof, wo man die Tiere holt ist es stockduster und die werden da eh bestellt zack zack eingepackt. Sind alte oberbayerische Bauersleute, die das betreiben, andere gibt es hier nicht.
Ne - irgendwie bleibt die jetzt - egal wie - aus Fehlern lernt man, nochmal passiert mir sowas nicht.

Also? Soll man da schleifen? Horn wächst doch eigentlich - da müßte es doch mit einer Schleifkorrektur möglich sein, den wieder in ein vernünftiges Gleichgewicht zu bekommen - oder wächst da jetzt nix mehr.
Bin jedenfalls entrüstet ob solcher Praktiken, das ist Verstümmelung, weiß gar nicht, wo ich meinen Ärger lassen soll. Wir benutzen die HÜhner doch schon genug, muß man die da auch noch so entwürdigen - bäh - Gänsehaut. Bin auch geneigt, den Großzüchter, von dem die Tiere kommen daraufhin zu kontaktieren, nur im klarzumachen, das ich als KÄufer das nicht will und nicht respektiere.

Aber vielleicht könnt Ihr mir ja ein paar Tips geben, wie ich der Henne das Leben erleichtern kann?