Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 36

Thema: Wassertränke

  1. #21
    Avatar von lemmi
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    7
    Erfahrungswerte mit anderen Tieren als mit Hühnern habe ich nicht.

    Aber die Tränke ist auf keinen Fall tief genug für Gänse, die wollen doch den ganzen Kopf eintauchen, wie ich gelesen habe.
    Frag doch mal bei Siepmann nach, ob die solche Tränken auch für Wasservögel besorgen können.

    Vorteil bei den Puten wäre wahrscheinlich, die Tränke aufzuhängen UND noch etwas drunter zu legen (Stein oder so) Die Steine verhindern ein grösseres "pendeln" der Tränke, die Aufhängung ein umfallen. Zwischen Stein und Tränke kannst Du dann auch noch eine Wärmematte legen, die einfrieren verhindert (wenn Du da Strom hast).

    Wenn die Decke nicht tragfähig genug ist solltest du im Baumarkt einen grösseren Winkel kaufen (oder von einem bekannten schweissen lassen) den Du an die Wand schraubst. (Den Winkel - nicht den Bekannten !) Der Winkel müsste nur genug Ausladung haben also von der wand abstehen, ich denke so 50/60 cm. An den Winkel kannst Du dann die Hängekette befestigen. Der Winkel sollte aber ordentlich befestigt sein, 18 Liter Wasser Fassungsvermögen hat der Eimer ja.

    Eine andere Idee wäre, einfach ein Kantholz in Raumhöhe zu installieren, an dem Du dann verschiedene Sachen aufhängen könntest, evtl. auch einen Futterautomaten.
    Einfach Kantholz auf Länge oder Breite des Innenraumes schneiden und mit zwei Bauwinkeln oben an die Wand schrauben. So, das der Balken quer durch den Raum geht. Die Schrauben werden dann nur auf Scherkraft belastet und nicht wie bei einem Winkel auf Zugkraft . Dadurch können dann "normalere" Schrauben und evtl. Dübel verwendet werden und die Konstruktion ist super einfach und stabil. Und variabel ist sie auch, du kannst dann auf der ganzen Länge Haken anbringen, in die Du Ketten hängst.

    Ich hoffe, ich habe dich jetzt nicht völlig verwirrt !
    Wenn was nicht klar ist, frag einfach nach.

    Gruß
    Lemmi

  2. #22
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    Hallo Lemmi,
    die Idee mit dem Kantholz ist top, das könnte wunderbar klappen.
    Denn die Decke ist Holz und total instabil bei den Leinegänsen. Da trau ich mich nicht ran, aber Kantholz und Dübel, das klappt bestimmt mit den beiden Seitenwänden.

    Bei den Toulouser Gänsen habe ich auch zwei Seitenwände betoniert, da ginge das also auch. Und in diesem Stall bin ich gerade dabei den Boden zu zementieren, wegen der Schei.... Wasserratten.
    Die Gänse brauchen auf alle Fälle nicht den Kopf nachts ins Wasser tauchen.
    Wenn sie Durst haben, sollen sie trinken.Ansonsten ist die Nacht ja zum
    Schlafen da.
    Den Kopf eintauchen können sie ja tagsüber draußen im Bach und im Teich.
    Denke das genügt.

    Im Hühnerstall werde ich das Kantholz wohl auch anwenden, Zugkraft ist so ne Sache, wer weiß wie lange das hält.

    Dein Tip ist gut, werde also am WE da mal rangehen.
    Danke Dir nochmals für die Idee, klasse ...

    Ganz liebe Grüße
    Christiane

    p.s. STrom ist dort leider nicht vorhanden.
    Um Licht zu haben, benutze ich LKW-Batterien, die halten in etwa einen Monat. Moped-Batterien halten nur eine Woche durch.
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  3. #23
    Avatar von zdena
    Registriert seit
    11.02.2007
    Beiträge
    335
    Hallo!

    Also ich hatte früher auch so einige Probleme mit dem drreckigen Wasser,bis ich für meine Huhns und Wachteln die automatische Tränke entdeckt habe, seither gibt es einen rtockenen Stall und immer frisches Wasser. Iast leicht zu montieren,kann man direkt an eine Wasserleitung montieren oder an einen großen Behälter, wie mann eben mag.
    Das Zubehör gibt es unter "monoflo" zu sehen und bei Breker das restliche Material. Wenn das jemand nachmachen will, ich bin euch gerne mit einer Anleitung behilflich!
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  4. #24
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    Hallo zdena,
    wenn ich die Möglichkeit hätte, super.
    Bei mir gibt es aber leider keinen Strom- und Wasseranschluß, auch keine Heizung. Urwüchsiges Grundstück ohne jeden Komfort
    LG
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  5. #25
    Avatar von zdena
    Registriert seit
    11.02.2007
    Beiträge
    335
    das kannst du aber auch ohne Wasseranschluss machen- einfach einen großen Kübel als Wasserreservoir

  6. #26
    Avatar von odranoeL
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    4.744
    und den müßte ich im Stall dann unterbringen, da draußen mir das Wasser gefriert, richtig?
    Und im Stall nimmt dieses Gefäß mir ne Unmenge Platz weg wahrscheinlich, oder haste ne Idee?
    Der Stall ist 8 m breit und 7,5 m tief, 2,5 m hoch.
    Hier leben zur einen Hälfte meine 16 Warzis, zur anderen Hälfte meine fast 40 Hühnis.
    So - ich muss - Schwiemu zu Bett bringen
    LG
    Christiane
    Füge dich der Zeit, erfülle deinen Platz und räum ihn auch getrost: Es fehlt nicht an Ersatz!

  7. #27
    Avatar von zdena
    Registriert seit
    11.02.2007
    Beiträge
    335
    den Behälter kannst du oben auf einem Brett anbringen

  8. #28
    Avatar von vision
    Registriert seit
    09.07.2007
    Beiträge
    231

    anleitung

    Hallo zdena.
    Ich suche schon lange nach soetwas.

    Kannst Du die Funktion erklären?
    Mit Unterdruck dürfte das ja nicht funktionieren (wie Stülptränken), oder?

    Ist das so, das Wasser rauskomt, wenn die Tiere mit dem Schnabel dagegendrücken?
    Wenn ja, kappieren die das, einfach so?

    Was kostet so eine "Stange Wasser" wie bei Dir auf dem Bild? Bei monoflo.de stehen keine Preise dabei...

    vision
    vision

  9. #29
    Avatar von zdena
    Registriert seit
    11.02.2007
    Beiträge
    335

    RE: anleitung

    Hallo!

    Die Tiere kappieren es innerhalb von Swekunden,die sind sehr schlau,es kommt nur Wasser raus, wenn sie mit dem schnabel rangehen.
    Mit Unterdruck geht es auch, du mußt nur wenn du keinen Wasseranschluss hast, den Wasserbehälter höcher stellen.

    Die Kosten für diese Stange ( 1m) 4 Nippeln und 4 Endstopfen wie auf dem Bild betragewn 21,- € , zusätzlich braucht man einen Behälter oder Ausgleichsbehälter mit Schwimmer und Schlauch 1 cm schwarz.

    Solltest du Interesse haben ,schreibe ich es zusammen,man kann alles über Fa Stallprofi in Österreich bestellen,das Zubehör anschauen bei www.Mmonoflo.de( dort kann man nur als Großhändler kaufen, die wissen aber sicher andere Lieferanten in D)

  10. #30
    Avatar von vision
    Registriert seit
    09.07.2007
    Beiträge
    231
    Hallo.

    Ich denke ich habe das Prinzip jetzt verstanden.

    Habe mir kurzerhand eine Preisliste bei Monoflo besorgt.
    Aber da sagst Du ja etwas wegen Großkunden... ich frag' lieber erst nach, bevor ich eine Bestellung aufgebe.

    Nach der Preisliste liege ich mit 3 Nippeln (Edelstahl) und Endstopfen bei ca. 6 € (ohne Schlauch und Behälter).
    Das währe Klasse!

    Ich sag bescheid, wenn ich eine Antwort habe.

    vision
    vision

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. wassertränke
    Von sacola im Forum Der Auslauf
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.09.2015, 10:02
  2. Wassertränke Heka Bauanleitung
    Von Zensi im Forum Innenausbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.11.2012, 20:43
  3. Automatische Wassertränke!
    Von MichaelP im Forum Innenausbau
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 01.03.2011, 19:14
  4. Wassertränke
    Von elchen38 im Forum Innenausbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.04.2005, 17:10

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •