Hallo!

Meine erste Frage dreht sich gleich ums Thema Auslauf.
Vorweg: wir halten derzeit Jap. Legewachteln (1,4 zu Begin waren es 1,7) in einer Voliere und haben uns überlegt auf eine Zwerghuhnrasse umzusteigen.

Habe mir ein Buch zugelegt über Hühnerrassen, Haltung von Hühnern und ein Buch, das näher auf Wyandotten bzw. Zwerg-Wyandotten eingeht.
Die Rasse soll angeblich ruhiger sein, ideal für Anfänger und generell sehr anspruchslos (Platzmäßig) sein.
Aber was heisst das für einen Hühner-Neuling?
Wir haben an etwa 3 Hennen gedacht, wie viel Auslauf brauchen die Hühner von dieser Rasse?

Wie sind die Zwerg-Wyandotten generell in der Haltung?
Sind sie laut?
Ich wohne am Rande von Wien, also schon in einer Stadt und weiß nicht, inwieweit eine Haltung von Hühnern (Lärm und Platz mäßig) möglich ist.

So, ich hoffe ich darf hier mal einige Infos zu der Tierhaltung in Wien posten??
Zuersteinmal
MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON HAUSGEFLÜGEL

 Die Haltungssysteme müssen so gestaltet sein, dass die Tiere nicht entweichen können.
 Stallungen mit mehreren Etagen müssen mit geeigneten Vorrichtungen oder Vorkehrungen versehen sein, die eine direkte und ungehinderte Kontrolle aller Etagen ermöglichen und das Entnehmen der Tiere erleichtern.
 Böden, Roste oder Gitter müssen so beschaffen sein, dass die Tiere mit beiden Beinen sicher fußen können.
 Sitzstangen dürfen keine scharfen Kanten aufweisen und müssen es den Tieren ermöglichen, sich ungehindert darauf fortzubewegen und zu ruhen. Sämtliche Gebäudeteile, Ausrüstungen und Geräte, mit denen die Tiere in Berührung kommen, sind regelmäßig, jedenfalls jedoch nach jeder kompletten Ausstallung und vor Aufstallung der nächsten Tierpartie gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Solange die Stallungen besetzt sind, müssen alle Oberflächen und sämtliche Anlagen in zufriedenstellender Weise sauber gehalten werden.
 Ausscheidungen sind so oft wie nötig und tote Tiere täglich zu entfernen.
 Alle Tiere müssen mindestens einmal täglich kontrolliert werden.
 Zulässige Eingriffe sind:
- Das fachgerechte Kürzen von maximal einem Drittel des Schnabels gemessen vom distalen Rand der Nasenöffnungen bei weniger als 10 Tage alten Küken von Hühnern und Truthühnern.
- Das Kürzen des nach innen gerichteten Zehenendgliedes bei Eintagesküken, die als Zuchthähne vorgesehen sind.
BESONDERE HALTUNGSVORSCHRIFTEN FÜR LEGEHENNEN UND ZUCHTTIERE IN ALTERNATIVSYSTEMEN

 Bei einer Auslaufgewährung gelten folgende Anforderungen an Auslauföffnungen:
- Bei einer Auslaufmöglichkeit ins Freie müssen mehrere Auslauföffnungenunmittelbar Zugang nach außen gewähren.
- Die Auslauföffnungen müssen über die gesamte Länge des Gebäudes verteilt sein.
- Die Auslauföffnungen müssen mindestens 35,00 cm hoch und mindestens 40,00 cm breit sein.
- Für je 1000 Tiere müssen Auslauföffnungen von insgesamt mindestens 200,00 cm Breite zur Verfügung stehen.
- Öffnungen vom Stall in einen Außenscharrraum müssen den Anforderungen an Auslauföffnungen genügen.
 Bei einer Auslaufgewährung gelten folgende Anforderungen an Auslaufflächen:
- Die Auslauffläche beträgt mindestens 8,00 m²/Tier.
- Eine gleichmäßige Koppelung (Aufteilung) der Auslauffläche zur Schonung des Bewuchses und zur Verminderung von Kontaminationen ist zulässig.
- Die Auslauffläche muss über Unterschlupfmöglichkeiten zum Schutz vor widrigen Witterungsbedingungen und vor Raubtieren sowie bei Bedarf über geeignete Tränken verfügen.
 Legehennen und Zuchttiere sollen in Alternativsystemen nur gehalten werden, wenn die Aufzucht dieser Tiere ab der 6. Lebenswoche in Alternativsystemen erfolgte.
Quelle bzw. zusätzliche Infos: http://www.bmgfj.gv.at/cms/site/atta..._gefluegel.pdf

und dann etwas im Speziellen zur Vogelhaltung:
Mindestanforderungen an die Haltung von Hühnervögeln
(1) Die Mindestanforderungen gelten für Vögel der Ordnung Hühnervögel (Galliformes) mit der Familie Hühner (Phasianidae) und deren Unterfamilie Truthühner (Meleagridinae), Glattfußhühner (Phasianinae) und Perlhühner (Numidinae).
(2) Die Voliere müssen pro Paar folgende Mindestmaße an Fläche in m^2 x Höhe cm aufweisen:
1. für sehr kleine Hühner (z.B Wachteln) pro Paar 2x2
2. für kleine Hühner (z.B. Frankoline) pro Paar 4x2
....
Quelle: http://wko.at/up/enet/stellung/2thvanl2.pdf

Das ist alles in allem sehr viel auf einmal für einen Hühneranfänger ^^
Hoffe, es ist euch nicht zu viel Text und ihr könnt auf meine oben genannten Fragen eingehen

Freu mich übrigens sehr, dass ich nach all dem Suchen endlich ein Forum für Hühnerhalter gefunden habe!!

lg
Doris aus Wien