Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Motorbrüter

  1. #11
    Avatar von Mieler
    Registriert seit
    20.04.2007
    Beiträge
    199
    Original von Saskia07
    wenn du auch handwerkliches bagabnis hass habe ich hier eine (für mich gut ausehende) anleitung zum selber bauen gefunden:

    http://www.kunstbrut.net/technik/bau...torbrueter.htm
    Genau den habe ich gebaut und nun schon zum 5. Mal erfolgreich gebrütet.

    Der Bruterfolg lag immer bei 90 % - sogar bei per Post bestellten Bruteiern.

    Temperaturschwankungen habe ich so gut wie keine - das hängt allerdings auch von den Temperaturschwankungen im Raum ab - ich habe ihn jetzt im Keller stehen - dort sind die Temperaturen am gleichmässigsten.

    Zum Bau habe ich die Original Hemel - Elektronik bestellt und verbaut - für den Bau habe ich 4 Tage gebraucht und dabei auf Sauberkeit wert gelegt. - Ich habe dem Brüter eine Doppelglastür vepasst - die Dämmung ist dadurch so gut das die Glasscheibe von aussen " kalt" ist.

    Mit ein wenig Sinn für Basteln und Sparen - kostet das gute Stück im Eigenbau etwa 150 Euro .

    Auf eine Wendung habe ich verzichtet und drehe sie 2 mal am Tag von Hand - mach ich doch gerne !

    In den zwei Lagen kann ich 96 Seidenhuhneier oder 60 Großeier ausbrüten.

    Noch ausführlicher und Bilder - siehe:Mein selbstgebauter Motorbrüter
    Seidenhühner und Seidenraupen haben etwas gemeinsam !

    Sie spinnen !!

    Mein Hühnerleben

  2. #12

    Registriert seit
    29.03.2005
    Beiträge
    8

    Motorbrüter

    Hallo,

    Wenn du bei dem Fassungsvermögen von ca. 40-50 Eiern und einem Budget von ca. 500€ ein gutes Gerät suchst, solltest du auf jeden Fall etwas langlebiges und massives nehmen. Ob dies nun ein Holzgerät oder Kunststoffgerät wird, hängt weigentlich nur von Dir ab. Ich kann Dir nur raten auf einen namenhaften hersteller (hemel, Heka) zu setzen. Aus Erfahrung kenne ich nur die Hemel Geräte. Hier werden zugelassene und robuste Bauteile verwendet.
    Beispiel:
    -Ventilator--> Fabrikat EBM, also kein billiger Schrott von sonstwo
    - Die Gehäuse sind stabil und halten problemlos 10-15 Jahre, was ich bei Plastikgeräten mal bezweifeln will.
    Wenn du ein hochwertiges Kunststoffgerät nimmst, musst du vermutlich eher 700-900€ anlegen. Dann würde ich aber sofort ein Gerät mit aut. Feuchtigkeitsregulierung nehmen, dann hast du Ruhe und bist vollk. flexibel.

    MfG

  3. #13

    Registriert seit
    30.09.2007
    Beiträge
    182
    Themenstarter
    hallo allerseits

    vielen dank für die hinweise und ratschläge.

    ich tendiere stark zu einem hemelgerät. zur auswahl steht nun ein A35 oder evtl. ein SV 250 in welchem schon ein paar bruten gemacht wurden.

    mfg jürg

  4. #14

    Registriert seit
    30.09.2007
    Beiträge
    182
    Themenstarter
    hallo

    ich bin nun mit dem verkäufer des hemel sv 250 handelseinig geworden.

    ist zwar einiges grösser als ich erstmal gebrauchen kann aber die gelegenheit war da also hab ich da zugeschlagen.

    ich hoffe, dass ihr mir nur gutes über diesen brüter zu berichten wisst.

    ganz genial finde ich, dass es einen vorbrüter und einen schlupfbrüter gibt. jederzeit eier nachgelegt werden können oder im einen schrank hühner und im anderen schrank z.b. wassergeflügel gebrütet werden können.

    ps. ich habe schon eine zusage für blaue brahma bruteier. suche immer noch weiss-blau-columbia züchter welcher ein paar eier verkaufen würde.

    mfg jürg

  5. #15

    Registriert seit
    30.09.2007
    Beiträge
    182
    Themenstarter
    hallo hühnerfreunde

    so sieht nun mein brüter aus.


    gestern bin ich das teil abholen gewesen.
    ist in tadellosem zustand und maximal ausgerüstet. bruthorden habe ich auch einiges dazubekommen so dass von wachtelei bis gänseei alles gebrütet werden kann.

    jetzt fehlen nur noch eine schierlampe und natürlich bruteier.
    hoffentlich wirds bald märz......bin schon ungeduldig und würde am liebsten den ofen schon einheizen

    ps. eigentlich kann doch auch oberflächen-desinfektionsmittel welches im spital oder in der lebensmittelverarbeitung verwendung findet für den brüter angewendet werden? oder ist das mittel von z.b. bruja was ganz spezifisches?

    mfg jürg

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Motorbrüter EW-48
    Von maticado im Forum Kunstbrut
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.02.2016, 09:08
  2. Such Motorbrüter
    Von Benjamins im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.02.2014, 23:50
  3. Motorbrüter
    Von josefkoller im Forum Kunstbrut
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 06.06.2013, 08:31
  4. Motorbrüter
    Von omab23 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.04.2011, 10:26
  5. Motorbrüter
    Von nandu1104 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.10.2005, 10:33

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •