Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: Dunkle Sussex

  1. #11
    Avatar von Melostylos
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Kusel
    PLZ
    66...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    895
    Hallo Heissnhof,

    versuche grad noch ein wenig Farbe für die Küken rauszuschlagen

    Wird wohl eher was für die F2
    15 Hühner, 1 Hahn

    ich bin (k)ein

  2. #12
    Avatar von Melostylos
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Kusel
    PLZ
    66...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    895
    @Ute
    Ich hatte allerdings die Voreinstellungen genommen und in den "Feineinstellungen" nichts verändert....

    Du hast oben ja noch weitere Details angegeben, wobei ich mich da wieder nicht gut auskenne.
    Kann man genau sagen, was dominant und was rezessiv bzw. intermediär vererbt wird an Farben oder Mustern ?
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    15 Hühner, 1 Hahn

    ich bin (k)ein

  3. #13
    Avatar von heissnhof
    Registriert seit
    04.04.2007
    PLZ
    83
    Beiträge
    1.243
    Themenstarter
    HI Chris,
    ich hatte das mit dem Genetik -REchner auch schon ausprobiert, hatte aber auch Küken, die dort farblich nicht erschienen. Versuche mich jetzt durch die Farbgenetik zu arbeiten, ist aber mühsam.

    Mmmh - wie auch immer - schön sind sie und große Eier werden sie sicher auch mal legen. Aber vielleicht ändert sich die Farbe ja wirkcih noch.

    Habe übrigens selber wieder den Brüter an und ich glaube 4 Eier von der dunklen habe ich auch drinnen. Hoffentlich sind sie befruchtet - mein Hahn war ja verprügelt worden und ging eine Weile auf Krücken, mit denen ist der den Hennen dann so schwer hinterher gekommen.
    Viele Grüße aus Bayern!!!

  4. #14
    Avatar von Melostylos
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Kusel
    PLZ
    66...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    895
    War das ein Hahnenkampf oder was muss ich unter "verprügelt" verstehn ?
    Meine kleinen Bresse kämpfen momentan wie die Wilden....sind genauso
    aufgeweckt u. neugierig wie die Sussex...(also die haben beim Erzüchten der Bresse sicher auch ihre Finger im Spiel - oder umgekehrt :-D )
    15 Hühner, 1 Hahn

    ich bin (k)ein

  5. #15
    Avatar von heissnhof
    Registriert seit
    04.04.2007
    PLZ
    83
    Beiträge
    1.243
    Themenstarter
    Naja - was mit dem Hahn los war, ist nicht klar. Aber er hatte schlimme Schmerzen, hinkte und lag tagelang nur rum. Ein Vogelspezialist konnte nix finden, außer Druckempfindlichkeit an allen möglichen Körperstellen. Nach Schmerzmittelgabe war es deutlich besser, so bekam er es ein paar Tage und es wurde allmählich besser. Es gibt hier wohl jemanden, der keine schreienden Hähne mag ...jedenfalls meinen das meine Nachbarn und kennen hier ihre Leute. Werde jetzt jedenfalls den Zaun zum DEM Nachbarn hin um einen Meter erhöhen.
    Viele Grüße aus Bayern!!!

  6. #16
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Kann man genau sagen, was dominant und was rezessiv bzw. intermediär vererbt wird an Farben oder Mustern ?
    In dem Rechner des Holländers wird gelb-columbia mit e^b/e^b (rebhuhnfarbig) als Grundfarbe angegeben. Ich würde eher sagen, das ist weizenfarbig. Ist aber letztlich egal, denn das E^R (birkenfarbig) ist dominant über beide. In der F1 kannst Du also eigentlich nur birkenfarbige erhalten (goldhalsig oder silberhalsig, ansonsten Körper schwarz). Gold-halsig birkenfarbig ist so wie schwarz-kupfer.
    Wie sich das Columbia auf der Grundlage verhält, weiss ich allerdings nicht.
    Wart mal ab. Ich hatte letztes Jahr Mixe aus einer schwarz-kupfernen Henne, die erstmal nur schwarz waren und erst mit 8-9 Wochen langsam rote Halsfedern und Sättel entwickelten.
    Die heterozygot silbernen Hähne (S/s+) haben Halsfedern, die auch erstmal eher silbern aussehen, aber später sieht man, dass sie eher wie helles Stroh gefärbt sind, vor allem auf der Rückseite, wenn ich mich recht erinnere.

    Richtig Farbe gibt's wohl erst in der F2 (25%) oder in der Rückkreuzung F1XGelb-Col.(50%).

    Auf so einen Rechner kann man sich auch nur verlassen, wenn die Eltern für die entscheidenden Gene tatsächlich reinerbig sind. Ich habe beispielsweise feststellen müssen, dass meine schwarz-kupferne Marans am Genort E nicht reinerbig ist, sondern birkenfarbig/weizenfarbig (E^R/e^wh), wobei E^R aber dominant ist. Anderes Beispiel: meine gelbe Orpingtonhenne ist spalterbig für gelbe Läufe (w), aber das wird vom dominanten Weiss (W+) überdeckt. Das sehe ich erst in der Verkreuzung mit einem gelbläufigen Hahn, wo dann plötzlich nicht die erwarteten 100% weisse Läufe fallen, sondern 50% weisse (W+/w) und 50% gelbe (w/w).
    Ist alles nicht easy.
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  7. #17
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Off-topic

    Original von Melostylos
    War das ein Hahnenkampf oder was muss ich unter "verprügelt" verstehn ?
    Habe auch einen Barnevelder 'auf Krücken'. Habe 6 Junghähne aus einem Auslauf in meinen Folientunnel verfrachtet, weil sie den Damen zuzusetzen begannen. Dachte, 120 Meter ist weit genug weg. Habe dann einen Hahn aus einem anderen Auslauf in die Gruppe gegeben. Pustekuchen. 4 der Junghähne haben den Weg zurück angetreten, über Zäune, Gräben... einer hat den Althahn so dermassen verprügelt, dass der auch jetzt nach über 2 Wochen noch ganz blass um die Nase ist. Leider habe ich's zu spät gesehen, sonst hätte ich natürlich eingegriffen. Armer Barney, sch***** Testosteron.
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  8. #18
    Avatar von heissnhof
    Registriert seit
    04.04.2007
    PLZ
    83
    Beiträge
    1.243
    Themenstarter
    Nochmal off-topic: Unserer war 2 Wochen blass um die Nase, sah echt schlecht aus, schrie nicht und lag nur rum, legte sich zeitweise auf die Seite und stöhnte. War ein Jammer - inzwischen schreit und tritt er aber wieder und das Hinken wird sicher auch noch besser - Kamm ist wieder knallrot - ein Glück.
    Ich drücke Deinem jedenfalls auch die Daumen!
    Viele Grüße aus Bayern!!!

  9. #19
    Avatar von Melostylos
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Kusel
    PLZ
    66...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    895
    Danke...
    Werd möglicherweise mal eine Geschwisterverpaarung vornehmen, falls ich den "Großen" behalte, der Rest wird dann wohl Bresse oder Hybriden zwischen Sussex und Bresse: Bressex :-) (vielleicht das neue Kollbecksmoohuhn, lach)

    Wie klappt das mit der Barnevelder Zucht ?
    hatte gestern mal in den Beiträgen gestöbert...hast die deutschen, irischen und englischen Linien schon durchgekreuzt ?
    15 Hühner, 1 Hahn

    ich bin (k)ein

  10. #20
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Original von Melostylos
    Wie klappt das mit der Barnevelder Zucht ?
    hatte gestern mal in den Beiträgen gestöbert...hast die deutschen, irischen und englischen Linien schon durchgekreuzt ?
    Läuft ganz gut. Aus GBxIRL und IRLxGB sind schöne und produktive Hennen gefallen und ich habe nun auch 2 solcher Hähne im Einsatz, da mir leider letztes Jahr sowohl der irische Hahn (Nerz) als auch der deutsche Hahn (?) umgekommen sind. Aber der deutsche war eh nach der 1. Saison unfruchtbar; ich denke der war zu stark ingezüchtet. Ich hab' noch eine deutsche Henne und eine DxIRL.
    Langsam vermischt sich der Genpool und ich musste viel 'umsortieren' um den Inzuchtkoeffizienten möglichst gering zu halten. Ich habe jemanden in Holland gefunden, der versucht die letzten alten Nutz-Barnevelder ausfindig zu machen, aber bislang ohne Erfolg. Es gab wohl noch 2 Linien, von denen eine ganz verschwunden ist, da dem Milchbauern, der sie hatte, die Hühnerhaltung verboten wurde. Die andere Linie ging an eine Schule, aber die haben anscheinend eine andere Rasse eingekreuzt. Ich würde ja zu gerne noch von denen welche hier 'einbauen'.
    Aber ich habe auch noch einen weiteren Plan: Da ein Grossteil des 'Erbes' der Barnevelder aus Croad Langshan besteht, werde ich mir ein paar Croad Langshan-Hennen ziehen und über Kreuzung und Rückkreuzungen eine neue Linie aufbauen. Das wird natürlich ein längerfristiges Unterfangen... Die Croad L. Eier kommen am Mittwoch aus England. Die Idee kam mir, als ich sah, dass eine der britischen Hennen Eier legt, die noch einen Lilastich haben - ein Erbe der Langshans. Auch hatten einige der deutschen Barnevelder-Hähne die eine oder andere Beinfeder - wohl auch ein Erbe der Croads. Ich erhoffe mir Verbesserungen bei Grösse und Form und einfach eine breitere genetische Basis.

    Barnevelder

    Croad Langshan
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Dunkle Flecken am Bein
    Von Caecilie im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.02.2022, 13:04
  2. Woher weiss ich, das unsere Sussex "echte" Sussex sind
    Von bendorferwachtel im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 03.04.2016, 19:34
  3. dunkle Eier
    Von Muggi im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 21:31

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •