Seite 8 von 15 ErsteErste ... 456789101112 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 141

Thema: Hallo *Bündnis gegen Keulung*

  1. #71
    EnteGansundSchwan Avatar von Lexx
    Registriert seit
    04.11.2005
    Ort
    83... bavarian Sibiria
    Beiträge
    10.483
    H5N1 - Fall im Landkreis Erlangen-Höchstadt: Wichtige Hinweise für Geflügelhalter im Sperrbezirk
    27.08.2007
    Nach dem Auftreten des H5N1 - Vogelgrippe - Virus in einem Nutztierbestand in Wachenroth Warmersdorf wurde vom Landratsamt Erlangen-Höchstadt in einem Radius von 3 km um den betroffenen Betrieb herum einen so genannten Sperrbezirk eingerichtet und damit dem Tierseuchengesetz sowie der Nutzgeflügel-Geflügelpestschutzverordnung Genüge getan.

    Der Sperrbezirk umfasst folgende Gemeinden, Ortschaften und Ortsteile:
    a) Marktgemeinde Lonnerstadt mit den Ortsteilen Ailsbach, Fetzelhofen und Mailach
    b) Marktgemeinde Vestenbergsgreuth mit den Ortsteilen Frickenhöchstadt, Frimmersdorf, Oberwinterbach, Unterwinterbach und Weickersdorf
    c) Marktgemeinde Wachenroth mit den Ortsteilen Buchfeld, Kleinwachenroth, Volkersdorf, Warmersdorf und Weingartsgreuth

    Ab morgen, 28. August 2007, werden Veterinäre des Landratsamtes in diesen Gemeinden unterwegs sein, um Untersuchungsproben der Geflügelbestände zu nehmen. Hühner werden in Augenschein genommen, von Wassergeflügel, also Enten und Gänsen, werden aus dem Rachen- oder Kloakenbereich Tupferproben genommen.

    Geflügelhalter, die ihre Bestände noch nicht dem Veterinäramt des Landratsamtes gemeldet haben, werden gebeten, dies bei der Kreisbehörde unter der Tel. 09193 / 2 05 06 nun umgehend nachzuholen (wir weisen bei dieser Gelegenheit darauf hin, dass Geflügelhalter grundsätzlich IMMER dazu verpflichtet sind, der zuständigen Kreisbehörde ihre Tierbestände zu melden). Bei der Meldepflicht ist die Größe des Tierbestandes übrigens nicht maßgebend - also auch einzelne Hühner, Enten oder Gänse müssen gemeldet werden.

    Ab morgen, 28. August 2007, sind dann zur Unterstützung dieser Aktion Bedienstete der jeweiligen Gemeinden, also Wachenroth, Lonnerstadt und Vestenbergsgreuth, auf ihrem Gemeindegebiet unterwegs, um eventuell noch nicht gemeldete Geflügelbestände nachträglich registrieren zu können.

    Entgegen anders lautender Annahmen ist nach derzeitigem Informationsstand nicht vorgesehen, sämtliche Geflügelbestände im Sperrbezirk zu keulen. Zum jetzigen Zeitpunkt geht es lediglich um die Untersuchung der Geflügelhaltungen
    http://www.erlangen-hoechstadt.de/
    (gefunden von Corinna)

    Ergo, solange die nichts finden, wird nicht gekeult. Und solange die Halter cool bleiben und nicht zicken wegen der Beprobung und Registrierung, kann das DER Präzedenzfall werden, als Alternative zur Keulung.
    Wie war das, böse Mails (und Artikel und Demos) nutzen nichts .

    liebe Grüsslis... Lexx
    So we're different colours and we're different creeds
    And different people have different needs
    It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
    I've never even met you, so what could I have done?


  2. #72

    Registriert seit
    24.06.2007
    Beiträge
    415
    Ergo, solange die nichts finden, wird nicht gekeult. Und solange die Halter cool bleiben und nicht zicken wegen der Beprobung und Registrierung, kann das DER Präzedenzfall werden, als Alternative zur Keulung.
    Möglicher Zusammenhang:
    "Allein in dem Drei-Kilometer-Sperrbezirk um den Seuchenherd liegen fünf weitere Entenmastbetriebe mit mehr als 112.000 Tieren, die jetzt verstärkt kontrolliert werden."

    Quelle unbekannt.

  3. #73
    Avatar von Rumpelstilzchen
    Registriert seit
    13.04.2006
    Beiträge
    636
    Was ist nun, wenn der Amtsvet von Tierhaltung zu Tierhaltung fährt und Viren und Keime mittels Kleidung und Fahrzeugen weiträumig von Geflügelhaltung zu Geflügelhaltung verteilt ? Waren es dann auch wieder die Wildvögel?
    Pitte Rchtshreipfeller und Tibbfeller iknoriren - ti schleichen siech einfach ein

  4. #74

    Registriert seit
    24.06.2007
    Beiträge
    415
    Was ist nun, wenn der Amtsvet von Tierhaltung zu Tierhaltung fährt und Viren und Keime mittels Kleidung und Fahrzeugen weiträumig von Geflügelhaltung zu Geflügelhaltung verteilt ? Waren es dann auch wieder die Wildvögel?
    Das zu verhindern, wird nicht ohne grösseren Aufwand gehen. Ein starkes Argument für eine präventive Keulung.

  5. #75
    Avatar von Sefina
    Registriert seit
    20.07.2007
    Beiträge
    961
    Das dürfte nicht passieren, da jeder TA seine Schuhe etc desinfizieren muß.
    Für die Amtsvets gibt es sogar Einmalschutzanzüge.
    Du läßt doch aus hygienischen Gründen auch nicht Hunz und Kunz in deinen Stall, oder?
    Das Gegenteil von Gut ist nicht Böse sondern gut gemeint.
    Kurt Tucholsky

  6. #76

    Registriert seit
    24.06.2007
    Beiträge
    415
    Das dürfte nicht passieren, da jeder TA seine Schuhe etc desinfizieren muß.
    Für die Amtsvets gibt es sogar Einmalschutzanzüge.
    Das reicht nicht aus. Die Gefahr einer Übertragung wäre rel gross.

    .
    Du läßt doch aus hygienischen Gründen auch nicht Hunz und Kunz in deinen Stall, oder? .
    Aber nicht im Sperrbezirk.

  7. #77
    Original von Sarcelle
    Möglicher Zusammenhang:
    "Allein in dem Drei-Kilometer-Sperrbezirk um den Seuchenherd liegen fünf weitere Entenmastbetriebe mit mehr als 112.000 Tieren, die jetzt verstärkt kontrolliert werden."

    Quelle unbekannt.
    In der 13-Kilometer-Zone befinden sich laut Fritzsche keine weiteren Großbetriebe. Lediglich einige Privatpersonen hielten dort Geflügel.
    Reuters

    Und weiter heisst es
    Mettenleiter schloss nicht aus, dass es im Zuge des beginnenden Vogelzugs zu einer Verschärfung der Situation in Deutschland kommen könnte. Zudem sei nicht auszuschließen, dass die aus dem Norden kommenden Tiere das Virus mitbrächten.

    Aber trotzt viele Untersuchungen von Vogel, keine Vogelgrippe in Norden.

  8. #78
    Avatar von Sefina
    Registriert seit
    20.07.2007
    Beiträge
    961
    Quatsch mit Soße!

    Wenn die Gefahr einer Übertragung so gross wäre, wie du es immer heraufbeschwörst, wieso tritt es dann nicht ein?
    Das Gegenteil von Gut ist nicht Böse sondern gut gemeint.
    Kurt Tucholsky

  9. #79
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Original von Finn Jensen
    Lediglich einige Privatpersonen hielten dort Geflügel.[/i]
    .
    Kein Wunder das ich keine Halter im Internet finden konnte.

    @ Sefina, Antwort;

    weil keine Übertragung zu freilebenden Hühnern statt findet.

    Ganz einfach
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  10. #80
    Avatar von Sefina
    Registriert seit
    20.07.2007
    Beiträge
    961
    @Klausemann
    Füttern die Großgeflügel Barone anderes Futter als das, was wir erwerben?
    Wieso wird nicht in dieser Richtung was publik?
    Das Gegenteil von Gut ist nicht Böse sondern gut gemeint.
    Kurt Tucholsky

Seite 8 von 15 ErsteErste ... 456789101112 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Heute Demo in Wörth gegen die anstehende Keulung in Gemeinschaftszuchtanlage !!!!
    Von bommi1966 im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 85
    Letzter Beitrag: 12.01.2017, 17:09
  2. www.buendnis-gegen-keulung.de
    Von Ulinne im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 86
    Letzter Beitrag: 26.10.2007, 09:59
  3. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.04.2006, 09:40

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •