Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: ameraucana

  1. #1
    Avatar von -Wuddy-
    Registriert seit
    27.05.2007
    PLZ
    85
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    560

    ameraucana

    heyho,
    ist hier ein halter von ameraucanas, oder kennt jemand einen halter dieser rasse??
    ich weis nämlich nur das sie in england des öfteren vorkommen, da sie dort schon anerkannt wurden, doch england ist schon ein bisschen weit weg! österreicht die ecke da unten wäre auch noch in ordnung.

    mfg wuddy

  2. #2
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Hallo Wuddy,

    die kannst du dir am einfachsten selbst züchten, leg dir einen Araucanergockel zu und du bekommst höchst wahrscheinlich Grünleger.

    So habe ich es heuer gemacht und da kannst du die Resultate mal anschauen (Araucanas)
    Habe auch 1 Alttier mit Bart und Schwanz die braune Eier legt.

    Gruß
    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  3. #3
    Avatar von Scybalon
    Registriert seit
    25.02.2005
    Beiträge
    1.112
    Sorry Drachenreiter, aber so funktioniert das leider nicht. Ameraucana sind keine normalen Grünleger.
    Ameraucana sind die Nachkommen x-ter Generation von Grünleger, wurden also aus ihnen gezüchtet.

    Daher sind sie in einigen Ländern als eigene Rasse anerkannt, in anderen wegen der starken ähnlichkeit zu Grünlegern nicht.
    "Jemand kam zu Voltaire und klagte, das Leben sei so schwierig. Voltaire antwortete: Verglichen mit was?"
    - Shimon Peres

  4. #4
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Hallo Scbalon,

    im Prinzip ist mir das schon klar was du meinst. Aber mache sagen ja auch Ameraucaner sind Araucaner mit Schwan.

    Ich werde nächstes jahr meine Mixe (reinrassiger Araucaner Gockel mit div. meiner Hennen) mal mit meinem Grünlegerhahn kreuzen. Und übernächste Jahr wieder mit einem Araucaner reinrassig. Denke also das ich dann zum Teil Araucaner mit Schwanz habe und welche ohne. Der nächste Schritt wäre dann die Tiere untereinander zu kreuzen. Da bin ich mir aber noch nicht ganz im klaren drüber.

    Aber mal schauen.

    Gruß
    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  5. #5
    Avatar von Scybalon
    Registriert seit
    25.02.2005
    Beiträge
    1.112
    Ahjee...ich sollte schlafen gehen - ich habe grade 'ne Minute drüber gerätselt, was du mit "Ameraucaner sind Araucaner mit Schwan" gemeint hast

    Naja...gut. Diese "Manchen" wissen nicht viel über Araucana...sei's drum.
    Wenn du Ameraucana selbst züchten willst (jedenfalls wirken deine geschilderten pläne so auf mich), dann solltest du - klassisch gesehen - keine reinrassigen Araucana mehr in deine Grünleger zweiter Generation einkreuzen, sondern nur die beschwanzten und auch grünlegenden Tiere miteinander verkreuzen.
    Somit erhöhst du zwar kurzzeitig die Inzuchtdepression deiner Tiere (also die der Grünleger der dritten Generation), was aber aufgrund der bei Grünlegern guten genetischen Mischung kein Problem bedeuten sollte.
    Kreuzt du dan die dritte Generation nocheinmal mit sich selbst, sollten nur wahre Experten einen unterschied zu "echten" Ameraucanas feststellen können - zumindest denke ich das.
    "Jemand kam zu Voltaire und klagte, das Leben sei so schwierig. Voltaire antwortete: Verglichen mit was?"
    - Shimon Peres

  6. #6
    Avatar von Sefina
    Registriert seit
    20.07.2007
    Beiträge
    961
    und die legen dann noch grüne Eier?
    mfG sefina
    Das Gegenteil von Gut ist nicht Böse sondern gut gemeint.
    Kurt Tucholsky

  7. #7
    Avatar von Scybalon
    Registriert seit
    25.02.2005
    Beiträge
    1.112
    Wie ich geschrieben hatte:
    Man darf nur diejenigen zur Zucht weiternehmen, die auch wirklich grünlegen, damit man einen Genpool erzeugt, bei dem das Grünlegen homozygot ist (also reinerbig).

    Man kann dann auch noch durch Fremdeinrassenkreuzung irgendwie Easter-Egg Hühner bekommen, aber das ist nicht mein Interessengebiet, kann also nichts dazu sagen.
    "Jemand kam zu Voltaire und klagte, das Leben sei so schwierig. Voltaire antwortete: Verglichen mit was?"
    - Shimon Peres

  8. #8
    Avatar von -Wuddy-
    Registriert seit
    27.05.2007
    PLZ
    85
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    560
    Themenstarter
    heyho,
    also so gesehen heißt das, dass ich mir einen araucana gockel zulegen kann und den dann mit meinen hühnern kreuze und die deren küken sind dann annähernd ameraucana.
    dann such ich mir mal einen schönen gockel raus!^^

    mfg wuddy

  9. #9
    Avatar von Sefina
    Registriert seit
    20.07.2007
    Beiträge
    961
    Hi Scybalon,
    bei meinem Versuch eine Grünlegerin mit einem New Hampshire zu kreuzen kam keine Grünlegerin mehr raus. Deshalb hatte ich mal nachgefragt. Ich war auch in der Annahme, dass Grüne Eier legen ein dominantes Erbgut wäre.
    Na ja, sie hatten ein gutes Schlachtgewicht
    cu sefina
    Das Gegenteil von Gut ist nicht Böse sondern gut gemeint.
    Kurt Tucholsky

  10. #10
    Avatar von Scybalon
    Registriert seit
    25.02.2005
    Beiträge
    1.112
    @Wuddy: Wenn du mit annähernd schon eine Ähnlichkeit von gut einem Viertel meinst, dann ja
    Ansonsten nennt man das, was du machen willst, schlicht "Gürnleger" (keine reinrassigen Araucana, die aber grüne Eier legen).

    @Sefina: Es ist dominant, ja.
    Aber du musst bei Hühnern genauso denken wie bei Menschen:
    100% der Gene des Nachkommen bestehen aus 50% der Gene der Henne und 50% der Gene des Hahnes. Folglich haben Grünleger erster Generation nur 50% Araucana-Gene, in denen eben u.a. die Gene fürs Grünlegen drin sind.
    Wird dieser Grünleger der ersten Generation mit einem nicht-Grünleger gekreuzt,so gibt auch er nur 50% seines Erbgutes weiter. Das heißt, 50% seiner Nachkommen legen grün, 50% nicht (funktioniert nicht ganz so einfach da mehrere Gene beteiligt sind, aber es stimmt näherungsweise).
    Deine NewHampshire-Grünleger-Nachkommin hat im Bezug auf die Eierfarbe eben gerade die Teile ihrer Mutter mitbekommen, die nicht Araucana sind

    Hm...war das einigermaßen verständlich?
    "Jemand kam zu Voltaire und klagte, das Leben sei so schwierig. Voltaire antwortete: Verglichen mit was?"
    - Shimon Peres

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. "Araucana" und "Ameraucana"
    Von keferl im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 17.09.2019, 19:28
  2. Unterschied Auracana - Ameraucana
    Von Melinsito im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.02.2009, 22:27

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •