Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Kunststoff Hühnertränken potentielle Gesundheitsgefahr?

  1. #11
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    7.209
    Zitat Zitat von Nina Suppenhuhn Beitrag anzeigen
    Edelstahltöpfe gehen für große Hühner - hab tatsächlich auch noch welche - aber was gebt Ihr Küken?
    Ich bin ja bezüglich des Kunststoffes für die Hühner weniger empfindlich. Und die Tränken für die Großen hänge ich auf.

    Aber für die Kükies hatte ich auch schon mal einen flachen Bräterdeckel genommen und ein paar Steine reingelegt. Verdreckt halt schnell und muss man dann unter Umständen mehrmals am Tag Wasser wechseln und säubern.
    "Altersheim" 1,2, "Pflegestation" 1,2, gemischter Jungtrupp 5,8 und Seidies 1,3 - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  2. #12
    Avatar von Veni76
    Registriert seit
    06.11.2022
    Ort
    M-V
    PLZ
    192**
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.254
    Ich bin mit meinem Tränkensystem auch nicht so recht zufrieden. Meine Stülptränken sind auch erst im dritten Jahr im Einsatz, also nicht sichtbar ausgeblichen, hängen im Schatten, aber das befüllen nervt mich, vor allem im Winter, da man, bzw ich sich dabei immer mal wieder Wasser über die Füße pöttschert. Und ich sehe jetzt nicht so ein großes gesundheitliches Problem für die Hühner, aber ich finde die einfach hässlich, Plastik allgemein im Garten.
    Für die Küken und im Stall habe ich mir diese kleinen Schälchen gekauft, die man in Eimer schraubt. Das funktioniert zwar gut, der Eimer ist von oben befüllbar, das Wasser bleibt sauber, aber der Eimer muß immer bis zu einem gewissen Punkt gefüllt sein und es ist wieder Plastik (= unschön). Genau wie bei den Futterspendern suche ich noch nach dem idealen System, mit dem ich dann auch noch in 20 Jahren zufrieden bin.
    Gemischte, bunte Hühnertruppe 1,7 + 1 Hund, 2 Katzen und 2 Versorger und ganz viele, wunderschöne Küken

  3. #13
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    30.044
    Ich habe für die Küken auch die Plastik-Stülptränken. Da ist es ja nur eine begrenzte Zeit. Die Großen haben ihr Wasser ebenfalls in Edelstahltöpfen.
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  4. #14

    Registriert seit
    14.05.2023
    Beiträge
    315
    @Veni76: Dass dich das Befüllen der Stülptränken nervt, kann ich vollkommen nachvollziehen und deshalb gibt's hier sowas nicht, sondern stattdessen Doppelzylindertränken.

  5. #15
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.849
    Ich hatte Plastiktränken auch diese Zylinder,Stülptrännken ect.,
    habe sie Alle verschenkt und meine Huhnis trinken aus ausgedienten Kochtöpfen und Pfannen (ohne Beschichtung).
    Damit bin ich sehr und besser zufrieden.
    Sehr gute Reinigung,Wasserstand und Verschmutzung sofort sichtbar (obwohl die Putter ja am Liebsten aus Pfützen ect. trinken.
    1x Wöchentlich gehts ab in der Geschirrspüler mit den Töpfen(nach Vorreinigung).
    Ich bin damit sehr und viel besser zufrieden.
    Auch im Winter benutze ich die Töpfe und habe dann ein Heizkabel drumgelegt.
    Klappt sehr gut.
    Ich verstehe dich mit dem Plastikproblem und finde es nicht übertrieben.
    Warum nicht optimieren,wenns machbar ist.
    Manchen ists Wurscht und Manchen halt nicht.
    Mir ists auch wichtig.
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  6. #16

    Registriert seit
    01.01.2022
    PLZ
    183
    Land
    MekPom
    Beiträge
    30
    Themenstarter
    Zitat Zitat von KleineGärtnerin Beitrag anzeigen
    Der rote Farbstoff ist offensichtlich über die Zeit nicht UV-stabil. Das heißt aber nicht, daß die Zersetzungsprodukte, die bei der Reaktion des Farbstoffes mit dem Sonnenlicht gebildet werden, alle wasserlöslich sein müssen. Da diese Reaktion über einen längeren Zeitraum stattfindet und man ja das Tränkenwasser täglich wechselt, dürften die Mengen dieser Reaktionsprodukte im Tränkenwasser eher zu vernachlässigen sein. Ich glaube nicht, dies eine Gefahr für die Hühner darstellt. Keime in abgestandenem Tränkenwasser sind meiner Meinung nach eine größere Gefahr.
    Moin,
    Die Menge mag noch so klein sein, daß bedeutet allerdings nicht das keine Gefahr besteht. Siehe die Diskussion bzw. den Fakt das z.B. Bisphenol A als Hormonähnlicher Stoff sehr wohl Auswirkungen hat....
    Und das ist nur ein Stoff in der ganzen Latte von Stoffen die angeblich unschädlich sind.
    Erinnert mich irgendwie an Asbest und diverse Holzschutzmittel von denen sie uns jahrzehntelang erzählt haben sie wären unschädlich.
    LG Wilhelm

  7. #17

    Registriert seit
    01.01.2022
    PLZ
    183
    Land
    MekPom
    Beiträge
    30
    Themenstarter
    Edelstahltöpfe sind eine gute Idee, habe nur Bedenken das diese dann je leerer sie werden, immer leichter werden und dann in der Gegend herumfliegen und noch dazu oben offen sind. Ich kann ja nur welche mit einem Durchmesser von max. 20cm einsetzen da sie im Winter auch noch auf die Wärmeplatte passen sollen.
    Ich werde erst mal nach Steingutschüsseln Auschau halten und diese dann übergangsweise einsetzen. Lieber wären mir Edelstahl Doppelmanteltränken, aber da habe ich noch nichts gefunden, Schaun mer mal...
    Mal sehen oder und wie sich das auf das "Pumpen" auswirkt.
    LG Wilhelm

  8. #18

    Registriert seit
    25.04.2025
    PLZ
    21
    Land
    D
    Beiträge
    52
    Ich habe eine 4l Descena Hühnertränke aus Edelstahl:

    https://www.amazon.de/dp/B0CCMX6SZR?...sin_title&th=1

    Ich habe erst seit 4 Wochen Hühner und somit keine große Erfahrung oder Vergleichsmöglichkeiten, aber bis jetzt gefällt mir die Tränke sehr gut, und ich finde sie leicht zu reinigen. Vielleicht übersehe ich da aber auch etwas.

  9. #19
    Moderator Avatar von Lisa R.
    Registriert seit
    13.06.2015
    Ort
    Palatina
    PLZ
    *****
    Beiträge
    21.484
    Ich habe auch Edelstahltöpfe und -Pfannen als Wasserbehälter. Da kommen auch die Küken gut dran wenn sie alt genug sind um mit der Truppe zu laufen. An den Pfannen habe ich die Stiele entfernt, so kann sich keiner draufsetzen und die umwerfen .... Hühner eben.

    Auch für Weichfutter nehme ich Pfannen. Die stehen fest und lassen sich prima reinigen. Beim Wasser kann man im Winter das Eis prima rausklopfen.

    Bei den Kleinanzeigen, auf dem Sperrmüll oder von Freunden und Bekannten bekommt man die ausgemusterten umsonst.
    ....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......
    __________________________________________________ __________________________

  10. #20
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.464
    Ich kann die Bedenken verstehen. Trotzdem habe ich auch so eine Tränke, steht meist in der Sonne und bleicht sehr schnell aus, darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Selber trinke ich auch aus Plastilkflaschen, friere Essen in Plastikbehältern und -tüten ein usw. Für so ganz unbedenklich halte ich das eigentlich nicht, man macht halt so weiter wie immer... Ich habe auch einen Menschentopf mit Skala an der Innenseite, total praktisch. Die wird aber im Laufe der Zeit immer schwächer - habe ich die schwarze Farbe gegessen?
    Mein ältestes Huhn ist 12 und gesund, hat ihr ganzes Leben aus Plastiktränken getrunken. Ganz früher hatte ich einen alten Topf, dabei muß ich zu bedenken geben, daß der Hahn seine Kehllappen auch bei -25° und eisigem Wind da reintaucht. Ich hatte immer Angst, das könne zu Erfrierungen führen, und habe sie ihm an kalten Wintermorgen nach dem Trinken trockengewischt. Das ist der Hauptgrund, daß ich Tränken besser finde und dazu übergegangen bin. Besagter Topf war außerdem emailliert und irgendwann kaputt (rostfarbenes Loch in der Farbe), und da habe ich gelesen, daß man die dann nicht mehr benutzen darf, da giftig. Wenn die Küken in der Gruppe laufen, darf man natürlich auch keine Töpfe nehmen, da sie sonst ertrinken können. Evt. einen kleinen Topf mit Stein in der Mitte.
    Für Küken nehme ich sonst eine kleine Glasschüsel, in die ich Steine lege.
    Mixe 1,11; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Haftet Kalkanstrich auf Kunststoff?
    Von cliffififfi im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 23.07.2017, 15:39
  2. Kunststoff-Gartenhaus
    Von Wurli im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.08.2015, 14:18
  3. Kunststoff Legenest
    Von sabine001 im Forum Innenausbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.07.2013, 10:25
  4. HILFE -Hühnertränken feuerverzinkt???
    Von hanni&nanni im Forum Innenausbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.07.2008, 12:11

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •