Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Wände verputzen im neuen Stall - was macht ihr da?

  1. #1
    Avatar von SchrägeWG
    Registriert seit
    09.07.2016
    PLZ
    24975
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    172

    Wände verputzen im neuen Stall - was macht ihr da?

    Hallo zusammen,

    wir bekommen nächstes Wochenende endlich unseren neuen Hühnerstall und freuen uns auch sehr darauf.

    Da im jetzigen die Milbenplage kaum in den Griff zu kriegen war, wollen wir Dinge verändern.

    Der Stall wird aus Holz sein, die Fugen machen wir mit Silikon dicht.
    ABER... womit können wir die Wände behandeln? Der Stall wird aus OSB Platten bestehen (im Nachhinein wollten wir das ändern, aber da war das Holz schon gekauft und zugeschnitten). Wir möchten die Wände also verspachteln und das muss folgende Eigenschaften haben:
    - keine Ritzenbildung, damit die Biester sich nicht verstecken können
    - feuerfest, damit man es trotzdem abfackeln kann, wenn mal was ist
    - gerne rutschig, damit die Biester gar nicht erst die Wände hochkrabbeln können

    Habt ihr da Erfahrungen, was man da machen kann?

    Viele Grüße
    Mona
    Viele Grüße aus der schrägen WG -Mona
    mit derzeit: 9 Hühnern, 6 Enten, 5 Hunden und 3 Menschen

  2. #2
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.735
    Mit OSB-Platten habe ich keine Erfahrung. Ich würde den Stall mit Kalk streichen, der klebt kleine Ritzen zu. Eine Oberfläche, die für Milben zu glatt ist, wirst du wahrscheinlich nicht hinkriegen. Aber ich bin gespannt ob jemandem dazu etwas einfällt.

    LG
    Mara

  3. #3
    Avatar von nero2010
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    6.412
    Zitat Zitat von Mara1 Beitrag anzeigen
    Mit OSB-Platten habe ich keine Erfahrung. Ich würde den Stall mit Kalk streichen, der klebt kleine Ritzen zu. Eine Oberfläche, die für Milben zu glatt ist, wirst du wahrscheinlich nicht hinkriegen. Aber ich bin gespannt ob jemandem dazu etwas einfällt.

    LG
    Mara
    Hallo,
    schließe mich Mara an. Schön mit Kalk schlämmen dann sind auch die Ritzen dicht. Und desinfiziert ist auch gleich noch. Geht auch auf OSB.
    LG

  4. #4
    Avatar von _0tto_
    Registriert seit
    05.09.2009
    Ort
    Ahütte
    Land
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    1.319
    Verputzen würde gehen, aber du müsstest vorher über Alles z.B. Rippenstreckmetall aufbringen.
    Gruß aus der Kalkeifel

  5. #5

    Registriert seit
    01.01.2016
    Ort
    Erzgebirge
    PLZ
    08280
    Beiträge
    153
    Hallo , wir haben gipskartonplatten angebracht u darauf gefliest. Kottisch aus küchenplatte u die sitzstangen schön glatt gehobelt u mehrmals mit weißer lackfarbe gestrichen. War ziemlich aufwändig u auch nicht billig, aber jetzt mach ich in 20min den Hühnerstall komplett mit dem "Wischeimerchen" sauber (nachdem die einstreu raus ist) - ich sag nur soviel : Ein Traum!

  6. #6
    Avatar von charlie8888
    Registriert seit
    17.07.2012
    Land
    Bayern
    Beiträge
    1.195
    Hat schon mal einer von innen sein Holzstall mit Naturlehm verputzt??

  7. #7
    Avatar von Pudding
    Registriert seit
    20.01.2013
    Ort
    Pfalz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.231
    wenn man Holz verputzt reisst meist der Lehm ausser man legt Netz unter!
    Man kann auch Holzställe kalken!
    Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
    von Wilhelm Raabe

    Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!

  8. #8

    Registriert seit
    11.06.2015
    PLZ
    42
    Beiträge
    614
    Zitat Zitat von charlie8888 Beitrag anzeigen
    Hat schon mal einer von innen sein Holzstall mit Naturlehm verputzt??
    Würde ich beim deutschen Klima lassen. Wenn Du Pech hast, wird der Lehm niemals richtig trocknen und beginnt zu schimmeln. Zur Regulierung des Raumklimas reicht eine dünne Schicht Lehm nicht und man müsste den Putz schon sehr, sehr glatt ziehen, damit es kein Milbenparadies wird. Da reicht ein normaler Oberputz nicht aus, da muss dann schon ein Edelspachtel her und für das Geld und die Arbeit würde ich mir eher Fliesen gönnen, die kann ich wenigstens vernünftig abwaschen.

    Ohne Putzträger hält auch der Lehmputz nicht auf Holz aber im Gegensatz zu Kalk wird er wieder weich, wenn es zu nass wird und fällt einfach wieder von der Wand. Eine dünne Schicht Lehmfarbe würde vermutlich halten, hätte aber außer einer schicken Farbe keine Vorteile.

    Im Stall und in jeden Feuchtraum würde ich immer Kalk nehmen. Wenn man mag in Kombination mit Fliesen.
    Sicher bekommt man eine Kalkoberfläche spiegelglatt, aber selbst da kriechen die Milben problemlos hoch.

    Wenn die OSB-Platten verwendet werden, würde ich sie mehrmals mit Kalk streichen und die Ritzen auch damit zukleistern. Silikon und Kalkfarbe vertragen sich nicht so gut. Das Silikon sollte ein paar Tage ausdünsten dürfen ( wenn es das Essigsäurevernetzte ist), damit die Säure den Kalk nicht angreift. Der Kalk wird allerdings mit der Zeit das Silikon anfressen. Für die Ritzen lieber etwas dickere Kalkschlämme nehmen, dann muss man nicht so oft drüber streichen und kann das Silikon weglassen.
    Wenn man die oberste Kalkschicht noch verseift, bekommt man eine halbwegs wasserabweisenden Oberfläche.

    Ansonsten kann ich nur Raubmilben empfehlen, das hab ich dieses Jahr getestet ( dafür das Kieselgur weggelassen) und konnte keine Milbe finden. Kieselgur gabs dann nur in den Staubbädern, das killt ja sonst auch die Räuber.

    LG,
    Nöle

  9. #9
    Hühnergott (Avatar) Avatar von Jorg
    Registriert seit
    25.04.2016
    Ort
    Im hohen Norden
    PLZ
    25...
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    1.674
    Wenn ihr wirklich verputzen wollt, dann geht nur ein aufgeschraubter Putzgrund mit Wedi-Platten; dabei die FUgen mit Fugenband überkleben.
    Kann dann mit gutem Kunststoffmörtel nur wenige mm stark gespachtelt werden.
    Oberflächenglätte je nach Technik (Nach reiben oder filzen mit Glätter noch einmal überziehen).
    Kann danach im Prinzip mit Fugenfüller spiegelglatt gespachtelt werden.
    Das geht.
    Vorteil: Spiegelglatte Wände
    Nachteil: Hohe Baukosten

    Bei GFK-Platten: Können nicht direkt auf die OSB geschraubt werden, sondern es MUSS vorher eine Konterlattung auf die OSB-Platten geschraubt werden.
    Dabei genügen dünne Konstruktionshölzer (z.B. 24 mm an der Schmalseite).
    Vorteil: niedrige Baukosten, spiegelglatte Wände
    Nachteil: Man muss damit umgehen können, sonst reißt es später.

    Wenn ihr Lust habt, könnt ihr euch beide Varianten bei uns anschauen.
    Ist ja nicht weit von euch entfernt.
    Der Kükenstall ist von außen mit OSB + Wediplatten + verputzt, von innen Konterlattung + Gipskarton

    Ich persönlich würde innen die dünne Lattung anbringen, wobei auf die Lattenabstände aufgepasst werden muss, und darüber Feuchtraumplatten aus Gipskarton.
    Die können entweder glatt gespachtelt oder verfliest werden.

    Wie gesagt, Angebot zur Besichtigung steht.

    Gruß aus dem wilden Westen :-)
    Jorg
    Beste Grüße in die Runde, Jorg

    "Eier, wir brauchen Eier!" (Oliver Kahn)

  10. #10
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    7.209
    Ich exhumiere mal wieder einen Faden .

    Die Überschrift stimmt ja in etwa, auch wenn die "Grundlage", d.h. die Vorgeschichte und die zu verputzenden Wände andere sind.

    Ursprünglicher Plan:
    In der Ecke zwischen unserer gemauerten und verputzten Stallaußenwand und dem (im rechten Winkel dazu) direkt angrenzenden Maschendrahtzaun zum Nachbarn wollte ich einen kleinen Offenstall anbauen. Dazu wollte ich parallel zu Stallwand ein ca. 90 cm langes und 1,60m hohes Mäuerchen ziehen. Den Maschendrahtzaun hinten wollte ich mit Volierendraht rattendicht machen und als Tür vorne (wären ca. 1 x 1,6m gewesen) auch nur einen mit Volierendraht bezogenen Rahmen einbauen.

    Da sich dieses Konstrukt innerhalb des überdachten Teils der Voliere befunden hätte, hätte ich als Dach einfach Nut- und Federbretter genommen.

    Da der Nachbar/Freund zur Zeit gesundheitlich nicht gut drauf ist, wollte ich das alles alleine machen. Material war genug vorhanden.

    Beginn der Bauarbeiten:
    Letzte Woche hatte ich mir dann da, wo das Mäuerchen hinsollte, eine Verschalung gebaut, Zement angerührt (1:3) und dann versucht auf dem sehr unebenen und leicht abschüssigen Untergrund sowas wie einen "Sockel" hinzukriegen. Da drauf wollte ich dann mit Ziegelsteinen weitermauern.


    Ich habe es noch nicht mal hinbekommen, auf den knappen Meter eine einigermaßen waagerechte Ebene hinzukriegen, auf der man hätte mauern können.
    Immerhin waren die Seiten, dank der Schalung, auf ca.15 cm Höhe über die gesamte Länge senkrecht geraten.

    "Zufälliges" Hilfsangebot:
    Just an diesem Abend war der Handwerker, der Juli/August die zweite Hälfte unseres Daches sanieren wird, zur Baubesprechung hier.
    Nachdem ich ihm mein Leid geklagt hatte, hat er sich die Bescherung angesehen.
    Er meinte, dass sei gar kein Problem, er käme die Tage mit einem Helfer vorbei und dann würden die das schon machen.

    Bauausführung:
    Montag vormittag standen sie dann mit ihrem Betonmischer auf dem Hof.
    Ganz schlechter Zeitpunkt ! Ich musste mittags nach Córdoba fahren, da ich heute (Dienstag) früh einen Termin bei der Ausländerbehörde hatte.
    Also habe ich den Herren kurz meine Vorstellungen erklärt, mit bisschen Kuchen noch für ihr leibliches Wohl gesorgt, und mich dann auf den Weg in die Stadt gemacht.

    Ergebnis der Arbeit:
    Als ich heute Nachmittag zurückkam, dachte ich mich trifft der Schlag.
    Da stand da nicht ein Mäuerchen, sondern ein kompletter, aufrecht begehbarer kleiner Hühnerstall mit pflegeleichtem Betonboden (leichtes Gefälle zur Tür hin), und rattensicher abgedichtetem Wellblechdach. Selbst die Öffnung für die Hühnerklappe hatten sie nicht vergessen.

    Was für mich zu tun ist:
    Erstmal mich tierisch (und für die Tiere) darüber zu freuen .

    Den Türrahmen bekomme ich von einem Bekannten gemacht, muss den dann nur noch mit Volierendraht betackern. Ebenso muss die Maschendrahtzaun-Seite mit Volierendraht versehen werden. (Das kann ich bewiesenermaßen ). Die Tür mit Scharnieren versehen und anbringen macht der Nachbar.

    Jetzt aber zum Thema:

    Ich möchte diese neue Ziegelmauer gerne verputzen, innen auf jeden Fall, vielleicht auch außen. Ich habe noch mindestens 15 kg Kalk da, jede Menge Zement außerdem. Feiner Sand ist auch noch schubkarrenweise vorhanden.

    Ich dachte zuerst an einen reinen Kalkputz (habe was gelesen von 1:4 mit Sand?). Dann habe ich aber auch gelesen man könnte auch Kalk-Zement-Putz aufbringen.

    Welche Mischungsverhältnisse wären denn Eurer Meinung nach empfehlenswert?

    Sollten da noch Zusätze rein (von wegen Feuchtigkeit, Schimmel etc.)?

    Was sind die Vorteile? Nachteile?

    Wirkt z.B. ein reiner Kalkputz ähnlich wie ein Kalkanstrich auch gegen Ungeziefer?

    Oder lieber alles unverputzt lassen?

    Morgen Nachmittag, wenn die Schutzabdeckung weg ist mache ich mal ein paar Fotos.
    Geändert von chtjonas (28.05.2025 um 05:00 Uhr)
    "Altersheim" 1,2, "Pflegestation" 1,2, gemischter Jungtrupp 5,8 und Seidies 1,3 - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Umzug in neuen Stall
    Von CD61 im Forum Verhalten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.10.2022, 18:09
  2. Gartenhaus-Stall - Wände innen bei Regen teils undicht
    Von AlexL im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 23.10.2017, 20:54
  3. Legenest für neuen Stall
    Von Hehnabua im Forum Innenausbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.11.2016, 06:30
  4. Neuen Stall kaufen
    Von Zwerghünchen im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.03.2010, 09:42
  5. Umzug in neuen Stall
    Von dewey3105 im Forum Verhalten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.09.2009, 21:39

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •