Seite 9 von 9 ErsteErste ... 56789
Ergebnis 81 bis 85 von 85

Thema: Neues Mitglied

  1. #81

    Registriert seit
    14.01.2025
    PLZ
    ???
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    163
    Ich bin schon gespannt was ihr alles baut. Habt ihr euch jetzt schon entschieden welche Hühner ihr euch holen werdet?

  2. #82
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.577
    Ich fände auch noch gut, in den kahlen Auslauf große Töpfe mit verschiedenen Pflanzen zu stellen. Ob Beerensträucher oder Haselnuss ist ja dann egal.
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  3. #83
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.249
    Zitat Zitat von Vero123 Beitrag anzeigen
    Und, Bea, ein Vergleichsfoto von heute?
    Ich schau bei Ausläufen gerne aus Hühnerperspektive… Mag von oben für uns grün aussehen, die Hühner sehen nur kahle Stengel und Schatten (der natürlich im Sommer sehr wichtig ist).
    Auch wenns vielleicht jetzt ot wird: Der Lieblingsaufenthaltsort meiner Hühner ist eine Böschung, die mit verschiedenen Büschen bewachsen ist, und eine Ecke in der drei Hollunderbüsche zusammenstehen. Nach oben dicht und grün, und darunter alles kahl. Jegliches Grün, das da herausspitzen will, wird platt gemacht. Blätter, die dort unten im Weg sind, werden abgezupft. Ich interpretiere das so, daß die Hühner dichte Deckung knapp über Kopfhöhe, aber freie Sicht auf Augenhöhe bevorzugen. Die Rasenflächen werden immer nur kurzzeitig aufgesucht und sehr sehr selten weitab von irgendwelcher Deckung. Dafür wird mit Hingabe und ausdauernd am Waldrand und unter Büschen das Laub um und umgescharrt. Badekuhlen werden ebenfalls gerne unter dem Dach von Büschen angelegt. Deswegen soll mein mit E-Zaun gesicherter Sommerauslauf mit der Zeit ein "Buschwald" werden. Der Anfang dazu ist bereits angelegt, und wenn ich im Herbst den Zaun wegräume, halten sich die Hennen trotzdem oft dort auf, obwohl sie dann wirklich Zugang zu viel Grünfläche, Gemüsegarten, Misthaufen, Hochwald hätten. Tatsächlich sehe ich meine Hennen tagsüber kaum, fast immer sind sie irgendwo versteckt unter irgendwelchem Buschwerk zugange.

    Ich gebe Dir uneingeschränkt recht damit, daß es eben nicht ausreicht, ein Wiesenviereck einzuzäunen und dann achselzuckend zuzusehen, wie die Hühner eine tote Wüste daraus machen. Das geschieht dann natürlich um so schneller, je mehr Hühner es sind und je kleiner die Fläche. Selbst wenn dieses Viereck so groß ist, daß darauf noch irgendein Gün überlebt, braucht so ein Auslauf Pflege. Hühner machen durch das Verdichten des Bodens, das Scharren und durch ihre Hinterlassenschaften auf Dauer jede gesunde Grasnarbe kaputt. Irgendwann überlebt dann nur noch so was wie Brennesseln, Breitblättriger Ampfer, Meerettich. Wer im Hühnerauslauf so etwas wie Rasen erhalten will, muß viel Aufwand und Arbeit reinstecken. Oder wirklich sehr viel Fläche bereitstellen. Und dann bleibt immer noch die Frage, ob so ein Rasen wirklich vom Huhn gebraucht wird. Solange keinerlei Deckung nach oben ist, ist es, egal wie großzügig bemessen, kein Huhngerechter Auslauf. Umgekehrt kann auch ein, für die gehaltene Anzahl Hühner, knapp bemessener Auslauf mit etwas Aufwand und Nachdenken so gestaltet werden, daß es für Hühner und Halter passt. Daß zuviele Hennen auch zu wenig Raum zu Verhaltensstörungen, Gesundheitsproblemen und Dreck führen, darüber sind wir uns wohl alle einig.

    Die Themenstarterin scheint ja zu den künftigen Hühnerhaltern zu gehören, die sich im Vorfeld schon Gedanken machen und auch offen für Hinweise sind.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  4. #84

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    3.660
    Zitat Zitat von Vero123 Beitrag anzeigen
    Und, Bea, ein Vergleichsfoto von heute?
    Ich schau bei Ausläufen gerne aus Hühnerperspektive… Mag von oben für uns grün aussehen, die Hühner sehen nur kahle Stengel und Schatten (der natürlich im Sommer sehr wichtig ist).
    Ok, dann mache ich morgen Fotos. Beide Ausläufe haben sowohl sonnige wie schattige Bereiche.
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  5. #85
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    6.736
    Zitat Zitat von Krawatte Beitrag anzeigen
    ......Sorgt man möglichst täglich für ausreichendes Grünfutter, ist eine ständig zur Verfügung stehende Rasenfläche für die Hühnerschar tatsächlich mehr oder weniger uninteressant.......Lässt man Hühner aus Volierenhaltung und gedecktem Grünfutterbedarf gelegentlich im Garten laufen, dann wird man bemerken, dass sie nach kurzem Zupfen an Grashalmen ganz woanders landen. Entweder wieder im Sandbereich (Beete, Büsche u. a.) oder im Kompost oder auf einem eventuellen Misthaufen.
    Das kann ich so nicht bestätigen. Meine Hühner nutzen über Sommer den reich bepflanzten Wiesenauslauf täglich sehr oft. Natürlich chillen sie in der Mittagshitze und auch sonst, immer wieder mal unter den Hecken, aber insgesamt betrachtet, sind sie eine längere Zeit im Auslauf unterwegs, fressen dabei Gras, Klee und Grünzeugs und sind ständig auf der Suche nach Insekten und anderem Getier. Und ich habe nicht das Gefühl, dass es ihnen dabei langweilig wird.

    Zitat Zitat von Krawatte Beitrag anzeigen
    Ein Flächengrundbedarf ist natürlich erforderlich, aber der ist - wie hier schon erwähnt - nicht proportional zu ermitteln. Wenn man einen Auslauf von 47m² bei 10 Hühnern hat, dann hat ein Huhn nicht nur 4,7m² zur Verfügung, sondern exakt 47m², sind ja schließlich keine Revierbilder. Stimmt das soziale Gefüge und existiert Herdenharmonie, dann fühlen sich die Hühner auch wohl. Einen eventuellen Überbesatz erkennt man als Halter sehr schnell und kann dann immer noch handeln.
    Das mit den 47qm stimmt natürlich nur in der Theorie. Wir Menschen merken doch auch, ob wir zu zweit eine bestimmte Fläche im Haus bewohnen, oder ob wir z.B. sechs Personen sind. Das ist bei Hühnern vom Prinzip her, genau das Gleiche. Jedes beansprucht einen gewissen Platz und ich bin mir wirklich nicht sicher, ob jeder Hühnerhalter immer erkennt, es könnte alles Flächenmäßig durchaus etwas großzügiger sein.

    Zitat Zitat von Krawatte Beitrag anzeigen
    Natürlich ist ein hunderte oder gar tausende m² großer und grüner Auslauf eine schöne Sache. Wohl dem, der das seinen Tieren bieten kann, aber noch lange kein Grund, anderen Hühnerfreunden die Lust auf Haltung zu vergällen. Im Forum ist eben nicht der "typische" Halter unterwegs, sondern eher der Typ "Idealist", was natürlich völlig in Ordnung ist. Heißt aber lange noch nicht, dass hier das Hühnerevangelium verkündet wird.
    Ja das sehe ich im Großen und Ganzen auch so, wobei es natürlich Grenzen gibt. Allerdings, wenn ich manchmal hier gewisse Flächen- und Hühnerzahlen lese, habe ich schon oft gedacht, wieso kommt jemand überhaupt auf so eine Idee.
    Gruß Rainer
    1,6 Vorwerk, 0,1 Hybrid
    "Wir werden mehr!"
    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

Seite 9 von 9 ErsteErste ... 56789

Ähnliche Themen

  1. Neues Mitglied, neuer Stall...
    Von Haar-Huhn im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 29.03.2010, 23:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •