Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 32

Thema: Blütenblätter vom Apfelbaum

  1. #21
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    6.852
    Ich hatte im Sommer meine Glucke mit ihren zwei Kükies in einen kleinen Bereich neben unserem Kürbisbeet gesetzt.


    So schnell konnte man gar nicht gucken, wie die die riesigen Kürbisblüten zerfetzt und sich einverleibt hatten.
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  2. #22
    Avatar von fernweh
    Registriert seit
    25.09.2023
    Beiträge
    294
    Hier geht es in die nächste Runde: Heute zugeschaut, wie der Hahn unterm Kirschenbaum immer wieder nach oben sprang und die kleinen grünen Bald-Mal-Kirschen runterzupfte und frass.
    Gentleman ist der alte Herr nicht, er frisst lieber selber. Einer der anderen Hähne hat dann abgezupfte Kirschen den Hennen angeboten.
    2.8 Mechelner, 0.2 Marans sk, 0.1 Opal Legbar, 0.2 Cream Legbar, 1.1 Barbezieux, 1.5 Bresse gauloise, 0.1 dt. Reichshuhn, 1.1 Araucana, 0.1 Bielefelder Kennhuhn, 1.1 Cochin, 0.4 "Grünleger" (inkl. Silverudd Blå) - und viele Küken aktuell!

  3. #23

    Registriert seit
    09.07.2017
    PLZ
    915xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    889
    Blütenblätter werden von Hühnern gefressen? Wirklich? Hier mal ein Foto, das keinen Kommentar benötigt… Wie hoch wohl unsere Hühner ohne Anstrengung kommen?!? Gut dass der Ginster inzwischen in die Höhe statt in die Breite wächst


    1.1 Homo sapiens, 1.1 Miezekatze, 0.3 Welsumer, 0.1 Rheinländer, 1.2 Araucanamix, 0.6 Mixe, 0.3 Italiener, 0.1 Bartzwerg, 0.1 Tuzo, 0.2 Zworpis, 1.1 Zwergbrahmis

  4. #24
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.201
    Das ist ja gut! Ich habe spontan einen Ginster gekauft, ohne zu wissen wohin damit. Ganz kurz dachte ich ans Hühnergehege, aber nee, der ist bestimmt giftig... Deine Hühner scheinen es ja zu überleben? Also ist er ungefährlich?
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18

  5. #25
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.465
    Themenstarter
    Ich mag Ginster auch sehr gerne, aber nachdem ich mehrmals gelesen habe, dass er auch für Vögel - im speziellen für Hühner - giftig ist, habe ich mich nicht getraut.
    https://www.stallbedarf24.de/ratgebe...aran%20sterben.
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  6. #26
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.201
    Oh ok, dann traue ich mich auch nicht.
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18

  7. #27
    Avatar von wolfswinkel7
    Registriert seit
    29.09.2019
    PLZ
    64xxx
    Land
    Hessen
    Beiträge
    7.516
    Wir haben eine große Trauerweide im Garten, da werd auch immer ein paar Blätter und Blüten (die auf dem Boden liegen) von den Hühnern morgens aufgesammelt.
    Die Apfelbäume stehen weiter weg, da konnte ich es noch nicht beobachten.
    [B]
    Mich findet man nicht bei Facebook
    Ich brauche auch kein Instagram!
    Ich hab das HüFo und das reicht

  8. #28
    Moderator Avatar von Lisa R.
    Registriert seit
    13.06.2015
    Ort
    Palatina
    PLZ
    *****
    Beiträge
    21.262
    Zitat Zitat von Bohus-Dal Beitrag anzeigen
    Oh ok, dann traue ich mich auch nicht.
    Naja in der genannten Liste steht z.B. auch Efeu drin. Den fressen meine Hühner in der Erkältungszeit immer. Ist gut gegen Schleim.
    Alle leben noch und es scheint ihnen gut damit zu gehen. Die Efeubeeren werden von den Ringeltauben und den Amseln jedes Jahr fleissig abgeerntet. Die Giftstoffe sind in der Pflanze ja oft unterschiedlich verteilt.

    Unsere Schafe haben junge Ginstertriebe immer komplett abgefressen. Und vielleicht enthalten die Blüten kein/kaum Gift.

    Wären sie giftig, dann müssten Vero's Hühner ja sterben wie die Fliegen.
    ....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......
    __________________________________________________ __________________________

  9. #29

    Registriert seit
    04.10.2022
    Beiträge
    1.149
    Ich bin ja kein Freund vom Ginster, denn nach der Blüte finde ich ihn nicht wirklich schön. Leider wuchert der bei uns im unteren Teil und wir bekommen ihn nicht weg. Ich habe ja erst seit letztem Jahe Hühner und bis jetzt hatte ich keine Probleme damit. Aber sie haben auch genug Auswahl an anderem Grün.
    1,12 Stanziwichtelhühner, 2 Hunde, Katze, Pferd, Ehemann und zwei Kinder.

  10. #30

    Registriert seit
    09.07.2017
    PLZ
    915xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    889
    Ich habe ihn auch anfangs immer abgesperrt wenn die Blüten kamen, sonst gehen die Hühner da ja nicht dran. Gehen nur an die Blüten, und die scheinen ihnen nichts auszumachen. Der Ginster steht seit Jahren da und unsere ältesten Hühner sind seit ca 6 Jahren bei uns…
    1.1 Homo sapiens, 1.1 Miezekatze, 0.3 Welsumer, 0.1 Rheinländer, 1.2 Araucanamix, 0.6 Mixe, 0.3 Italiener, 0.1 Bartzwerg, 0.1 Tuzo, 0.2 Zworpis, 1.1 Zwergbrahmis

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hühner unterm Apfelbaum?
    Von Olle Ziege im Forum Der Auslauf
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.05.2014, 18:05
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.08.2012, 13:00

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •