Das Problem ist mir beim 5tägigen Testlauf des Ovation56 EX connect nicht aufgefallen. Beim Ovation28eco habe ich das Problem jedoch auch manchmal.
Anm.: der Wendemechanismus beim Ovation 28 & 56 sind vom Aufbau her gleich, ggf. gibt es jedoch Unterschiede beim Motor o.ä.?
Lt. Brinsea schiebt der Motor das Zahnrad, bis ein gewisser Wiederstand kommt und merkt sich dann "hier ist Ende". Beim nächsten hin und her sollte er es dann wissen und das Problem nicht auftreten. Nach jeden Deckel abheben und neu draufsetzen kann es wieder der gleiche Vorgang sein.
Des Weiteren musst du darauf achten, dass der Brutautomat 100% gerade steht, auch während der Lagerung. Als ich den Ovation28 aus dem Winterschlaf geholt habe und einen Testlauf durchgeführt habe, habe ich die Luftfeuchtigkeit nur sehr schwer hochbekommen. Der Deckel hat beim Wenden "gerumst". Ich habe den Brutautomat auf einer Seite mit 3oder4 Lagen Zewa unterfüttert, damit er 100% gerade steht. Das Problem blieb.
habe ich nun am Deckel gewackelt, hat er sich auf vordere rechte und hintere linke Ecke hin und hergekippt. Er lag also immer nur auf 3 Ecken richtig auf und an einer Ecke war eine Lücke von wenige mm. Der Deckel war minimal verzogen. Ohne viel Kraft aber mit viel Gefühl konnte ich ihn gerade biegen. (Wobei biegen sich schon zu heftig anhört

)Es ging ja nur um wenige mm.
Anschließend war die LF wieder besser zu regulieren & das klappern war weg. Das der Motor erst einmal bis zum Wiederstand X in eine Richtung dreht, bleibt jedoch.
Da der Brutautomat beim einlagern vollständig i.O. war und das Regalbrett zum lagern minimales Gefälle zur Seite hat, gehe ich davon aus dass sich der Deckel über die Monate leicht verzogen hat.
Lesezeichen