Ich mache gerade eine kombinierte Natur-/Kunstbrut, es werden Zwerg-Dresdner und Zwerg-Niederrheiner schlüpfen. Brüten tut unsere Zwergwyandotten-Isbar-Mixhenne Flocke. Sie ist mittelgroß und eine unerfahrene Erstlingsglucke, die aber sehr verantwortungsbewusst brütet und immer nach 1o min wieder auf den Eiern ist. Unsere beiden bruterfahrenen Orpihennen, die wir sonst immer entglucken müssen, kommen dieses Jahr nicht in die Puschen.
Die Zwerg-Dresdner Eier habe ich selbst beim Züchter abgeholt. Als er sie mir in die Hand drückte, meinte er, er hätte dieses Jahr eine grottenschlechte Befruchtungsrate. Ich fragte, wie schlecht. Er druckste. Ich fragte: 50%? Er sagte: Schlechter. Sie können froh sein, wenn überhaupt was schlüpft. Dafür wollte er nur 50 Cent pro Ei.
Die Z Niederrheiner Eier waren Versandeier. Irgendetwas Schweres schien mit der Ecke auf die Kante des Kartons gefallen zu sein, der Karton war stark eingedrückt und beschädigt. Ich dachte: Oh je, hoffentlich sind diese BE nicht alle hinüber. Hoffentlich bekomme ich überhaupt ein paar Küken.
Ich legte daher 20 BE ein. ALLE Eier des Dresdnerzüchters mit der schlechten Befruchtungsrate befruchtet, offenbar Hahn in Schwung gekommen. Von den Z Niederrheinern 2 unbefruchtet, alle anderen entwickelten sich, kein Transportschaden.
Heute ist der 17. Tag und weiter alle 18 Eier im Rennen. Nun überlege ich, welches das für die Küken beste und verantwortungsvollste Vorgehen ist, falls auch alle 18 schlüpfen.
Unsere bisherigen Küken sind bisher mit ihren Glucken vom ersten Tag an in der Herde mitgelaufen. Wir haben nur 5 Hennen und keinen Hahn.
Wie viele Küken würdet ihr eine Erstlingsglucke dieser Größe maximal geben?
Ich habe folgende Varianten überlegt:
1) Überzählige Küken in Kunstbrut aufziehen.
2) Alle Küken der Glucke geben und nachts im Stall, tagsüber in einem räumlich begrenzten Auslauf eine Wärmelampe zusätzlich aufhängen.
3) Überzählige Küken versuchen als Eintagsküken zu verkaufen (Schlupf ist erst nach Ostern).
4) Die überzähligen Küken unseren beiden erfahrenen Orpiglucken Prillan und Mozzi "vorstellen" und gucken, ob sie sie spontan adoptieren. 2023 haben beide zusammen gebrütet und geführt, 2024 hat nur Prillan gebrütet, aber als die Küken da waren, wollte Mozzi unbedingt mitmachen, und beide haben erneut zusammen geführt und Mozzi hat sich benommen wie eine normale Glucke, obwohl sie nicht gebrütet hatte. Falls Variante 4 funktioniert, weiß ich aber nicht, ob Flocke und Prillan/Mozzi, wenn sie jede für sich gleichaltrige Küken führen, um die Küken kämpfen würden.
Welche Variante würdet ihr mir empfehlen? Bitte helft mir beim Nachdenken.
Lesezeichen