Hier noch eine Tabelle mit den Verhältnissen der gängigsten Öle:
Öl / Fett Omega-6 (Linolsäure) % Omega-6 : Omega-3 Verhältnis Bemerkung
Kokosöl ~1–2 % kaum vorhanden Fast nur gesättigte Fette
Olivenöl (nativ) ~8–10 % ~13 : 1 Hauptsächlich Ölsäure (Omega-9)
Butter (Weidekühe) ~2–12 % ~6 : 1 Schwankend, bei Weidehaltung deutlich besser
Rapsöl ~20 % ~2 : 1 scheinbar günstiges Verhältnis aber zu hoher o-6 gehalt
Leinöl ~16 % ~0.3 : 1 Sehr viel Omega-3 aber leider nur ALA
Chiaöl ~20 % ~0.4 : 1 Ähnlich wie Leinöl, teurer
Hanföl ~55 % ~3 : 1 Gutes Verhältnis, aber viel o-6
Walnussöl ~52–58 % ~4 : 1 Angenehm aromatisch, gut für kalte Speisen aber viel o-6
Sojaöl ~51–54 % ~7 : 1 viel o-6 häufig in verarbeiteten Lebensmitteln
Schweineschmalz ~10–20 % ~10 : 1 Starke Schwankungen je nach Fütterung
Erdnussöl ~30–35 % ~30 : 1 ungünstiges Verhältnis und viel o-6
Maiskeimöl ~54–60 % ~40 : 1 Stark omega-6-lastig
Distelöl (klassisch) ~70–78 % ~150 : 1 Sehr ungünstig, wenig Omega-3
Sonnenblumenöl (klassisch) ~65–75 % ~200 : 1 In vielen Fertigprodukten
Traubenkernöl ~70–75 % ~700 : 1 Extrem Omega-6-lastig, kaum Omega-3
Olivenöl ist also unter dem Aspekt als Öl empfehlenswert, weil es relativ wenig o-6 FS enthält.
Lesezeichen