Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 35

Thema: Welches Huhn gackert nicht nach dem legen?

  1. #11

    Registriert seit
    04.10.2022
    Beiträge
    1.132
    Wir haben zwei oder drei Hennen, die vor/bei/nach jedem Ei ein derartiges Spektakel veranstalten, daß ich immer erschreckt rausrenne, um den nicht vorhandenen Habicht zu vertreiben. Wenn der da ist, ist gefühlt weniger Spektakel bei Familie Huhn.
    1,12 Stanziwichtelhühner, 2 Hunde, Katze, Pferd, Ehemann und zwei Kinder.

  2. #12

    Registriert seit
    03.05.2020
    PLZ
    86xxx
    Beiträge
    598
    Ich frage mich immer, was der evolutionäre Grund für das Gegacker ist. Singvögel machen das nicht.
    Im ersten Ansatz würde ich denken, dass das ziemlich ungeschickt ist, Räubern lautstark mitzuteilen, dass was zu holen ist.

  3. #13

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.496
    Man sagt es ist eher das Rufen nach dem Rest der Truppe.
    In freier Wildbahn sondert sich eine Henne zum Eierlegen für das zukünftig zu bebrütende Gelege (gut versteckt) ab.
    In unseren Haltungen sind die Bedingungen anders.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  4. #14
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.720
    Zitat Zitat von Dorintia Beitrag anzeigen
    Man sagt es ist eher das Rufen nach dem Rest der Truppe.
    In freier Wildbahn sondert sich eine Henne zum Eierlegen für das zukünftig zu bebrütende Gelege (gut versteckt) ab.
    In unseren Haltungen sind die Bedingungen anders.
    Also rudimentäres Verhalten?



    Also ich hab Sussex,groß.
    Schwarze und weiße Hennen.
    Meistens ist Ruhe,ja, meistens.....
    es gibt Tage,da wird die ganze Stadt gefühlt zusammen geschrieen "wir haben 1 Ei gelegt,wir haben ein Ei gelegt..."
    1x war es so schlimm,das die Nachbarin rausrannte,weil sie dachte es war was passiert.
    Da wars 6,30 Uhr.....
    Zum Glück habe ich nette Nachbarn und im Frühjahr dürfen sie auch als Ausgleichfläche vor den anderen Häusern grasen,da mein Rasen nachgesät wird u. länger gesperrt ist.

    Aber zum Thema,ich wohne auch in der Stadt und ein guter Kontakt zu den Nachbarn,ab und zu Eier ect. ist da total wichtig.
    Bei MIR wird von den Nachbarn viel toleriert ...wenns mal wieder schlimm war,trete ich immer brav bei den Nachbarn an und verschenke pro "Übeltäterin" 1 Ei (Das EI!des Unmutes/den Auslöser)und mal nen schönen Feldblumenstrauß, ect...

    Meinen direkten Nachbarn "entlohne" ich pro Woche 1 Ei pro Henne als "Wegezoll"/Aufwandsentschädigung und brings persönlich vorbei.
    Im Winter gibts weniger und das ist für ihn O.K.

    Meine Nachbarn zeigten aber auch schon positiven,auch körperlichen Einsatz beim Einfangen der "Abtrünnigen",...meist unterhalten sie sich mit meinen Hennen, die fremdeln nur selten,und erfreuen sich mit mir an ihnen.
    Alma spazierte auch schon im letzten Jahr in die Wohnug meines Nachbarn.Der zeigte sich erfreut und rief nur rüber,das ich Alma bei ihm holen darf....
    Zum Glück hatte sie nicht dort gekackt .
    Du wirst wohl keine NICHT gackernde Henne finden .
    Fazit: Meine Erfahrung,guter Nachbarkontakt....
    Geändert von Außenstelle Puttis (29.03.2025 um 00:24 Uhr)
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  5. #15

    Registriert seit
    19.11.2024
    Beiträge
    29
    Also müsste da jemand mal Ausnahmsweisse nicht nach Aussehen oder Legeleistung, sondern nach wenig gackern und nicht krähen verkreuzen...
    Mal ein ganz neuer Ansatz....
    Der Markt wäre da ;-)

    Gruss
    Michael

  6. #16

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.496
    Ich interpretiere das überhaupt nicht mit "das Ei ist da, das Ei ist da". Wie schon oft geschrieben wurde (das Thema ist nicht neu), wäre das auch sehr widersinnig.
    Hier kommt neben dem Rufen nach dem Hahn oder der besten
    Freundin, meiner Interpretation nach auch noch das "Meckern" hinzu, wenn sich ein anderes Huhn im Stall befindet. Manche tolerieren das, andere nicht.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  7. #17
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.426
    Das ist keinesfalls widersinnig und ich schließe mich da denjenigen an die das laute stolze Verkünden vom Ei meinen.
    Möglichwerweise tatsächlich um sich beim Gockel und den anderen Kameradinnen hervorzutun, Hühner sind da Opportunisten, ebenso wie beim Futter.
    Logisch nachgedacht und auch so beobachtet sind unsere Tiere domestiziert auf Eierlegen.
    Wären sie freilebende undomestizierte Urhühner würden sie nicht gackern sondern nach dem Eierlegen, übrigens wie unsere Tiere es auch machen wenn sie glucken wollen, nicht palavern sondern still auf auf dem Gelege sitzen bleiben.
    Ein Meckern wenn eine andere Henne dem Gelege zu nahe kommt unterscheidet sich deutlich von dem Legepalaver, ist eher ein Fauchenkreischen.

  8. #18
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.396
    Erich Bäumer schreibt in "Das dumme Huhn" zum Legegackern:
    "Dies hat sich wohl entwicklungstechnisch zum Herdensuchruf gefestigt. Die Henne, die alleine ihr Ei gelegt hatte, gackerte unruhig, der Hahn antwortete, kam ihr entgegen und sie gingen gemeinsam zur Schar zurück. Wildhühner und urtümliche Haushühner, z. Bsp. einige Kämpferrassen, kennen das Legegackern auch, allerdings gackern hier die Hennen erst nach dem Verlassen des Nestes und nur kurz - wohl wegen möglicher Feinde".
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  9. #19
    Avatar von Nina Suppenhuhn
    Registriert seit
    10.02.2022
    Land
    EGU
    Beiträge
    2.115
    Ganz deutlich wars mal bei meinen ersten Hennen, den mit dem Garten zusammen übernommenen Hybriden. Die haben normalerweise ihr Ei gelegt u d sind stumm wieder zur Gruppe zzrückgekehrt. Außer an dem Tag, als der neue Hahn eingezogen war. Da legten sie ALLE ein Ei und begackerten es lautstark.
    Angeberinnen.
    Nur selber denken macht schlau.

  10. #20
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.699
    Wenn ich so überlege, meine Marans sind ziemlich leise. Da habe ich noch nie mitbekommen, daß eine vor oder nach dem Legen so ein Spektakel macht. Meine Legbar-Mixe dagegen sind echte Schreihälse. Wenn die loslegen denke ich mir oft, warum sich Leute über einen lauten Hahn aufregen. Da höre ich von den Hähnen nichts mehr, aber die Hennen richtig laut.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Huhn gackert legt aber nicht
    Von Gänsesusi im Forum Verhalten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.01.2014, 17:44
  2. Neulinge legen nach 1 Woche nicht mehr
    Von Henne Mel im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.04.2012, 11:34
  3. Warum gackert die Henne nach der Eiablage?
    Von suppenhahn im Forum Verhalten
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.08.2011, 09:58
  4. Wachteln legen nach dem Einzug nicht mehr?!
    Von grünschnabel7489 im Forum Wachteln
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.07.2008, 22:38
  5. Huhn gackert ohne Ende
    Von schoeler im Forum Verhalten
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 04.07.2005, 11:33

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •