Zwergseidenhühner und Mixe 1. Generation sind relativ leise Zeitgenossen, zu mindestens meine.
![]() |
Zwergseidenhühner und Mixe 1. Generation sind relativ leise Zeitgenossen, zu mindestens meine.
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Ich habe/hatte ja auch schon einiges an Rassen und Mixen, auch mit vielen lauten Damen dabei.
Aber welcher "Schlag" komplett rausfällt sind meine weißen ausgestallten Legehybriden von Rettet das Huhn.
Die braunen waren genauso erzählfreudig wie der Rest. Aber die weißen bekommt man immer gar nicht mit. Heimlich in den Stall, schnell Ei rauspressen und unbemerkt wieder verduften. Die gackern gefühlt nie.
Aber das könnte auch auf die ehemalig schlechten Haltungsbedingungen (Bodenhaltung) zurückzuführen sein. In der Art: Wer laut ist ist ein gutes Ziel zum hacken?
1.19.19 bunte Truppe aus Rasse, Mixe und Geretteten
Meine 3 Seidiedamen machen ein Höllenspektakel!
Die sind lauter als alle Großen zusammen.
Und das Beeindruckendste ist, dass die im Chor eine Art Kanon anstimmen - eine gibt den Takt vor und die anderen schmettern rhythmisch-versetzt mit.
Die hören auch so schnell nicht damit auf. Mir erscheint es manchmal, als hätten sie Spaß an ihrer eigenen Musik und die Verkündung der Eiablage sei zweitrangig.![]()
"Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina
"Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)
Nah super!!!
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Wir haben zwei oder drei Hennen, die vor/bei/nach jedem Ei ein derartiges Spektakel veranstalten, daß ich immer erschreckt rausrenne, um den nicht vorhandenen Habicht zu vertreiben. Wenn der da ist, ist gefühlt weniger Spektakel bei Familie Huhn.
1,12 Stanziwichtelhühner, 2 Hunde, Katze, Pferd, Ehemann und zwei Kinder.
Ich frage mich immer, was der evolutionäre Grund für das Gegacker ist. Singvögel machen das nicht.
Im ersten Ansatz würde ich denken, dass das ziemlich ungeschickt ist, Räubern lautstark mitzuteilen, dass was zu holen ist.
Man sagt es ist eher das Rufen nach dem Rest der Truppe.
In freier Wildbahn sondert sich eine Henne zum Eierlegen für das zukünftig zu bebrütende Gelege (gut versteckt) ab.
In unseren Haltungen sind die Bedingungen anders.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Also rudimentäres Verhalten?
Also ich hab Sussex,groß.
Schwarze und weiße Hennen.
Meistens ist Ruhe,ja, meistens.....
es gibt Tage,da wird die ganze Stadt gefühlt zusammen geschrieen "wir haben 1 Ei gelegt,wir haben ein Ei gelegt..."
1x war es so schlimm,das die Nachbarin rausrannte,weil sie dachte es war was passiert.
Da wars 6,30 Uhr.....
Zum Glück habe ich nette Nachbarn und im Frühjahr dürfen sie auch als Ausgleichfläche vor den anderen Häusern grasen,da mein Rasen nachgesät wird u. länger gesperrt ist.
Aber zum Thema,ich wohne auch in der Stadt und ein guter Kontakt zu den Nachbarn,ab und zu Eier ect. ist da total wichtig.
Bei MIR wird von den Nachbarn viel toleriert...wenns mal wieder schlimm war,trete ich immer brav bei den Nachbarn an und verschenke pro "Übeltäterin" 1 Ei (Das EI!des Unmutes/den Auslöser)und mal nen schönen Feldblumenstrauß, ect...
Meinen direkten Nachbarn "entlohne" ich pro Woche 1 Ei pro Henne als "Wegezoll"/Aufwandsentschädigung und brings persönlich vorbei.
Im Winter gibts weniger und das ist für ihn O.K.
Meine Nachbarn zeigten aber auch schon positiven,auch körperlichen Einsatz beim Einfangen der "Abtrünnigen",...meist unterhalten sie sich mit meinen Hennen, die fremdeln nur selten,und erfreuen sich mit mir an ihnen.
Alma spazierte auch schon im letzten Jahr in die Wohnug meines Nachbarn.Der zeigte sich erfreut und rief nur rüber,das ich Alma bei ihm holen darf....
Zum Glück hatte sie nicht dort gekackt .
Du wirst wohl keine NICHT gackernde Henne finden.
Fazit: Meine Erfahrung,guter Nachbarkontakt....
Geändert von Außenstelle Puttis (29.03.2025 um 00:24 Uhr)
Freiheit ist der Atem des Lebens
Das kenne ich. Hier machen mit Vorliebe die Hähne auch noch mit. Die gackern manchmal sogar ohne Hennen so, zu dritt. Ich frage dann immer, wer von den Herren nun ein Ei gelegt hat? Antwort bekomme ich nicht. Bzw. doch, lautstark gackernd...
2.8 Mechelner, 0.2 Marans sk, 0.1 Opal Legbar, 0.2 Cream Legbar, 1.1 Barbezieux, 1.5 Bresse gauloise, 0.1 dt. Reichshuhn, 1.1 Araucana, 0.1 Bielefelder Kennhuhn, 1.1 Cochin, 0.4 "Grünleger" (inkl. Silverudd Blå) - und viele Küken aktuell!
Wer sich an Legegackern von Hennen stört sollte sich zügig in ne Geschlossene einweisen lassen ! Dass ist ein absolut natürliches Geräusch, von dem keine Babys und keine Nachtschichtler aufwachen. Außerdem ist es am Vormittag am häufigsten und da darf sowieso jeder Ar... lärm machen.
Dummheit hört sich gern auf große Trommeln schlagen (Max Goldt)
Lesezeichen