
Zitat von
Schäfchenzähler
Also, den Tip mit dem Essigwasser findet man häufig im Zusammenhang mit Enteneiern (Kunstbrut). Und auch der langjährige Züchter, bei dem ich letztes Jahr Maranseier gekauft habe, hat mir zum Brutende das Einsprühen mit Essigwasser empfohlen.
Die Eier werden allerdings nicht ins Essigwasser gelegt, sondern lediglich damit besprüht -wenn ich es richtig im Kopf habe, dann vom siebten Tag vor Schlupf bis zum Umlegen.
Ich habe es bei zwei Enten-Kunstbruten mal ausprobiert. Allerdings nicht täglich, sondern nur zwei, drei mal. Unterschiede in der Schlupfquote konnte ich nicht erkennen. Darum bin ich schnell wieder davon abgekommen.
Ob die desinfizierende Wirkung von Essig ausreicht, kann ich nicht beurteilen.
Ich verwende ja, wie bereits geschrieben, seit gut vier Jahren verdünnte Salzsäure. Diese dürfte zwar Kalk aus der Eierschale lösen (es steigen während des Einlegens Bläschen auf), Nachteile scheinen sich aber nicht zu ergeben. Ich habe aktuell mit Salzsäure desinfizierte Hühnereier von meinen eigenen Mixen im Brüter (Borotto). Von den 48 eingelegten Eiern sind 47 aufs Schlupfgitter umgezogen -das erste Küken ist schon geschlüpft.
Alkohol würde ich nicht zur BE-Desinfektion verwenden. Er verdunstet zu schnell, und aufgrund seiner benetzenden Wirkung würde ich erwarten, dass er durch die Poren ins Ei eindringt und dort evtl. zu Schäden führen könnte.
Lesezeichen