Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Stallbelüftung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von fernweh
    Registriert seit
    25.09.2023
    Beiträge
    292

    Stallbelüftung

    Hallo ihr alle,

    wir haben diesen Winter etwas Probleme mit der Stallbelüftung - letzten Winter hatten wir das nicht, da waren es aber auch deutlich weniger Hühner.

    Die Löcher im Stall sind sicherlich zu klein, oben im Giebel an der Rückwand oben sind drei Löcher mit vielleicht 8 cm Durchmesser, der Mann hat mir dann welche auf der Vorderseite unten gebohrt, allerdings statt der gewünschten ebenfalls 8 cm hat er echt nur etwas größere Löcher gebohrt. Das reicht natürlich überhaupt nicht für eine vernünftige Belüftung.
    Bevor wir jetzt am Wochenende die Löcher endlich vergrößern, will ich aber mal fragen, ob irgendwer von Euch die Kerbl Stallbelüftung und Stallentlüftung hat, und falls ja, ob das was taugt? Das scheinen Ventilatoren zu sein. Solche wollte ich bisher nicht verbauen, damit die Hühner keinen Zug bekommen. Aber vielleicht sind die ja so gebaut, dass das nicht passiert?

    Der Stall ist übrigens ein Gartenhaus aus Holz, Grundfläche ca. 2x2 m, Höhe randlich vielleicht 2 m, mittig deutlich mehr. Aktuell wohnen 33 Hühner drin.
    2.8 Mechelner, 0.2 Marans sk, 0.1 Opal Legbar, 0.2 Cream Legbar, 1.1 Barbezieux, 1.5 Bresse gauloise, 0.1 dt. Reichshuhn, 1.1 Araucana, 0.1 Bielefelder Kennhuhn, 1.1 Cochin, 0.4 "Grünleger" (inkl. Silverudd Blå) - und viele Küken aktuell!

  2. #2
    Avatar von Miss Boogle
    Registriert seit
    09.02.2010
    Ort
    Wichtelhausen
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    4.001
    Schau dir mal das Video von Jens aus dem HüFo an.
    Absolut super
    https://www.youtube.com/watch?v=inwRioe2jhk
    Miss Boogle
    ...alter Kaffeewichtel

  3. #3
    Avatar von fernweh
    Registriert seit
    25.09.2023
    Beiträge
    292
    Themenstarter
    Danke, das Video kannte ich noch nicht! Genau, Schwerkraftlüftung war das Wort, was mir oben im Beitrag fehlte. Das ist noch nicht richtig gelöst bei mir, aber eigentlich das Ziel; die Abluft an der höchsten Stelle passt schon, aber die Zuluft noch nicht. Wobei ich bisher dachte, dass die ganz unten sein soll, das ist in dem Video ja jetzt anders dargestellt.

    Was ich mich eigentlich fragte, ist, ob man zusätzlich noch diese Dinger installieren sollte, also quasi in die Öffnungen der Schwerkraftlüftung. Aber wenn ich mir den Schieber für die Zuluft in dem verlinkten Video anschaue, dann würde das gar nicht passen, die ist deutlich größer.

    Ich glaube, Du hast mir grad wirklich geholfen, wir müssen die Lüftung deutlich größer konzipieren als bisher gedacht. Dankeschön
    2.8 Mechelner, 0.2 Marans sk, 0.1 Opal Legbar, 0.2 Cream Legbar, 1.1 Barbezieux, 1.5 Bresse gauloise, 0.1 dt. Reichshuhn, 1.1 Araucana, 0.1 Bielefelder Kennhuhn, 1.1 Cochin, 0.4 "Grünleger" (inkl. Silverudd Blå) - und viele Küken aktuell!

  4. #4

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.490
    Du brauchst viel mehr Frischluftzufuhr bei der Menge an Hühnern.
    Mein Stall hat knapp 9qm, das Fenster ist ganzjährig nur vergittert und im Sommer unterstützt ein Lüfter den Abtransport an der höchsten Stelle unter dem Dach.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  5. #5
    Avatar von fernweh
    Registriert seit
    25.09.2023
    Beiträge
    292
    Themenstarter
    Danke! Im Sommer ist das Fenster bei mir auch nur vergittert. Im Winter hatte ich es bisher zu, weil es Hühner gab, die ganz nahe dran sassen. Die haben Hühnerstangen "über Eck". Allerdings könnten sie locker ausweichen...
    Wie hast Du das gemacht mit dem Lüfter für den Abtransport? Wie sieht der aus?
    2.8 Mechelner, 0.2 Marans sk, 0.1 Opal Legbar, 0.2 Cream Legbar, 1.1 Barbezieux, 1.5 Bresse gauloise, 0.1 dt. Reichshuhn, 1.1 Araucana, 0.1 Bielefelder Kennhuhn, 1.1 Cochin, 0.4 "Grünleger" (inkl. Silverudd Blå) - und viele Küken aktuell!

  6. #6

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.490
    Ich hab hier ein U als Sitzstangen, die eine endet an einer Wand und daneben ist direkt das Fenster. Da sitzen auch oft welche, das macht denen nichts.
    Wir haben einen Lüfter für ein 10er Rohr, ein ganz normaler Abluftlüfter den ich mittels Steckdosenschalter an und ausschalten kann. Der befindet sich oberhalb einer Ecke des Sitzstangen U. Mein Stall ist gemauert (stand schon als Gerätehaus) und wir haben entsprechende Durchbrüche geschaffen.
    Habe beim Kauf u.a. auf geringe Lautstärke geachtet.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  7. #7
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    6.794
    Zitat Zitat von fernweh Beitrag anzeigen
    ...Grundfläche ca. 2x2 m, Höhe randlich vielleicht 2 m, mittig deutlich mehr. Aktuell wohnen 33 Hühner drin.
    33 Hühner auf 4 qm finde ich definitiv zu viel - selbst bei der besten Belüftung.

    Auch mein Stall (gemauert) hat gute 2 x 2 m bei über 2,20 m Höhe. Er lässt sich in der Mitte teilen. Zur Zeit leben auf der einen Hälfte (also auf 2 qm) der Hahn und 8 Hennen. (Die andere Hälfte dient derzeit als Gluckenstall).

    Ich denke, dass damit der Stall schon fast ausgelastet ist. Die doppelte Menge an Hühnern auf dieser Fläche kann ich mir nicht vorstellen.
    Geändert von chtjonas (12.03.2025 um 01:57 Uhr)
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  8. #8
    Avatar von fernweh
    Registriert seit
    25.09.2023
    Beiträge
    292
    Themenstarter
    Dafür habe ich den Gluckenstall ausgelagert und muss den Stall dafür nicht abtrennen. Ich könnte es mir in meinem Stall tatsächlich nur schwer vorstellen, hier auch noch in zwei Hälften trennen zu müssen, da bleibt dann ja nix übrig. 2x die Hälfte ist in dem Fall eben weniger als 1x das Ganze.
    2.8 Mechelner, 0.2 Marans sk, 0.1 Opal Legbar, 0.2 Cream Legbar, 1.1 Barbezieux, 1.5 Bresse gauloise, 0.1 dt. Reichshuhn, 1.1 Araucana, 0.1 Bielefelder Kennhuhn, 1.1 Cochin, 0.4 "Grünleger" (inkl. Silverudd Blå) - und viele Küken aktuell!

  9. #9
    Moderator Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    PLZ
    427**
    Beiträge
    2.950
    Das ist spannend. Kannst Du den Stall betreten, also hast Du Platz, Dich darin zu bewegen? Oder machst Du von außen sauber?

    Bei mir isses ja der „Gluckenstall“ und je nach Brutgröße sind halt entsprechend viele Küken bis Junghühner dort untergebracht. Bisher hatte ich keine Brut, die die Anzahl von 23 Küken überschritten hat. Und die Hähne ziehen dann beizeiten in meinen 3. Stall, so dass mein Offenstall nicht mehr so voll ist. Da hab ich Glück, so viel Platz und Ställe zu haben. Aber sollte ich mal eine größere Brut haben: Wie hast Du die Stangen angeordnet? Könntest Du Bilder zeigen?
    Liebe Grüße

    Jassi

  10. #10
    Avatar von fernweh
    Registriert seit
    25.09.2023
    Beiträge
    292
    Themenstarter
    Welchen Stall meinst Du jetzt, den Gluckenstall? Den habe ich übernommen von derjenigen, von der ich auch den meisten anderen "Hühnerkrams" anfangs her hatte, inklusive dem echt hochwertigen Gartenhaus, das wir als Hühnerstall nutzen.
    Der Gluckenstall ist ein IBC-Container, wie der unten verlinkte. Den hat sie sich aufbereiten lassen, an der einen Seite ist eine Hühnerklappe, oben ist rundherum aufgefräst und man kann den oberen Teil als Deckel hochklappen. Innen drin kann man eine Stange befestigen, das mache ich, wenn da ein krankes Huhn drin wohnt oder die Küken so langsam größer werden. Auf der einen Seite ist ein vergitterter Ausschnitt zur Belüftung. Ich liebe das Ding echt, das war so eine gute Idee - ich kann alles mit dem Kärcher saubermachen, und wenn das schön mit Stroh ausgepolstert ist, dann ist das für die Küken auch echt gemütlich. Anfangs habe ich in der einen Ecke dann noch eine Kunstglucke stehen, manchmal gehen die Kleinen drunter, meist aber natürlich unter die Glucke.
    Die Kleinen dürfen bei mir auch sehr früh schon raus, der Kükenstall führt mit der Klappe in eine Voliere, die im Hühnerhof aufgestellt ist. Die anderen Hühner laufen drum herum, die Küken und die Hühner kennen sich also von Anfang an, was mir letztes Jahr das Eingewöhnen sehr erleichtert hat. Wir hatten letztes Jahr sehr viel Spass zu beobachten, wie die Alten ständig wie im Hühnerkino um die Voliere sassen und die Kleinen beobachtet haben. Sehr sehr niedlich. Die Kleinen haben auch von innen Kontakt mit den Großen aufgenommen.
    In der Voliere steht auch noch eine kleine Hundehütte, da flitzen die auch raus und rein.
    Fotos mache ich die Tage mal - es ist grad alles etwas Baustelle, wir versetzen gerade die Voliere, inkl. Graben rundherum ziehen, und inkl. des Gluckenstalls.


    https://www.auer-packaging.com/de/de...xoCFuoQAvD_BwE
    2.8 Mechelner, 0.2 Marans sk, 0.1 Opal Legbar, 0.2 Cream Legbar, 1.1 Barbezieux, 1.5 Bresse gauloise, 0.1 dt. Reichshuhn, 1.1 Araucana, 0.1 Bielefelder Kennhuhn, 1.1 Cochin, 0.4 "Grünleger" (inkl. Silverudd Blå) - und viele Küken aktuell!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Stallbelüftung die 1000stenste
    Von BenJen im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.02.2022, 13:56
  2. Stallbelüftung
    Von Maike im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.07.2006, 17:01

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •