Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Ausgewogene Futterzusammenstellung?

  1. #1

    Registriert seit
    18.02.2025
    PLZ
    63
    Land
    Deutschland BY
    Beiträge
    82

    Ausgewogene Futterzusammenstellung?

    Ich bin noch fleißig am Gehege bauen, aber ich plane schon einmal was und wie ich füttern muss um meine Hühner (geplant sind Wyandotten) ausgewogen zu ernähren.

    Ich liebäugle mit dem Futter "Landleben" ist wohl von dem Hersteller Höveler.

    Die Haltung soll so aussehen: Nachts Stall, Tagsüber Auslauf auf dem kompletten Gelände (3000qm) ich habe nun seit 4 Jahren auf dem Gelände allerhand Insekten und Bodenlebewesen angesiedelt (durch Wurmkomposter, die auch auf dem Gelände ausgebracht werden).

    Somit würden die Hühner einen Teil Legefutter und einen Teil Futter von draußen bekommen, tierische Proteine, Gräser, Kräuter ect.

    Was ist bei dieser Konstellation besser?

    Das Legegold https://www.landleben-futter.de/prod...tter/legegold/ + Abends Körnerfutter https://www.landleben-futter.de/prod...utter-auslese/ oder dieses https://www.landleben-futter.de/prod...koernerfutter/

    Oder ist es besser schlicht das Legemehl zb zu füttern? https://www.landleben-futter.de/prod...tter/legemehl/

    Was ist mit dem Geflügelmüsli? https://www.landleben-futter.de/prod...fluegelmuesli/

    Ich bin schon alleine von der Auswahl von diesem einen Hersteller überfordert

    Müsste ich im Winter (wenn sie zb nicht mehr so viele Insekten finden) anders füttern als im Sommer? Wenn sie sich den ganzen Tag draußen voll stopfen können?
    Hühnerhaltung (Wyandotten) in Planung
    Instagram: Puschelelch

  2. #2
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.426
    Da wirst du hier zig Meinungen hören.
    Ich füttere das Landleben Freiland Körner Auslese seit Jahren pur und ausschließlich als Hauptfutter.
    Das ist gut gemischt, wird gut angenommen und riecht angenehm.
    MMn ist das gut zusammengestellt und es ist so weit alles drin was ein nicht hochgezüchtetes masselegendes Hybrid sondern Rassehuhn, im Zusammenspiel mit den von dir beschriebenen Leckereien im Auslauf, grundlegend benötigt.
    Ich "strecke" es im Sommer, wenn reichlich draußen zu finden ist, teilweise noch 1:1 mit Zentrakorn Golddott.
    Im Winter nur das o.g. mit zusätzlich verschiedenen Leckereien wie Mehlwürmern, Gammarus, Reptilienmischungen oder diversen anderen Sachen interessant im Auslauf verteilt.
    Die Tiere hier sind stets gesund und werden durchaus 10J oder älter.
    Geändert von 2Rosen (11.03.2025 um 15:36 Uhr)

  3. #3
    Avatar von Wilde Hummel
    Registriert seit
    01.02.2021
    PLZ
    22
    Beiträge
    3.012
    Regenwürmer sind zwar eine gute tierische Eiweißquelle, sie sind aber auch Krankheitsüberträger (z.B. Zwischenwirte für diverse Wurm-Parasiten, die Hühner befallen). Natürlich werden die Hühner auf dem Gelände selbst den einen oder anderen Regenwurm erbeuten, ich würde die Regenwurmfütterung jedoch nicht durch Wurmkomposter forcieren.

    Das von dir genannte Legemehl würde mir nicht zusagen, die darin enthaltenen "Mischfettsäuren" sind vermutlich Fettabfälle aus der Industrie.
    Der 19% Ergänzer (Legegold) enthält mit Weizenschlempe auch ein billiges Industrieabfallprodukt (aus der Bioethanolherstellung), auf das ich in meinem Hühnerfutter verzichten könnte. Ein 19% Ergänzer ist bei einer Haltung mit so großem Auslauf m.E. nicht notwendig und müsste jedenfalls mit reichlich Körnerfutter ergänzt werden. Dieses Produkt enthält für einen Ergänzer nicht viel Methionin (kaum mehr als das Legemehl).
    Wenn es unbedingt ein Produkt dieses Herstellers sein soll, würde ich am ehesten das Geflügelmüsli nehmen, das mir am vernünftigsten zu sein scheint von den Inhaltsstoffen. 16% Rohprotein reicht für Wyandotten bei so viel Auslauf allemal.
    Im Sommer könntest du es auch noch mit ein paar Scharrkörnern fürs Vergnügen strecken.
    Oder du probierst den Tipp von 2Rosen aus, der viel Erfahrung hat.
    0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe

  4. #4

    Registriert seit
    18.02.2025
    PLZ
    63
    Land
    Deutschland BY
    Beiträge
    82
    Themenstarter
    Vielen Dank euch zwei für die Tipps schon mal.

    Also die vielen Würmer und Käfer sind nicht wegen der geplanten Hühner dort sondern weil ich grundsätzlich den Mist meiner Pferde und Ziegen selbst kompostiere. Und den Boden durch das ausbringen von Kompost auf dem Gelände wieder „lebendig“ gemacht habe

    Bis jetzt hatte ich nur gelesen wie enorm wichtig doch Legemehl ist 🫣 aber mit einer Körnermischung bin ich natürlich auch vollkommen zufrieden Hauptsache es mangelt ihnen an nichts.

    Es muss nicht zwangsläufig von diesem Hersteller sein, wichtig ist mir dass das Futter nicht mit Genmanipulierten Zutaten ist


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    Hühnerhaltung (Wyandotten) in Planung
    Instagram: Puschelelch

  5. #5

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    3.592
    Meine Hühner bekommen dieses Müslie: https://meinehennen.de/Gefluegelfutt...Vital-GVO-frei
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  6. #6
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Wilde Hummel Beitrag anzeigen
    .......Das von dir genannte Legemehl würde mir nicht zusagen, die darin enthaltenen "Mischfettsäuren" sind vermutlich Fettabfälle aus der Industrie.
    ......
    Was ist als Beispiel daran so schlimm?
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  7. #7
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    6.794
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Was ist als Beispiel daran so schlimm?
    Naja, ich möchte ja auch nicht irgendein undefinierbares Zeugs in mich reinstopfen. Und auch unseren Hunden möchte ich keine geschredderten Küken füttern, die in der Zutatenliste des Futters unter verschleiernden Bezeichnungen geführt werden.

    Also versuche ich auch beim Hühnerfutter darauf zu achten, dass ich an Hand der Inhaltsstoffe klar erkennen kann, was da in die Schnäbel wandert.
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  8. #8

    Registriert seit
    13.10.2020
    Beiträge
    155
    Zitat Zitat von 2Rosen Beitrag anzeigen
    Da wirst du hier zig Meinungen hören.
    Ich füttere das Landleben Freiland Körner Auslese seit Jahren pur und ausschließlich als Hauptfutter.
    Das ist gut gemischt, wird gut angenommen und riecht angenehm.
    MMn ist das gut zusammengestellt und es ist so weit alles drin was ein nicht hochgezüchtetes masselegendes Hybrid sondern Rassehuhn, im Zusammenspiel mit den von dir beschriebenen Leckereien im Auslauf, grundlegend benötigt.
    Ich "strecke" es im Sommer, wenn reichlich draußen zu finden ist, teilweise noch 1:1 mit Zentrakorn Golddott.
    Im Winter nur das o.g. mit zusätzlich verschiedenen Leckereien wie Mehlwürmern, Gammarus, Reptilienmischungen oder diversen anderen Sachen interessant im Auslauf verteilt.
    Die Tiere hier sind stets gesund und werden durchaus 10J oder älter.
    Ich finde es sehr interessant, eine Langzeiterfahrung dazu zu lesen. D.h. du fütterst auch nicht das Legegold, wie von denen empfohlen , dazu? Gibst du zusätzlich Futterkalk oder ausschließlich Grit zur Selbstbedienung?

  9. #9
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Hetty Beitrag anzeigen
    Ich finde es sehr interessant, eine Langzeiterfahrung dazu zu lesen. D.h. du fütterst auch nicht das Legegold, wie von denen empfohlen , dazu? Gibst du zusätzlich Futterkalk oder ausschließlich Grit zur Selbstbedienung?
    Das mit dem Legemehl ist auch eine Ansichtssache bzw. was Du genau fütterst!

    Fütterst Du "nur" eine Körnermischung, denn sollte man auch dementsprechend Legemehl dazu geben um Mängel vorzubeugen!

    Fütterst Du z. B. ein Legehennenalleinmehl bzw. ein Fertigfutter für Legehennen, denn hast Du da alles in einem richtigen Verhältnis drin!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  10. #10

    Registriert seit
    13.10.2020
    Beiträge
    155
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Das mit dem Legemehl ist auch eine Ansichtssache bzw. was Du genau fütterst!

    Fütterst Du "nur" eine Körnermischung, denn sollte man auch dementsprechend Legemehl dazu geben um Mängel vorzubeugen!

    Fütterst Du z. B. ein Legehennenalleinmehl bzw. ein Fertigfutter für Legehennen, denn hast Du da alles in einem richtigen Verhältnis drin!
    Danke hein, das ist mir bekannt. Ich hatte die Frage aber explizit nach der Langzeiterfahrung von 2Rosen (oder anderen, die ähnlich füttern) gestellt. Weil es ja eben nicht die „gängige Praxis“ zu sein scheint. Daher würden mich diesbezüglich auch Erfahrungen zur Legeleistung und Eierschalenqualität, auch gerade der älteren Hennen, interessieren.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Enten futterzusammenstellung
    Von bedar im Forum Enten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.04.2014, 21:14

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •