Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Luftqualität im Heizkeller?

  1. #1
    Cowgirl Avatar von Rohana
    Registriert seit
    13.04.2017
    Ort
    Oberpfalz
    PLZ
    93
    Beiträge
    5.154

    Luftqualität im Heizkeller?

    Moin, ich muss jetzt leider auch selbst brüten und bevor ich in 2 Tagen die Eier einlege, hab ich noch ein paar Gedanken... z.B. der geeignete Raum. Ich hab' da leider nicht viel Auswahl, da der einzige wirklich taugliche Kellerraum derjenige ist in dem die Heizung steht. 18-20 Grad, Luftfeuchte um 15-20% derzeit. Es ist unser inoffizieller Hauseingang also laufen da öfter mal Leute durch, aber sonst ist die Tür zu, mit einer nur sehr kleinen Lüftungsöffnung darüber. Reicht das an "Luftaustausch" für eine gescheite Raumluft? Sollte ich versuchen die Luftfeuchtigkeit in der Raumluft anzuheben, keine Ahnung, paar feuchte Tücher hinhängen oder so...
    Es heisst allerorten am Anfang "trocken" brüten, bei der Raumluft-Feuchtigkeit erscheint mir das halt arg trocken.
    Mein Brüter ist ein neuer Bruja 3333/d Digital V2.5 , Bruteier sind 1-14 Tage ca alt, geht nicht anders, war sonst auch immer so.

  2. #2
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.596
    Ich denke, du machst dir zuviel Kopf. Eine gute Brutmaschine sollte mit solchen Bedingungen gut zurechtkommen, Bruja ist ja eine Top-Marke. Die Luftfeuchtigkeit kannst du doch im Brüter selbst regeln, an der Raumluft würd ich nichts machen.
    Und 14 d Bruteier... ist doch völlig normal. Ich musste bei der ersten Brut schon über 2 Wochen warten, bis die Brutmaschine da war, nachdem die Eier angekommen waren..

  3. #3
    Cowgirl Avatar von Rohana
    Registriert seit
    13.04.2017
    Ort
    Oberpfalz
    PLZ
    93
    Beiträge
    5.154
    Themenstarter
    Zitat Zitat von zfranky Beitrag anzeigen
    Ich denke, du machst dir zuviel Kopf.
    Will's halt nicht versauen schlafen würde ich da auch nicht wollen vonwegen Luftqualität. Aber gut, das will ich im Hühnerstall auch nicht unbedingt und da wurde schon erfolgreich gebrütet.

  4. #4

    Registriert seit
    13.04.2012
    PLZ
    69509
    Beiträge
    36
    Ich würde die Luftqualität / Sauerstoffgehalt ncht unterschätzen.

    Besser nen anderen Raum.

    Gruß Jo

  5. #5

    Registriert seit
    10.02.2022
    PLZ
    82...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    973
    Zwei Gedanken dazu:
    - Ist das verwendete Hygrometer kalibriert? Also sind die 15-20% ein korrekter Messwert? (man sollte immer mal wieder nachkalibrieren!).
    - Wenn der Messwert stimmt, dann würde das bedeuten, dass du im Kellerraum einen recht guten Luftaustausch hast, eben weil die rF so niedrig ist.

  6. #6
    Cowgirl Avatar von Rohana
    Registriert seit
    13.04.2017
    Ort
    Oberpfalz
    PLZ
    93
    Beiträge
    5.154
    Themenstarter
    Nicht kalibriert, aber sowohl der Fûhler vom Bruja als auch zwei weitere Thermo/Hygrometer sagen das, wird also nicht ganz so falsch sein. Aktuell haben wir recht trockene Luft, auch in der Wohnung komme ich nicht über 25%, ausser im Badezimmer :x

  7. #7
    Avatar von KleineGärtnerin
    Registriert seit
    04.04.2017
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    525
    Du kannst doch auch schon bei Brutbeginn eine der Wasserrinnen füllen, wenn du meinst, daß die Luftfeuchtigkeit im Bruja zu gering ist.
    große Wyandotten in silber-schwarzgesäumt und gelb-schwarzgesäumt und Kraienköppe in silberhalsig

  8. #8
    Cowgirl Avatar von Rohana
    Registriert seit
    13.04.2017
    Ort
    Oberpfalz
    PLZ
    93
    Beiträge
    5.154
    Themenstarter
    Heute wird sowohl innen als auch aussen 25% gezeigt, denke damit kann ich einigermassen leben - es taut grade massiv und Regen soll auch kommen, dann wird wohl die Luft aweng feuchter... danke für euren Input

  9. #9

    Registriert seit
    10.02.2022
    PLZ
    82...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    973
    25% sind schon recht niedrig (optimal für Mensch und Kunst sind 40, eher 50 bis 60%) -da könnte man sich schon überlegen, zu befeuchten. Wenn ihr euch wohlfühlt und nicht übermäßig mit Atemwegsinfekten zu kämpfen habt -mei, dann ist das halt so. Spätestens dann, wenn die Heizperiode vorbei ist, dürfte sich die rF wieder auf einem höheren Wert einpendeln.

    Für die Brut sehe ich das nicht sooo kritisch. Verwendet man beispielsweise ältere Eier (die vielleicht nicht optimal gelagert wurden), dann haben diese bei Brutbeginn ja auch bereits eine größere Luftblase. Ich denke, ich würde, wie Kleine Gärtnerin vorschlägt, von Anfang an schon eine Wasserrinne füllen und öfter mal kontrollieren, wie groß die Luftblase ist. Für den Schlupf dann feuchte Schwämmchen in den Brüter legen.

  10. #10
    Moderator Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    PLZ
    427**
    Beiträge
    2.950
    Ich hatte letztes Jahr meine erste Winterbrut (also Heizperiode und trockene Luft) und habe von Anfang an Schälchen mit Wasser in meinen Bruja 84d gestellt. So konnte ich die LF bei 45-50% halten. Ohne wäre sie auf 22-25% abgesunken (1x am Anfang passiert, weil Schälchen viel schneller leer sonst). 25% das halte ich für's Brüten für deutlich zu trocken und würde an Deiner Stelle gucken, dass Du im Brüter so bei 40% bis 50% landest.

    Gut Brut!
    Liebe Grüße

    Jassi

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •