Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Anomalien

  1. #1

    Registriert seit
    21.01.2020
    Land
    SH
    Beiträge
    738

    Anomalien

    Als ehemaliger Abonnent der "Geflügel-Börse" in den 80er und ersten 90er Jahren habe ich die Ausgaben aufbewahrt und stöbere darin heute noch gerne herum (bevorzugt in der Badewanne ).

    Gestern habe ich in Ausgabe 10 des Jahres 1982 folgenden Bericht entdeckt, den ich euch nicht vorenthalten möchte, weil es einmal mehr gut zeigt, wie die Züchterwelt vor Jahrzehnten mit bestimmten Angelegenheiten umgegangen ist: Erste Auswahl der Jungtiere - Was man nicht beringen sollte -! Ich zitiere mal verkürzt:

    1) Krummes Brustbein und schiefer Rücken sind Folgen einer Rachitis. Bei den heutigen Futtermischungen des Handels ist es kaum möglich, bei richtiger Verwendung einen Fütterungsfehler zu begehen. Da kämen als Ursache nur mangelnde Wärmeversorgung der Küken und altes oder infrarot bestrahltes Kükenfutter in Betracht. Sonstige Einzelfälle beruhen auf einer Erbanlage. Wenn man generationenlang durch Vermeidung frühzeitigen Aufbaumens korrekte Brustbeine zu sichern sich bemühte, dann wird durch diese Vorsorge die Knochenbildung eines Zuchttieres nicht besser, die Anlage zur Mißbildung wird nur in der Vererbung verstärkt. Ein gesundes, richtig ernährtes Küken wird sein Skelett harmonisch mit dem sonstigen Körperzuwachs aufbauen. Erfahrungen, daß schon wenige Tage alte Küken sich auf schmale Bretterkannten und dergleichen ohne Schaden setzen, konnten wiederholt gemacht werden.

    2) Wir kennen den Kreuzschnabel, der sich bildet, wenn der Unterschnabel zu lang ist. Dann weicht die Spitze des Oberschnabels seitwärts aus. Dieser Fehler tritt besonders bei Hühnern mit Bartbildung auf. Man muss nur auf Tiere achten, bei denen die Schnabelspitze zwar auf dem Unterschnabel ruht, nach hinten sich aber zwischen beiden Schnabelhälften eine Lücke zeigt, die man von der Seite aus deutlich sieht. Hier ist die Anlage zum Kreuzschnabel bereits vorhanden, und solche Tiere sind von der Zucht auszuschließen.

    Ich weiß nicht, auch aufgrund eigener fehlender Erfahrungen, ob das alles mit den heutigen Erkenntnissen konform geht, aber interessant finde ich es allemal, oder?

  2. #2
    Moderator Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    PLZ
    427**
    Beiträge
    3.077
    Danke für die Zusammenfassung! Ich finde das sehr interessant. Das bestärkt zudem meine strenge Zuchttierauswahl.

    Ich wusste zwar noch nicht, dass ein nicht-geschlossener Schnabel ein Zeichen für mögliche Kreuzschnäbel beim Nachwuchs sein kann, aber würde auch kein solches Tier in die Zucht nehmen wollen. Ich hätte vor ein paar Jahren gerne von einem Araucanahahn aus zugekauften Bruteiern nachgezogen, aber der hatte auch diese Lücke entwickelt und ist deshalb in den Topf gewandert. Einfach, weil es mir nicht richtig und gesund vorkam, dass ein Huhn seinen Schnabel nicht vollständig schließen kann. Eines seiner Geschwister musste wegen Kreuzschnabel noch im Kükenalter erlöst werden. Finde den Fehler. Und passt sehr gut zu Deinem Zeitungsfund!

    Krumme Brustbeine hatte ich auch schon oft. Auch immer nur bei einzelnen Tieren, obwohl alle die gleichen Stangen, Bretter und Kanten zum Aufbaumen nutzen.
    Liebe Grüße

    Jassi

Ähnliche Themen

  1. Anomalien Augen und Schnabel. Gründe zur Besorgnis?
    Von sakura im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.01.2014, 20:33
  2. Kükensterben - schwere Anomalien!
    Von Quilli im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 29.04.2010, 16:44

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •