Ok, das mit dem Acyl ist ein guter Hinweis, danke. Wir werden kalken und wie gesagt dann die Ecken noch mal mit Kieselgur einstäuben vorsichtshalber. Noch sind ja keine Bewohner drin. Mit den Kieselgurabpackungen schaue ich noch mal.![]()
![]() |
Ok, das mit dem Acyl ist ein guter Hinweis, danke. Wir werden kalken und wie gesagt dann die Ecken noch mal mit Kieselgur einstäuben vorsichtshalber. Noch sind ja keine Bewohner drin. Mit den Kieselgurabpackungen schaue ich noch mal.![]()
Der Kieselgurverbrauch hängt ja entscheidend davon ab, wie groß der Stall/ die behandelten Flächen sowie die Hühnerschar sind. Als Anhaltspunkt: wir haben im Jahresdurchschnitt knapp
20 Hühner. Das Kieselgur streue ich überwiegend aufs Kotbrett
(Abmessung ca. 3,5 x1 Meter) und die Sitzstangen - im Winter
alle 1-2 Wochen im Sommer etwa 2x pro Woche. Kleine Mengen streue ich in die Legenester, selten auch ins Gefieder einzelner Hühner (i.d.R. brütende Glucken). In der kalten Jahreszeit verwende ich deutlich weniger Kieselgur als in der warmen, und gerade dann, wenn ich Milbenbefall feststelle, darf es gerne etwas mehr Kieselgur sein.
Unser 25 kg Sack hat, wenn ich mich richtig erinnere, gut eineinhalb Jahre (vielleicht auch 2) gereicht. Und wir haben wieder 25 kg bestellt.
Ich habe jetzt einen 25 kg Sack bestellt, wird ja nicht schlecht das Zeug und wie gesagt ich habe Nachbarn die auch Hühner haben und eine Bekannte mit Hühnern im Dorf und da helfe ich dann auch gerne aus. Ich werde ein klein wenig in die Legenester ( Heu ) mit rein geben und ins Sandbad mit untermengen. Ich bekomme das Zeug schon alle.![]()
Das wusste ich noch nicht. Warum muss Kieselgur denn absolut trocken lagern? Ich habe meinen 25-kg-Sack seit 3 Jahren geöffnet im Heizungskeller (der hat feuchte Wände) stehen. Aber das Microgur ist immer noch schön pulverig. Ist da jetzt irgendwas mit passiert, was die Wirkung verschlechtert?
0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe
Liebe Grüße, Angela
Im Stall zwischen den Kötteln ist es auch nicht gerade trocken und das Kieselgur funktioniert doch.
Nachdem viele Leute sogar berichten, sie würden es erfolgreich als wässrige Schlämme aufbringen, kann Wasser nicht so schlimm sein.
Ich spritze das Wasser-Kieselgur-Gemisch meist mit der Garten-Giftspritze, Fassungsvermögen 5 Liter, an die Wände. Habe aber auch schon damit die Wände gestrichen. Es trocknet wunderbar ab.
Allerdings verrichte ich diese Arbeiten im Fühling, bei schönem sonnigem Wetter. Nicht bei Regen.
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Beim Kieselgur oder Microgur spritzen bitte keine Spritze nehmen die vorher für Gift verwendet wurde,wichtig ist auch das man in dieses Gemisch ein paar Tropfen Spülmittel zugibt.
Liebe Grüße Susanne
„Das mir mein Hund das Liebste sei,sagst du,oh Mensch,sei Sünde,doch mein Hund bleibt mir im Sturme treu,der Mensch nicht mal im Winde.“
Lesezeichen