Ich habe seit Mitte 2021 Hühner und schon einige Einstreuvarianten durch. Darunter auch Hanfeinstreu.
Hanfeinstreu hatte ich einige Monate ausprobiert und fand sie nicht wirklich schlecht. Sie verrottet allerdings deutlich langsamer auf dem Kompost. Die Geruchsbindung hat mir nicht sehr gut gefallen und sie war staubiger.
Auch miskanthus, Hackschnitzel und strohpellets hatte ich schon im Stall.
Miskanthus war viel zu scharfkantig (habe ich von einem Bauern in der weiteren Umgebung bezogen), super staubig, obwohl angeblich entstaubt und verrottet noch langsamer. Riecht sehr schnell sehr schlecht. Kot lässt sich kaum abnehmen.
Für die Strohpellets war der Stall zu feucht, die rochen sehr schnell unangenehm. Vielleicht versuche ich die im Sommer noch mal, zumal die recht günstig sind.
Die Hackschnitzel waren schlecht für die Hühnerfüsse und der Kot ließ sich nicht absammeln.
Und verrotten natürlich noch langsamer.
Seit über einem Jahr bin ich bei Boxengold Kleintierstreu hängen geblieben. Die ist weich genug für empfindliche Hühnerfüsse - bei anderen Einstreuarten hatten wir vermehrt Probleme mit Ballenabszessen), bleibt auch in unserem alten und leider leicht feuchten Mauerstall trocken, ist nahezu staubfrei, bindet Geruch gut, die Köttel lassen sich mit einer Katzenschaufel aussieben und sie verrottet von allen Einstreuarten am schnellsten auf dem Kompost.
Sie ist mein absoluter Favorit, nur leider verhältnismäßig teuer.
Für unseren Stall mit ca 8m2 brauche ich bei der Komplettreinigung 2-3 Ballen. Ich tausche die Streu alle paar Monate komplett. In der Zwischenzeit streue ich bei Bedarf etwas nach. Das kotbrett streue ich mit der beim absieben der köttel rausfallenden Streu ein.
Nachtrag: In den Nestern verwende ich Dinkelspelzen. Die Eier rutschen dann schön nach unten durch und bleiben sauberer als in Sägespänen oder Heu. Zum brüten sind sie damit wohl nicht geeignet.
Und herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Stall, der sieht super aus

Lesezeichen