Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 32

Thema: Alter Stall mit Hindernissen

  1. #21

    Registriert seit
    18.11.2024
    PLZ
    636xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    12
    Themenstarter
    Die hier eingebauten Dreh-Kippfenster lassen sich nach innen öffnen.

    Mein Plan war erst, einfach von außen ein Mader sicheren Gitterrahmen fest zu dübeln.

    Ich muss zugeben, das ich daran gar nicht gedacht habe, das sich evtl. das Federvieh darin verklemmen könnte, sobald es gekippt ist.
    Danke euch für den Hinweis
    Habe mal ein wenig gegoogelt und ein Katzenschutz mit 2,5cm Durchmesser in Bienenwabenmuster dafür gefunden.
    Ich muss morgen mal die Abstände von der Wand und Decke messen, wie groß die Lücke sind sobald ich es kippe.

    Klappt das alles nicht, dann müssen wir mal sehen, wie die Vorgänger die beiden Fenster montiert haben und wir sie notfalls wieder herausbekommen um sie drehen zu können.
    (Ihr glaubt gar nicht, was ich in den 3 1/2 Jahren hier an Bauweisen entdeckt habe Abenteuerlich sage ich nur.)

    Die Fenster komplett rauslassen (also nur vergittert) wird im Stall eine sehr zugige Angelegenheit werden. Das wird im Herbst und Winter vorerst wohl nichts.

  2. #22
    Avatar von Stanzi
    Registriert seit
    08.08.2015
    Ort
    Wo die Schweine übers Wasser getrieben wurden
    Beiträge
    6.831
    So einen Stall hätte ich auch gerne, seufz. Die Idee mit den abgerundeten Kanten gefällt mir.
    Ich würde die Fenster weglassen und gleich nur Gitter einsetzen. Höchstens an der Wetterseite könnten Fenster rein.
    Meine Hühner vertragen das offene besser als im geschlossenem Stall.

    Vielleicht noch ein Hacken in die Decke. Da könntest du später eine Futterraufe dranhängen für Grünzeugs. Stallpflicht ist ja nicht mehr wegzudenken.

  3. #23
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.703
    Also ich stimme Stanzi zu.Auch nur mit vergitterten Fenstern zu arbeiten,wie auch Braunauge.
    Ich habe eine total vergitterte Voliere,angeschlossen an den Schlafstall.
    Die Tür ist immer offen (Schlafstall),meinen Huhnis gehts im Winter damit weitaus besser als mit geschlossener Stalltür.
    Noch mal Danke an Sil,die mich mit ihrer Offenstallhaltung dazu inspiriert hat,
    Achte bitte auf sehr gute Gitter und spare nicht am falschen Ende (Marder und Fuchsfest,am besten klein wg. Mäusen).
    Dann musst du nicht nacharbeiten,so wie ich.

    Ach und Fenster nicht unbedingt an der Wetterseite.
    Sonst musst du was wg. Regen ect. machen.
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  4. #24

    Registriert seit
    18.11.2024
    PLZ
    636xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    12
    Themenstarter
    Ich merke schon... im Bestand Hühnergerecht zu bauen ist gar nicht so einfach

    Die Fenster des Stalles sind Südwest (Hof) und Nordost (Garten) ausgerichtet. Das habe ich nicht so gebaut, sondern war schon so (Bestandsbau)
    Jetzt versuche ich aus dem was schon da ist, etwas vernünftiges auf die Hühner abgestimmtes zu realisieren und frage hier nach um vom Schwarmwissen zu profitiere

    Ich dachte also, das Hühner keine Zugluft vertragen und versuche es dementsprechend zu minimieren.

    Würde ich jetzt die zum Hof gerichteten Fenster draußen lassen und nur vergittern, würde durch die Ausgangsfenster zum Garten hin (die ich gedenke Tag und Nacht offen stehen zu lassen, sobald die Voliere steht), im Frühjahr, Herbst und Winter ständig Zugluft herrschen.

    Die Glasbausteine, die ihr auf den Bildern seht, hatten wir vor 2 Jahren eingebaut (als wir noch nicht auf Hühner kamen), weil es so gezogen hat, wenn die Fenster und Türen offen waren.

    Ich vermute und hoffe, das sich das besser regulieren lässt, wenn die Voliere angebaut und mit Sträuchern umrandet ist.


    Achte bitte auf sehr gute Gitter und spare nicht am falschen Ende (Marder und Fuchsfest,am besten klein wg. Mäusen).
    Die Gitter haben 12mm Lochdurchmesser und eine Stärke von 1mm. Reicht das?
    Geändert von Idre (25.01.2025 um 07:52 Uhr)

  5. #25

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.488
    Du musst ja nicht alle Fenster gleichzeitig öffnen oder?
    Hier gibt es auch nur ein vergittertes Fenster, Flügel ausgehängt und im Sommer eine elektrische Zwangsentlüftung an der höchsten Stelle unter dem Dach.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  6. #26
    Avatar von Wilde Hummel
    Registriert seit
    01.02.2021
    PLZ
    22
    Beiträge
    3.012
    Es kommt drauf an, wo die Zugluft im Stall entlangweht. Die Hühner dürfen nur nicht direkt im Durchzug sitzen, sondern er sollte irgendwo an ihnen vorbeigehen. Es ist also die Frage, wo du die Sitzstangen anbringst. Das sollte mit den Fensteröffnungen gut kombiniert sein. Dann ist ein bisschen Querlüften wunderbar.
    Du musst die Dreh-Kippfenster (jetzt kann ich das Wort ) ja nicht auf Kipp stellen, sondern kannst sie auch zur Seite öffnen und mit einem Sturmhaken befestigen. Dann kann sich kein Huhn verklemmen. Wenn du einen ganz langen Sturmhaken nimmst und mehrere Ösen eindrehst, kannst du die Weite der Öffnung variieren. So hab ich das bei unserem (selbstgebauten) Hühnerstallfenster gemacht. Im Sommer hänge ich es ganz aus.
    Ich finde es praktischer, wenn der Fensterflügel nach außen öffnet, weil es dann bei Starkregen nicht so reinregnet.
    0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe

  7. #27

    Registriert seit
    18.11.2024
    PLZ
    636xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    12
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Wilde Hummel Beitrag anzeigen
    Es kommt drauf an, wo die Zugluft im Stall entlangweht. Die Hühner dürfen nur nicht direkt im Durchzug sitzen, sondern er sollte irgendwo an ihnen vorbeigehen. Es ist also die Frage, wo du die Sitzstangen anbringst. Das sollte mit den Fensteröffnungen gut kombiniert sein. Dann ist ein bisschen Querlüften wunderbar..
    Ok. Dann schaue ich mal, wo ich die Stangen und Co in den beiden Stallhälften unterbringe und schon sind wir wieder beim Thema der Inneneinrichtung angekommen

  8. #28
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.179
    Ich könnte mir das ganze sehr viel besser vorstellen, wenn ich eine Skizze des Grundrisses vor Augen hätte. Mit Fenstern und vorhandener Lüftung etc.
    Verstehe ich das richtig, daß die Voliere an der einen Himmelsrichtung angebaut werden soll und der Auslauf gegenüber?
    Im Grunde ist es ja recht simpel (oder ich stelle es mir zu einfach vor?)
    Die Fenster einer Stallseite bleiben offen (bzw vergittert), die zur anderen zu. Soll der Ausgang zum Auslauf gegenüber der vergitterten Fensterseite liegen, kann ein kleiner Windfang davor oder dahinter vielleicht schon helfen.
    Stangen nicht unbedingt direkt vor die offenen Fenster, sondern gern in "die hinterste Ecke" des Stalles, sofern man dann noch zum Reinigen drankommt. Nester kann man so bauen, daß sie einen extra Raum im Raum bilden und damit vor neugierigen Blicken und Luftzug geschützt sind. Wenn man mag, kann man auch um die Stangen mit z.B. OSB-Platten einen zugluftsicheren Bereich schaffen. Futter und Wasser (wenn man Wasser im Stall anbieten möchte), stehen irgendwo mittendrin genauso gut wie nahe einer Wand, und warum nicht auf dem vorhandenen Podest.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  9. #29

    Registriert seit
    18.11.2024
    PLZ
    636xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    12
    Themenstarter
    Ich habe mal eine Skizze vom Stall angefertigt (Draufsicht) mit den Maßen.
    Vielleicht kann man sich es dann etwas besser vorstellen.

    Zur Erklärung:

    blau - Fenster
    rote Punkte - Luftöffnung unter der Decke
    braun schraffiert - Podest
    schwarz gestrichelt - Hühneraufgang /-leiter
    rosa Linien - Maßangabe (m / cm)

    @Sil Danke dir für deine Ideen!

    Das ist mein erster Stall und ich denke wohl einfach viel zu kompliziert

    Stallskizze.jpg

  10. #30

    Registriert seit
    18.11.2024
    PLZ
    636xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    12
    Themenstarter
    Zitat Zitat von sil Beitrag anzeigen
    Ich könnte mir das ganze sehr viel besser vorstellen, wenn ich eine Skizze des Grundrisses vor Augen hätte. Mit Fenstern und vorhandener Lüftung etc.
    Verstehe ich das richtig, daß die Voliere an der einen Himmelsrichtung angebaut werden soll und der Auslauf gegenüber?
    Nicht ganz Der Garten soll in seiner Ganzheit als Auslauf dienen und wäre über die Voliere erreichbar.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Stall im Stall bauen - Tipps für Anfänger?
    Von Zwiebelbonbon im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 20.12.2017, 17:51
  2. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 07.10.2015, 18:40
  3. Stall zu klein, Anbau oder extra Stall?
    Von Angi&Manu im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.03.2014, 12:44
  4. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 29.12.2013, 18:33
  5. Hilfe bei Planung/Umsetzung (Stall in Stall bauen)
    Von mausimaus23 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.07.2010, 12:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •