Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Alter Stall mit Hindernissen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    18.11.2024
    PLZ
    636xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    12

    Alter Stall mit Hindernissen

    Guten Morgen Ihr Lieben,

    ich hoffe Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und seid bereit für neue Herausforderungen

    Nun denn!

    Heute möchte ich euch unseren noch in der Sanierung befindlichen Stall vorstellen und euch um Hilfe bitten zwecks Inneneinrichtung.

    Der Stall besteht aus Basaltnatursteinen und ist durch jahrzehntelanger Vernachlässigung von Nagetieren in Beschlag genommen und die Fugen aus genagt worden
    Seit nunmehr fast 1 Jahr arbeite ich bereits nebenbei an diesem Objekt und musste einige Herausforderungen bewältigen.

    Alle bröckeligen Fugen (sofern sie noch vorhanden waren) musste ich auskratzen und neu vermörteln, bevor ich ihn letztendlich verputzen konnte (was ich witterungsbedingt noch nicht ganz geschafft habe).
    Ich war noch nicht ganz mit meinen Arbeiten fertig, da kam das Hangwasser und das Grundwasser drückte sich durch die Bodenfugen

    Nasser Stall und Hühner? Keine gute Idee.
    Also Bodenziegel raus und Drainagerohre im Abstand von 1m im gesamtem Stall eingelegt und wieder die Ziegel drauf. Leider nur mit mäßigem Erfolg.
    Letztendlich haben wir die Hauptwasserseite mit einer Kiesschüttung, Pflastersteinen und Betonestrich um 60 cm erhöht.
    Bei der anderen Hälfte des Stalles, scheinen die Drainagerohre Wirkung zu zeigen.
    Ich denke eine Dichtungsfolie und Estrichbeton sollte da ausreichend sein.

    großer Stall.jpg

    Hier seht ihr die linke aufgebockte Seite vom Stall.
    Dieser hat ohne Aufgang 20 qm.

    ordere Teil kleiner Stall Gesamt.jpg
    hintere Teil kleiner Stall.jpg

    Die rechte Seite des Stalles hat ohne Aufgang ca. 12 qm.

    Beide Aufgänge führen über die noch zugemauerten Fenster in den 1000 qm großen Garten. Dort entsteht noch eine zweigeteilte Voliere.

    Ausgang beide Ställe.jpg
    Geändert von sil (23.01.2025 um 23:46 Uhr)

  2. #2

    Registriert seit
    18.11.2024
    PLZ
    636xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    12
    Themenstarter
    Wie man sieht, gibt es noch einiges zu tun

    Witterungsbedingt ist Verputzen und Co im Moment nicht möglich, so dass ich mir überlegt habe, bereits mit der Inneneinrichtung zu beginnen.

    Allerdings bin ich mir unsicher, wo ich die Nester integrieren soll oder die Sitzstangen. Wo am besten den Futterplatz?

    Auf der linken Seite im 20 qm Stall seht ihr bestimmt einen Absatz von 40 cm tiefe und 20 cm Höhe. Das sind alte Sandsteintröge, die ich nicht rausbekommen habe. Zuerst wollte ich sie einfach ordentlich verputzen und die Mulde als Legenester lassen. Aber diese waren so marode und versifft, das ich sie zugemauert habe.

    Da vielleicht die Legenester drauf setzen?

    Im Hintergrund am Aufgang ist noch ein 12ß cm tiefes und 130 cm breites Podest, das recht dunkel ist Oder hier die Legenester?

    Habt ihr eine Idee, wie ich die beiden Seiten der Ställe einrichten könnte?

    Würde mich auf eure Unterstützung freuen!

    LG

  3. #3
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.180
    Da hast Du ja schon ordentlich Arbeit reingesteckt.
    Für die Legenester (selbst gebaut oder gekaufte Lösung? Umgewidmete Kisten?) wäre mir als allererstes Wichtig, daß ich selbst gut drankomme. Also nicht ins hinterste Eck sondern nahe der Tür. Die Hühner mögen es dunkel und versteckt. Die Nester, die bei uns hier am liebsten angenommen werden, sind unter dem Kotbrett, nach vorn durch eine Klappe verschlossen, einen Zugang gibts nur von hinten. Zum Eier entnehmen öffne ich die Klappe und kann so bequem reingreifen.

    Die Sitzstangen dürfen dagegen ruhig weit weg von der Tür sein. Beim Saubermachen oder sonstigen Hantieren im Stall stören sie so am allerwenigsten.
    Ob Du ein Kotbrett für nötig hältst oder nicht, mußt Du entscheiden. Bei wenigen Hennen auf viel Fläche geht es auch ohne. Je mehr Hühner und je knapper die Stallfläche, desto sinnvoller ist eins.
    Wenn, dann in für Dich bequemer Arbeitshöhe.
    Die diversen Absätze und Podeste, die ich auf den Bildern sehe, könnten sich anbieten um Futter und Wasserbehälter hinzustellen. Auf dem Boden wird gern in der Einstreu gescharrt, etwas erhöht aufgestellt bleibt beides sauberer. Ansonsten nutzen Hühner erhöhte Bereiche auch gern zum Chillen.
    Ich würde vielleicht erst mal nur provisorisch einrichten und abwarten, was sich bewährt und was nicht.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  4. #4
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.180
    PS: Soll das in der Überschrift "Alter" heißen?
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  5. #5
    Avatar von Weißnase
    Registriert seit
    06.03.2021
    Ort
    Speckgürtel
    Beiträge
    2.639
    Wow! Am Anfang dachte ich, ich bin auf Deinen Stall neidisch. Bei er ganzen Arbeit die ihr Euch macht, bin ich dann aber erst wieder auf das Endprodukt neidich! Respekt!

    Zur Inneneinrichtung kann ich auch nur beisteuern, dass ich die nach und nach den manchmal nicht nachvollziehbaren Geschmäckern der Tiere angepasst habe. Im Moment muss ich auch leider auf die Knie, um an die Eier zu kommen (den Knien ist das egal, aber der Hose oft nicht) ... Aber Du hast ja wesentlich mehr Platz

  6. #6

    Registriert seit
    23.12.2024
    Beiträge
    40
    Hab meine Hühner auch in einem solchen Stall, ehemals Kuhstall, und ich würde dir raten - falls irgendwie möglich - viele Lüftungsmöglichkeiten einzubauen. Unser Stall ist gerne mal feucht und dann steigt die Luftfeuchte und die ganzen Gase kommen auch…
    Ein zweiter Punkt wäre, zu schauen, dass alles „nicht so verwinkelt“ ist, sprich einfach zum säubern und um Milben, Parasiten und auch Nagern keinen Platz zum Verstecken zu geben…wenn du später z.B. Tannenzweige platzierst, dann habens die Hühner auch kuschelig und du kannst sie beim nächsten Mal säubern einfach schnell raus aus dem Stall machen
    hoffe, ich konnte helfen
    Geändert von Hühnchenfeder (22.01.2025 um 11:38 Uhr)

  7. #7

    Registriert seit
    09.07.2017
    PLZ
    915xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    875
    Ich glaube für deine Tiere ist es ziemlich egal wie du die Einrichtung machst. Sie brauchen ausreichend breite abgerundete Sitzstangen, die genug Platz bieten für jedes Tier, sie mögen dunkel stehende Nester und das ganze Milbenfrei. Alles andere ist deine Entscheidung, es muss einfach für dich bequem und leicht zu erreichen, leicht zu reinigen sein. Mach das so wie es für dich passt, kannst ja bisschen experimentieren was wo hinstellen etc.
    1.1 Homo sapiens, 1.1 Miezekatze, 0.3 Welsumer, 0.1 Rheinländer, 1.2 Araucanamix, 0.6 Mixe, 0.3 Italiener, 0.1 Bartzwerg, 0.1 Tuzo, 0.2 Zworpis, 1.1 Zwergbrahmis

Ähnliche Themen

  1. Stall im Stall bauen - Tipps für Anfänger?
    Von Zwiebelbonbon im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 20.12.2017, 17:51
  2. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 07.10.2015, 18:40
  3. Stall zu klein, Anbau oder extra Stall?
    Von Angi&Manu im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.03.2014, 12:44
  4. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 29.12.2013, 18:33
  5. Hilfe bei Planung/Umsetzung (Stall in Stall bauen)
    Von mausimaus23 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.07.2010, 12:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •