Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Frage zur Vererbung der Eierfarbe

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    12.04.2022
    Beiträge
    162

    Frage zur Vererbung der Eierfarbe

    Hallo zusammen,

    wir hatten dieses Jahr eine Naturbrut, zwei Hennen habe ich davon behalten.

    Die eine ist aus einem Grünleger-Ei geschlüpft, die andere aus einem Zwergorpington-Ei (das weiß ich auch sicher).

    Mein Hahn ist ein Mix unbekannter Herkunft, ich tippe auf Marans x irgendwas mit „Haube“. Jedenfalls hat er einen Irokesenschnitt auf dem Kopf 🥰

    Nun hat vor ein paar Tagen das erste ehemalige Küken (Grünlegerei) angefangen zu legen. Die Eier sind wunderschön olivfarben, was zu meiner Theorie, dass der Hahn ein Marans-Mix ist, passt.

    Heute bin ich gegen 13 Uhr in den Stall, in den Nestern lagen zwei helle Eier, das eine „Küken“ turnte gerade davor herum und hatte sich wohl noch nicht für ein Nest entschieden.

    Als ich dann um 15 Uhr nochmal nachsehen war, lagen da 2 (!!!) olivfarbene kleine Eier im Nest 😵*💫⁉️

    Jetzt frage ich mich …
    … die Zworpis legen ein helles creme, kann die Eierfarbe ausschließlich vom Hahn vererbt werden? D.h. beide „Küken“ haben angefangen zu legen? Dann müsste er ja auch Grünlegergene tragen.

    Dass ich das Ei vorher und am Vortag übersehen habe, ist ausgeschlossen.

    Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass es bei Junghennen in Ausnahmefällen vorkommen kann, dass zwei Eier an einem Tag gelegt werden. Ist da was dran ? Klang für mich eher unwahrscheinlich 🙃

  2. #2
    Avatar von Marjolaine
    Registriert seit
    04.06.2022
    Land
    Deutschland/NRW
    Beiträge
    485
    ich glaube das müsste gehen, soweit ich weiß ist das grün ein anderes gen als die unterschiedlichen brauntöne und wenn der hahn neben dem dunklen marans-braun auch noch das grünlegergen hat, kann er beides weitergeben.

    hier ist eine übersicht auf der seite:

    https://www.biohofschreyer.at/h%C3%B...-wie-geht-das/
    1,10 Blumenhuhn-Mixe; 0,3 Marans(-Mixe); 0,4 Legehybriden, 0,3 Zwerg-Barnevelder

  3. #3
    Moderator Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    PLZ
    427**
    Beiträge
    2.950
    Genau wie Marjolaine sagt: der Hahn hat dann einmal das Gen für grüne Eier weitergegeben und zusätzlich das Gen für die Intensität der braunen Farbe auf der Schale. Das Grün entsteht durch Einlagerung in die Eierschale und die braune Farbe wird am Ende "drübergepinselt". Das sind zwei unterschiedliche Vor- und Erbgänge.

    Die Eierschalenfarbe kommt aber nie nur vom Hahn. Die Gene der Henne haben den Braunton vermutlich nur etwas aufgehellt, was in der Kombi aber nicht auffällt, so dass es so wirkt, als käme die Farbe nur vom Hahn.

    Zwei fertige Eier innerhalb so kurzer Zeit halte ich für nahezu unmöglich.
    Liebe Grüße

    Jassi

  4. #4

    Registriert seit
    03.10.2019
    PLZ
    51588
    Land
    Oberberg
    Beiträge
    1.058
    Wenn ich jetzt einen Mix Hahn aus Meierijs, blaues Ei, und Marans, extra rouge, Stufe 7, habe. Vererbt der Nachwuchs dann eins von beiden oder kann das vererbte Rot auch heller sein ?

  5. #5
    Avatar von Gubbelgubbel
    Registriert seit
    13.04.2020
    PLZ
    37xxx
    Beiträge
    4.403
    Meine Maransmixe, egal welche Kombination vererben sehr viel weniger dunkle Schalen. Alle Nachkommen haben Bloom oder dunkle Flecken auf den Eiern oder ein rötliches braun aber keines kommt an die ursprüngliche Farbe ran
    Buntes Hühner-Allerlei groß 2,18 und klein 2½,4
    Schuhgröße 39, 2 Kinder (7&10), 4 Hunde, kein Alkohol aber Lakritze

  6. #6

    Registriert seit
    03.10.2019
    PLZ
    51588
    Land
    Oberberg
    Beiträge
    1.058
    Interessant. Ich überlege noch ob ich meine eigenen Marans nachziehe oder nochmal BE kaufe. Aus den tollen extra rouge Eiern von " Freiland-Tiere" habe ich einen schönen Splash Hahn und eine SK Henne. Bei Kleinanzeigen war die letzten Jahre immer ein Züchter aus Berlin der SK Eier in Stufe 9-10 verkaufte. Sahen aus wie Bitterschokolade. Ich bin echt unschlüssig.

  7. #7
    Moderator Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    PLZ
    427**
    Beiträge
    2.950
    Zitat Zitat von RasPeterson Beitrag anzeigen
    Wenn ich jetzt einen Mix Hahn aus Meierijs, blaues Ei, und Marans, extra rouge, Stufe 7, habe. Vererbt der Nachwuchs dann eins von beiden oder kann das vererbte Rot auch heller sein ?
    Das vererbte Rot wird auf jeden Fall heller sein, außer die Mutterhenne vererbt auch dunkles Rot oder braun und Du hast Glück und beide geben die Gene für "dunkel" weiter. Wenn der Hahn aus einem Meireijsei schlüpft, trägt er ja selber das dunkle Rot nicht reinerbig. Der Braunton des Eis ist immer irgendein Mittelding aus den Farbtönen, die die Eltern genetisch tragen.

    Auch wird der Hahn statistisch nur an 50% seiner Nachkommen das Gen für grüne Eier weitergeben.
    Liebe Grüße

    Jassi

  8. #8

    Registriert seit
    03.10.2019
    PLZ
    51588
    Land
    Oberberg
    Beiträge
    1.058
    Fix bedankt Jassi.

  9. #9

    Registriert seit
    12.04.2022
    Beiträge
    162
    Themenstarter
    Bei mir legen tatsächlich auch beide „Küken“ oliv 😉 freut mich natürlich umso mehr…

Ähnliche Themen

  1. Vererbung Eierfarbe
    Von nero2010 im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 25.02.2023, 14:25
  2. Cream Legbar - Vererbung Eierfarbe
    Von Blindenhuhn im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.06.2021, 20:07
  3. Frage Vererbung Eierfarbe
    Von adda-andy im Forum Züchterecke
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.12.2020, 13:10
  4. Vererbung Eierfarbe
    Von Raichan im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 22.07.2019, 10:52
  5. Frage zur Eierfarbe
    Von AlexL im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.04.2011, 12:36

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •