Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Eure Zaun-Ideen: Stabil, mobil, hoch, tief…

  1. #21

    Registriert seit
    07.07.2020
    Beiträge
    1.090
    Zitat Zitat von Juni Beitrag anzeigen
    Klassischen Maschendraht möchte ich nicht verwenden, weil sich dieser nach meiner Erfahrung an Holzpfosten (alle 2 bis 2,5 Meter, auf Erdspießen) nicht gut spannen lässt und dann gerne durchhängt.
    Das passiert eigentlich nur, wenn du die Eckpfosten nicht richtig abstützt.

    DIe generelle Frage ist ja nach wie vor, welche Funktion der Zaun haben soll, denn die bisher genannten Alternativen sind als Wildschutz kaum brauchbar.

  2. #22

    Registriert seit
    28.11.2024
    Beiträge
    113
    Themenstarter
    In meinem Fall kämen nur Marder oder, wenn es ganz blöd läuft, Habichte als Raubtiere in Frage. Gegen den Marder werde ich nur den Stall sichern. Der „Habicht“ ist ziemlich sicher ein Sperber, aber vorsichtshalber möchte ich trotzdem keine zu großen Maschen im oberen Bereich. Andere eventuell gefährlichen Tiere (Waschbären, Füchse, große Raubvögel) habe ich auf meinem Grundstück und in direkter Nachbarschaft noch nicht bemerkt.

    Der Zaun muss also in erster Linie meinen Hund draußen und die Zwerghühner drinnen halten. Außerdem soll er hoch genug sein, um den Auslauf schlimmstenfalls auch übernetzt noch aufrecht begehen zu können.

    Ach so: Vernünftig aussehen soll der Auslauf natürlich auch. Ich werde nämlich immer direkt draufgucken, wenn ich auf meiner Terrasse bin. Auch deshalb wären klassischer Maschendraht oder verzinkter Wildzaun nicht meine 1. Wahl. Aber das ist natürlich eine reine Geschmackssache
    Geändert von Juni (07.01.2025 um 21:44 Uhr)

  3. #23

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    3.676
    Wir haben Doppelstabmatten 1,80 m hoch, als Zaun beider Ausläufe. Vorteil: sie lassen sich einfach aufstellen, mit 1 Pfahl als Stütze. Im Winkel gestellt, stehen sie aus sich herraus stabil.
    Nachteil: sie sind relativ teuer.

    Untergrabschutz und Netz habe wir nicht. Da kein Raubwild in der Nähe ist, das die Hühner gefährdet. Hier gibt es nur Ratten und Rabenvögel, welche es auf die Eier abgesehen haben.

    Der erste Auslauf im hinteren Bereich des Garten besteht aus wiederverwerteten Doppelstabmatten in leutendem blau, welche wir geschenkt bekommen haben.
    Der zweite etwas jüngere Auslauf steht direkt vorm Küchenfenster, deshalb habe ich mich für anthrazitfarbene neue Doppelstabmatten entschieden. Sieht gut aus.
    Geändert von Bea65 (08.01.2025 um 00:13 Uhr)
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  4. #24

    Registriert seit
    28.11.2024
    Beiträge
    113
    Themenstarter
    Stabmatten finde ich eine tolle Lösung. Aber leider eben auch sehr teuer. Falls du Unebenheiten im Gelände hast: Wie hast du die ausgeglichen?

  5. #25

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    3.676
    Wir wohnen im Münsterland und das gehört zur norddeutschen Tiefebene, hier ist alles eben.

    Kleine Unebenheuten würde ich mit einen Spaten ausgleichen. Bei Höhenunterschiede in der Landschaft kann man den Zaun auch etwas höhenversetzt aufstellen. Dann muss man halt die Löcher, die unten entstehen, verschließen.
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  6. #26

    Registriert seit
    12.04.2022
    Beiträge
    162
    Doppelstabmatten halten ewig, sind unverwüstlich und auf jeden Fall hundesicher. Schau doch mal auf eBay Kleinanzeigen, oft gibt’s da gebrauchte für deutlich weniger Geld. Es müssen bis keine nagelneuen sein für den Hühnerauslauf.

    Wir haben die 2,00m und 1,20m hohen. Die untersten beiden Reihen habe ich mit Sichtschutz versehen, so schleudern die Hühner beim Scharren nicht alles aufs Nachbargrundstück. Hier im Hintergrund ersichtlich:



    Bei Höhenunterschieden im Gelände, würde ich den Zaun ein bisschen eingraben statt aufzuschütten. Die Hühner graben eh alles nochmal um.

  7. #27

    Registriert seit
    28.11.2024
    Beiträge
    113
    Themenstarter
    Sieht gut aus . Falls ich Hühner in ein paar Jahren immer noch so toll finde wie jetzt und mein Hund mal nicht mehr ist, würde ich damit gerne das komplette Grundstück einzäunen und die Hühner einfach im Garten laufen lassen.

  8. #28
    Moderator Avatar von KaosEnte
    Registriert seit
    13.05.2015
    Ort
    LKR LA
    PLZ
    840xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.749
    wenns nur wegen des Hundes ist . . .
    Wir haben einen Deutschen Schäferhund. Die Enten sind mit nem sog. Teichzaun von 80cm abgetrennt. Undere Leylah ist sicher nicht aufs perfekteste erzogen. Aber über den Zaun geht die, selbst wenn die Enten dahinter stehn, nicht trüber. Und für nen DSH wäre ja selbst doppelte Höhe kein Problem.
    in unserem Garten leben Laufi/StockentenMix Kalle und Laufi/WarzenMix Frl. Socke von Quak,
    Frau Warzi Gundula und ihr noch namenloser Moschus-Quackerich samt Schwester Urschl
    RounenKlara und der PommErich
    die Gänsedamen Paula (Toulus) und Perla (Seidenfeder)

  9. #29

    Registriert seit
    28.11.2024
    Beiträge
    113
    Themenstarter
    Mein Hund (Weimaraner-Mix) geht leider über deutlich höhere Zäune - wenn ich auf der anderen Seite stehe. Sie möchte am liebsten den ganzen Tag auf meinem Schoß sitzen, aber dafür ist sie dummerweise etwas zu groß geraten

    Falls sie die Hühner interessant finden sollte, würde sie es wahrscheinlich ebenfalls mit Springen versuchen. 1,50 Meter würden bestimmt reichen, um das zu unterbinden, aber weil ich ja nicht 100%ig weiß, welche Hühner vielleicht irgendwann mal bei mir wohnen, lege ich lieber vorsorglich noch Höhe drauf.

    Habe jetzt auch tatsächlich einen Drahtgitterzaun in 1,80 Höhe mit der richtigen Farbe und einem guten Preis gefunden. Wenn er irgendwann steht, zeige ich gerne Fotos.

    Gibt es hier jemanden, der eine selbstgebastelte Voliere in so eine Zaunkonstruktion integriert hat? Das würde ich nämlich gerne machen. Meine Überlegung:
    - Teilfläche mit einem engmaschigen Zaun + Tür abteilen
    - in diesem Bereich einen Rahmen aus Dachlatten auf den Zaunpfosten befestigen
    - Dachkonstruktion aus Latten zimmern
    - den umlaufenden Gitterzaun und die Dachrahmen von innen komplett mit Volierendraht betackern
    - Den Draht unterirdisch vollflächig über den Volierenboden ziehen
    - obendrauf transparente Trapezplatten als Regenschutz

    Dieser Bereich sollte im Gegensatz zum Auslauf ratten, vogel - und mardersicher werden.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Volieren-Bau/Zaun: Stabil und pflegeleicht?
    Von MarcelH. im Forum Der Auslauf
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 28.01.2014, 09:17
  2. zu hoch zu tief was denn jetzt
    Von hanni1 im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.11.2013, 16:36
  3. Lethargische Henne haelt Kopf tief und Popo hoch
    Von Summerbird im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.12.2011, 16:39
  4. Wie hoch,wie tief?
    Von Entenfan im Forum Der Auslauf
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.06.2007, 18:54
  5. Wie hoch der Zaun?
    Von holz-titan im Forum Der Auslauf
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 19.04.2007, 22:52

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •