Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Eure Zaun-Ideen: Stabil, mobil, hoch, tief…

  1. #1

    Registriert seit
    28.11.2024
    Beiträge
    93

    Eure Zaun-Ideen: Stabil, mobil, hoch, tief…

    Ich lese hier seit einigen Wochen begeistert mit, habe aber noch keinen Eintrag gefunden, in dem es um Zäune im Allgemeinen (und Besonderen) geht. Vielleicht hat ja jemand Lust, hier eine kleine Sammlung zu starten und sich über Vor- und Nachteile auszutauschen.

    Ich selbst bin gerade noch auf der Suche nach der besten Möglichkeit, meinen zukünftigen, ca. 100qm großen, wild bewachsenen und leider auch ziemlich unebenen Auslauf einzuzäunen. Ursprünglich war ich davon ausgegangen, dass ich zwingend übernetzen muss, weil ich in Nachbars Garten einen vermeintlichen Habicht ausgemacht hatte. Nun habe ich ihn einige Male aus der Nähe gesehen und denke, dass es doch eher ein Sperber-Weibchen ist. Vorsichtshalber will ich den Zaun trotzdem so hoch (1,80m) bauen, dass ich nachträglich ein Netz installieren könnte.

    Nun stellt sich die Frage nach dem Zaun. Da das Gehege für meine (zukünftigen) 4-5 Zwerg-Orpis mitten im Garten stehen wird, sollte es einigermaßen ansprechend aussehen. Ein Wildzaun kommt also eher nicht in Frage. Klassischen Maschendraht möchte ich nicht verwenden, weil sich dieser nach meiner Erfahrung an Holzpfosten (alle 2 bis 2,5 Meter, auf Erdspießen) nicht gut spannen lässt und dann gerne durchhängt.

    Sechseckgeflecht (5 Zentimeter Masche) wäre eine preiswerte Möglichkeit, gilt aber als weniger haltbar. Ich weiß auch nicht, ob es einem ungestümen, großen Hund standhalten würde…Dafür ließe es sich als Unterwühlschutz unten gut L-förmig umklappen. Eingraben klappt nicht wegen extrem vieler Wurzeln im Boden.

    Volierendraht ist mir gerade zu teuer und auch zu feinmaschig/sichtbar. Ich habe einen Anbieter gefunden, der punktgeweißten, verzinkten Drahtzaun mit 5x5 cm Maschenweite und 1,4mm Drahtstärke anbietet. Dummerweise aber nur bis 100cm Höhe. Ich müsste also zwei Bahnen übereinander befestigen und als Verbindung einen Draht einflechten. Wäre das eurer Absicht nach eine stabile Lösung? Oder habt ihr bessere Vorschläge bzw. Bezugsquellen?

  2. #2

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.488
    Unterwühlschutz für wen?
    Du solltest definieren gegen wen oder was der Zaun standhalten soll.

    Wildzaun oder Volierengitter in schwarz ist am wenigsten sichtbar.
    Staketenzaun o.a. Holzzaun ggf. mit Sechseckgeflecht ergänzt, ist zwar "natürlich" aber sehr sichtbar.
    Geändert von Dorintia (06.01.2025 um 13:11 Uhr)
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  3. #3

    Registriert seit
    28.11.2024
    Beiträge
    93
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Dorintia Beitrag anzeigen
    Unterwühlschutz für wen?
    Du solltest definieren gegen wen oder was der Zaun standhalten soll.
    Eigentlich nur für meinen Hund . Und als kleine zusätzliche Erschwernis für den Marder. Der an den Auslauf angeschlossene Stall selbst ist allerdings ebenfalls mardersicher.

    Bzgl. Wildzaun: Abgesehen davon, dass ich ihn nicht so schön finde, was aber kein K.O.-Kriterium wäre, finde ich in der entsprechenden Höhe nur welchen mit sehr weiten Maschen oben und nur unten mit 5 Zentimetern. Falls der Vogel im Nachbargarten doch ein Habicht ist, wäre das dann zu grobmaschig. Und alles wieder abreißen und neu verdrahten wäre doppelt aufwendig. Deshalb will ich für den Fall der Fälle zumindest einen Habicht-sicheren Zaun montieren.

  4. #4
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.426
    Die Forstzäune gibt es in zig verschiedenen Ausführungen, Höhen und Maschenaufteilungen.
    https://www.grube.de/search/?q=forst%20zaun&ms=true
    Wenn noch übernetzt werden soll kann man das Netz die oberen weiteren Maschen überlappen lassen.
    Die sind sehr robust, das ist der große Vorteil.

  5. #5

    Registriert seit
    28.11.2024
    Beiträge
    93
    Themenstarter
    Danke für den Link! Die Stabilität ist natürlich ein gutes Argument für den Wildzaun. Muss ich bei 5 cm nur im unteren Bereich keine Sorge haben, dass mir die Zwerge obenrum abhauen?

    Bei dem Händler wird ein dickverzinktes Sechseckgeflecht mit 5cm Maschenweite und 2 Meter Höhe angeboten. Wäre das eine Alternative bzw. was wäre da der Nachteil?

  6. #6
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.704
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  7. #7
    Avatar von Wilde Hummel
    Registriert seit
    01.02.2021
    PLZ
    22
    Beiträge
    3.012
    Wir haben so einen grünen Schweißgitterzaun:

    https://www.ebay.de/itm/274353305805...3c3f296bb063a8

    Ich finde, der sieht im Garten hübsch aus, fügt sich fast unsichtbar in das Grün ein und ist sehr stabil. Man kann ihn leicht mit solchen Zaunpfosten aufstellen, die man einfach in den Boden klopft (bei steinigem Boden geht das nicht) und die man auch versetzen kann:

    https://www.amazon.de/ESTEXO-Zaunpfo...8&sr=8-11&th=1

    Wir haben den Zaun nur in 1,20m Höhe genommen, dadurch ist er preiswerter und wirkt er nicht so wuchtig. Wir haben die Pfosten nach oben verlängert, an der Spitze in ca. 2m Höhe eine Schnur gespannt. Das Netz haben wir über die Schnur nach unten gezogen und dort an der Zaunkante befestigt. So ist die Konstruktion sehr luftig und kaum sichtbar.
    0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe

  8. #8
    Avatar von Veni76
    Registriert seit
    06.11.2022
    Ort
    M-V
    PLZ
    192**
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.129
    Du kannst auch 2 Bahnen a 1m Breite spannen, etwas überlappen lassen und dann da eine Latte gegen setzen und den Zaun da zusätzlich fest tackern. Hier kann man das gut sehen. Wir haben uns schweren Herzens gegen grünen/schwarzen Zaun entschieden, weil der von der Stärke nicht so Biss-sicher sein soll. Dorintia hat aber recht, grüner oder schwarzer ist am unsichtbarsten.
    Gemischte, bunte Hühnertruppe 1,7 + 1 Hund, 2 Katzen und 2 Versorger und ganz viele, wunderschöne Küken

  9. #9

    Registriert seit
    28.11.2024
    Beiträge
    93
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Wilde Hummel Beitrag anzeigen
    Wir haben so einen grünen Schweißgitterzaun:

    https://www.ebay.de/itm/274353305805...3c3f296bb063a8
    Die gefallen mir auch sehr gut. Finde sie in der richtigen Höhe aber leider nur mit 5x10cm Maschen - und nirgendwo Infos, ob das für Zwerghühner nicht zu groß ist. Ich bin schon kurz davor, mir doch große Hühner zuzulegen, einfach wegen der größeren Zaun-Auswahl

  10. #10
    Avatar von Veni76
    Registriert seit
    06.11.2022
    Ort
    M-V
    PLZ
    192**
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.129
    Ach ja, wir haben diesen Zaun, den gibt es bei dem Anbieter auch in Grün. Ist allerdings Volierendraht, da kommt dann aber wirklich nicht mal mehr ein Miniküken durch. Haben bei dem Anbieter schon mehrfach bestellt, den kann man auch per Mail anschreiben, wenn man was sucht, der Antwortet sehr nett
    Gemischte, bunte Hühnertruppe 1,7 + 1 Hund, 2 Katzen und 2 Versorger und ganz viele, wunderschöne Küken

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Volieren-Bau/Zaun: Stabil und pflegeleicht?
    Von MarcelH. im Forum Der Auslauf
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 28.01.2014, 09:17
  2. zu hoch zu tief was denn jetzt
    Von hanni1 im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.11.2013, 16:36
  3. Lethargische Henne haelt Kopf tief und Popo hoch
    Von Summerbird im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.12.2011, 16:39
  4. Wie hoch,wie tief?
    Von Entenfan im Forum Der Auslauf
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.06.2007, 18:54
  5. Wie hoch der Zaun?
    Von holz-titan im Forum Der Auslauf
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 19.04.2007, 22:52

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •