So, ich glaube, die zweite Brut ist durch - Brüter läuft noch bis abends zur Sicherheit, aber da regt sich nichts mehr.
40 von 70 sind geschlüpft. Die Bruteier vom Osterwichteln waren die kräftigsten, die sind zuerst, am schnellsten und mit einer Quote von 15 von 18 geschlüpft.
Von den 10 Appenzeller Spitzhauben sind 6 geschlüpft, das ist auch prima. Von den Marans ebenfalls 6 von 10. Bei beiden Versendern würde ich wieder was nehmen.
Die Versenderin der anderen Eier - das waren 10 Mechelner in seltener Farbe und 20 olivgrüne bis marans-braune Eier - die muss ich allerdings nochmals kontaktieren. Die Marans und Grünleger sind okay geschlüpft, wobei bei den Grünlegern eine Reihe von sehr kleinen Eiern dabei waren, aus denen natürlich nichts entstanden ist. Da sind 12/20 geschlüpft, das ist in Ordnung. Die Mechelner Eier waren allerdings allesamt unbefruchtet. Oder zumindest ist daraus nichts entstanden, sind alles "Glühbirnen" beim Schieren. Das sollte die Versenderin wissen, vielleicht ist der Hahn nicht fruchtbar oder was auch immer. Kaputte Nabelschnüre durch Postversand oder ähnlich schließe ich aus, die anderen Eier sind ja was geworden.
Ein eigenes ist noch geschlüpft - das habe ich morgens unter der Glucke gefunden, nachdem ich abends davor den Brüter angeschaltet hatte. Da ich täglich unter die Glucke schaue, konnte das nur gleich alt sein wie die Eier im Brüter. Und bei meinem Hennen- und Hähne-Bingo war ich wirklich gespannt, was rauskommt - und da das Küken quietschegelb ist und ohne Flausen an den Beinen, glaube ich, dass es nur eine mögliche Kombination gibt: Es muss ein reinrassiges Bresse sein.
Und ich korrigiere mich kurz: Bin grad am Brüter vorbeigegangen und habe was piepsen gehört. Nein, wir sind noch nicht durch... eins kommt noch. Ein kleines grünes Ei.
Olga und Maja werden heute Nacht Küken bekommen![]()
Lesezeichen