Ich habe es endlich geschafft, die internationalen Meldungen zusammen zu tragen. Neben dem Aufleben an der Nordseeküste Deutschlands, liegen die Schwerpunkte in Europa weiterhin im UK und in Polen. Auch Australien ist wieder zurück in den Meldungen. Ansonsten ist es erfreulich ruhig. Kein Vergleich mit den USA, von dort hämmern die nächsten Hiobsbotschaften rein.
Europa
Polen meldete in der letzten Zeit neben einer Anzahl von Einzel und Gruppenfunden von Schwänen, auch zwei Greifvögel und zwei weitere Kleinhaltungen. Etwas besonders ist der Gruppenfund von 5 Haussperlingen in Wielichowo, südwestlich Posen. Dieser Fund war wohl nicht anlasslos. Ebenfalls in Wielichowo ist eine frisch positiv festgestellte Gänseelternhaltung mit großem Freigelände. Also vermutlich potentieller Austrag aus betroffener Haltung.
Weiterhin gibt es einen Cluster von 3 Legehennen bzw, Hühner Elterntierbeständen zwischen Torun und Warschau, wo es im Januar bereits 2 Putenbestände getroffen hatte. Zwischen Lodz und Kalisz noch je eine Enten- und eine Putenmast etwa 5 km voneinander entfernt.
https://www.cenyrolnicze.pl/wiadomos...ie-zurominskim
Sechs weitere Bestandsfälle sind in England, UK bekannt geworden. Neben drei Fällen in Yorkshire, ein Fall in Cornwall, ein Fall in Merseyside und Einer bei Norfolk. In Mersyside vermutlich Legehennen, ein gemischter Bestand von (Bio-) Broilern und Legehennen in Cornwall und die anderen sind bestätigt oder scheinen Puten zu sein.
In Großbritanien wurden 16 Wildvogeleinzelfunde zwischen dem 26.01. und 30.01. gemeldet. Dazu kommen zum ersten Mal in dieser Saison Schwäne in der Abbotsbury Swannery, welche in vergangenen Saisons immer wieder mal betroffen war.
In Nordirland, UK sind mittlerweile fünf Wildvogeleinzelfunde seit Mitte Januar gemeldet wurden.
Aufgrund des Anwachsens der Fallzahlen wurde für England ein Verbot für die Teilnahme von Hühner- und Entenvögeln bei Ausstellungen etc. verhängt.
https://www.gov.uk/government/public...rds-in-england
In Ungarn sind es eine Gänsehaltung in Bacs-Kiskun und eine Putenelterntierhaltung in Hajdú-Bihar.
https://www.agroinform.hu/allattenye...eben-79355-001
Auf der Geflügelausstellung in Battice, Belgien haben sich vermutlich noch Tiere eines weiteren Ausstellers aus der Provinz Lüttich infiziert, wie am 05.02. festgestellt wurde. Der ganz große Knall, scheint aber dieses Mal ausgeblieben zu sein.
https://www.pipa.be/zh-hans/articles...-herstal-37535
Eine weitere Kleinhaltung und zwei Schwäne wurden an der Tyra, Moldavien positiv getestet.
Im Oblast Sumy, Ukraine wird ein Bestandsfall in einer Kleinhaltung gemeldet. Sehr weit im Norden, des Landes.
Ebenfalls eine Kleinhaltung (80 Tiere) wurde aus Bosnien und Herzegowina gemeldet.
Niederlande melden für Anfang Februar neun weitere Wildvogeleinzelfunde.
Italien meldet vier Wildvögel und zwei Füchse. Einer davon bereits im Oktober gefunden und jetzt veröffentlicht.
In Frankreich ist es weitgehend ruhig. Es gibt aber einen Gruppenfund von 11 Schwänen in der Auvergne, nordöstlich von Lyon. Unweit früherer Schwanenfunde.
Asien
Süd-Korea meldet sechs weitere Bestandsfälle in gewerblichen Geflügelbetänden.
In Indien ist eine große staatliche Geflügelhaltung in Raigarh, Chattisgarh mit 16.000 Tieren betroffen.
Dazu drei weitere Fälle in Kleinhaltungen im Bundesstaat Maharashtra.
Japan schiebt 39 neue Wildvogelfunde ins WAHIS. Zeitraum Anfang Dezember bis Ende Januar. Regionaler Schwerpunkt um Izumi. Hier Kraniche und Umweltproben. An anderen Orten auch Krähen und Greifvögel.
In China wurden zwei weitere Humanfälle mit H9N2 bekannt. Hierbei handelt es sich um ein zwei jähriges Kleinkind und einen 15 Jährigen, beide aus Hunan, Infektionsursache unbekannt.
https://www.cidrap.umn.edu/avian-inf...s-2-more-china
Ozeanien
In Australien ist H7N8 wieder in zwei Beständen aufgetreten.Hierbei handelt es sich um Freiland Legehennen. Beide Bestände gehören zum gleichen Konzern und hatten entsprechend Kontakte untereinander.
https://www.abc.net.au/news/rural/20...farm/104936060
Lesezeichen