Die Marans Eier sind nachträglich vom Huhn "lackiert" und brauchen eine Zeit zum trocknen. Im Sommer trocknet die Farbe schneller, im Winter durch Kälte und Luftfeuchtigkeit langsamer. Die Intensität der Farbe lässt mit der Legedauer nach. Nach der Legepause ist der "Farbeimer" wieder gefüllt und die Eierfarbe wieder intensiver.
Die Farbschicht hat mit der Haltbarkeit der Eier nichts zu tun. Wie Dorintia schon schrieb sind die Schalen dicker. Sie sind dadurch sogar länger Haltbar, benötigen aber bei einer Kunstbrut in der Schlupfphhase eine höhere Luftfeuchte.
Zum inneren der Eier hat Blindenhuhn schon alles geschrieben. Es deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Du kannst aber mal mit dem Marans SV Kontakt aufnehmen, vielleicht können die etwas zu den inneren Sachen der Eier sagen.
Die Mitglieder waren zu mir sehr freundlich und hilfsbereit.
Lesezeichen