Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Marans - "nasse" Eier- Farbe weg / viel Hahnentritt

  1. #11

    Registriert seit
    02.06.2022
    PLZ
    0er
    Beiträge
    2.289
    Die "Lackkratzer" habe ich bisher nur bei Marans-Eiern gesehen. Du kannst leicht überprüfen, dass es sich um eine oberflächliche Lackierung handelt, wenn du auf das Innere der Eierschale schaust (oder auf die Bruchstellen), die ist ja hell bei Marans. Guck` doch einfach mal deine anderen Eier beim Pellen an, dann findest du die Antwort auf deine Farb-Frage schnell raus ...

  2. #12
    Avatar von wolfswinkel7
    Registriert seit
    29.09.2019
    PLZ
    64xxx
    Land
    Hessen
    Beiträge
    7.517
    Ich hab große Reichshühnern die hellbraune Eier legen, die Schale ist aber auch eigentlich innen weiß, bei Grünlegern ist die Schale komplett grün, also außen wie innen.
    Das mit dem Einschluss im Ei ist eigentlich ein "Problem" vom einzelnen Individuum, aber ich meine mich zu erinnern, dass es bei Marans öfter vorkommen kann.
    [B]
    Mich findet man nicht bei Facebook
    Ich brauche auch kein Instagram!
    Ich hab das HüFo und das reicht

  3. #13

    Registriert seit
    13.10.2020
    Beiträge
    159
    Bei meiner einen Maranshenne und einer Maran-Mix-Henne (sind beide kein bisschen verwandt) sind auch diese dunklen Einschlüsse im Ei. Hat sich mit dem Alter oder der Mauser auch nicht geändert.
    Die Eier dieser einen Marans-Henne sind tatsächlich auch etwas „nasser“ als die anderen, einen solchen Tropfen haben sie aber nicht.
    Wegen der Haltbarkeit würde ich mir aber auch keine Gedanken machen.

  4. #14

    Registriert seit
    02.06.2022
    PLZ
    0er
    Beiträge
    2.289
    Hab` vorhin auch nochmal ein cremefarbenes Ei gepellt von einer Blumi ... stimmt, die sind innen heller als aussen. Weiss isses allerdings auch nicht gewesen. Kommt vermutlich auch drauf an, ob die Eihaut drauf liegt oder nicht?

    Es gibt doch diese Sprenkel-Eier (wie auf dem eingestellten Bild von der Marans), da sind die Sprenkel auch bloß aussen zu sehen; vielleicht isses mit der ganzen roten Farbe so ...

  5. #15
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.779
    Ich muss auch, seit Jahren (!), leider feststellen das die Marans vermehrt Probleme haben mit Gewebe im Ei und das Eiweiß ist oft nicht so wie es sein soll. Krümelig, cremig... eine ganz schlechte Konsistenz. Und das ist egal von welchem Züchter. Klar sind nicht alle so, aber im Verhältnis sehr viele.

    Daher werde ich keine Marans mehr halten, ist eben unschön wenn ein Eierkunde nicht mehr kommt wegen so nem Ei. Ich denke das ist Zuchtbedingt. Ich kaufe ja nur Bruteier und habe keine eigenen Zuchtstämme.

  6. #16

    Registriert seit
    21.01.2020
    Land
    SH
    Beiträge
    716
    Zitat Zitat von SetsukoAi Beitrag anzeigen
    ...ist eben unschön wenn ein Eierkunde nicht mehr kommt wegen so nem Ei. Ich denke das ist Zuchtbedingt.
    Davon berichten Marans-Halter ja öfter mal. Ist wohl auch der Grund, warum man sehr dunkle Eier im Großhandel eigentlich nicht findet!?

    Generell kommen diese Einschüsse bei braunlegenden Beständen häufiger vor als bei den weißen Vertretern. Da Legebetriebe ihre Produkte durchleuchten, kommen die nur als Nudeln, Eipulver usw. in den Handel, nehme ich jedenfalls an. Fallen dort ja nicht auf.

  7. #17

    Registriert seit
    02.06.2022
    PLZ
    0er
    Beiträge
    2.289
    Könnte man die Veranlagung für solche Einschlüsse dann nicht bei der Zucht herausselektieren? Wie gesagt, meine hatten noch nie sowas ... .

  8. #18

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.505
    Das Rauszüchten ist für die Industrie nicht zwingend notwendig.
    Wie schon geschrieben: es gibt genug andere Verwertungsmöglichkeiten für aussortierte Eier.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  9. #19
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.779
    Zitat Zitat von Schwanzfeder Beitrag anzeigen
    Könnte man die Veranlagung für solche Einschlüsse dann nicht bei der Zucht herausselektieren? Wie gesagt, meine hatten noch nie sowas ... .
    Das wäre anzuraten, allerdings bei richtig dunklen Maranseiern schwierig da sie sich super schlecht durchleuchten lassen. Da ist man froh wenn man, im frühem Stadium, den Embryo erkennt. Da dann noch Gewebe zu finden ist schwierig. Und leider kann man ja die Eier nicht öffnen und wieder zusammen puzzeln und dann ausbrüten .



    Zitat Zitat von Dorintia Beitrag anzeigen
    Das Rauszüchten ist für die Industrie nicht zwingend notwendig.
    Wie schon geschrieben: es gibt genug andere Verwertungsmöglichkeiten für aussortierte Eier.
    Ja in der Industrie, allerdings geht's bei Marans ja nicht um Industrie (zum Glück). Echte Marans und ihre schöne dunkle Eifarbe, kann man ja auch nicht mit Industriehühnern oder Marans+ vergleichen, da liegen nun mal Welten dazwischen .

  10. #20

    Registriert seit
    02.06.2022
    PLZ
    0er
    Beiträge
    2.289
    Ja, das mit dem Durchleuchten macht die Zuchtauswahl nicht einfacher. Aber man sollte nach der ersten Legeperiode doch wissen, welche der Hennen eine Veranlagung hat, dh falls man die Eier zuordnen kann. Kommt mir nicht so schwierig vor. Vielleicht selektieren viele nicht, weil es ihnen nicht so wichtig erscheint, ob da ein roter Knubbel im Ei ist oder nicht?

    Naja, meine haben nunmal keine Knubbel. Aber auch wenn - ich muss sagen, dass ich die Eier mit Einschlüssen trotzdem tausendmal lieber essen würde und schöner fände, als die genormten Industrieeier Vielleicht gehöre ich ja zu den "unempfindlichen" Personen, die es nicht gleich eklig finden, wenn man einem Naturprodukt ansieht, wo es herkommt. Sorry, falls sich jetzt jemand auf den Schlips getreten fühlt
    Geändert von Schwanzfeder (29.12.2024 um 21:23 Uhr)

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbe des Schnabels und sichtbare"Augenlieder"
    Von Bastis2015 im Forum Gänse
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 07.07.2023, 16:28
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.05.2022, 18:16
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.09.2014, 12:07
  4. "Schlechte" Marans-Eier erkennen
    Von sheck im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.04.2012, 09:52
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.06.2011, 10:39

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •