Hallo zusammen,
wir haben unseren Hahn Harry seit knapp 1 1/2 Monaten. Er ist im März diesen Jahres geschlüpft. Von Anfang an hatte er ein komisches Fressverhalten, er pickt das Futter nicht wie unsere Hennen sondern schaufelt und schlingt viel mehr, dann muss er sich schütteln und niesen und klebrige Futterklumpen fliegen wieder raus. Ebenso beim Trinken, er schluckt mit übertriebenen Schnabelbewegungen und besabbert sich dabei. Wir haben es erst damit erklärt, dass er noch nicht voll ausgewachsen ist und etwas unkoordiniert mit seinem Körper (sind junge Hähne ja öfter) bzw. er bei den Vorbesitzern mit alle anderen (Hähnen) ums Futter konkurrieren musste. Nach dem Motto "so schnell wie möglich rein was geht". An sich entwickelt er sich prächtig, hat mittlerweile fast vollständig seine Schmuckfedern ausgebildet, tritt fleißig, kräht und kümmert sich immer besser um seine Hennen. Jetzt war er die letzten Tage aber vermehrt abgeschlagen, stand öfter rum mit eingezogenem Kopf und Augen zu. Meistens trotzdem in der Nähe der Hennen, läuft meistens mit. Er frisst, trinkt und kotet normal. Gewicht ist unverändert seit seiner Ankunft bei uns. Kropf ist abends gut gefüllt und morgens leer.
Wir haben ihn vorgestern Abend von der Stange gepflückt für einen genaueren Check. Keine Parasiten im Gefieder erkennbar. Was aber sehr auffällig ist: Er hat zwei dicke Eiterpropfen im unteren Schnabel, symmetrisch auf beiden Seiten. Im Rachen sind äußerdem kleine helle Stippen zu erkennen. Das könnte zu seinem komischen Fress- und Trinkverhalten passen. Er hat wahrscheinlich schmerzen beim Schlucken. Es stinkt nicht aus dem Schnabel, es roch maximal etwas nach Futter.
Hier ein paar Bilder, ich hoffe man erkennt es:
Wir haben nur von einer Seite fotografiert, die andere Seite hat ebenfalls dieses eitrige Gebilde.
Sieht das nach "Gelber Knopf" aus? Zum Tierarzt gehen wir morgen früh. Der Tierarzt (Geflügelkundig) meinte am Telefon aber, dass Trichomonaden selten bei Hühnern sind. Was könnte es sonst sein?
Viele Grüße
Lesezeichen