Das hast du richtig verstanden. Auf der https://www.tsk-bw.de/meldung-beitra...gen-antworten/ Seite steht ja auch "Keine Meldepflicht besteht, wenn nur Geflügel unter 25 Stück und keine weiteren melde- und beitragspflichtigen Tiere gehalten werden"
![]() |
Das hast du richtig verstanden. Auf der https://www.tsk-bw.de/meldung-beitra...gen-antworten/ Seite steht ja auch "Keine Meldepflicht besteht, wenn nur Geflügel unter 25 Stück und keine weiteren melde- und beitragspflichtigen Tiere gehalten werden"
Da dieser Thread Tierseuchenkasse RheinlandPfalz und Andreas nach dem Zustand in BW gefragt hat, habe ich mich auch nur auf die TSK bezogen. Ob man auch unter 25 Tieren beim Vet.amt melden muss, ist ja ne andere Fragestellung.
Bezog sich auf die TSK
Und da stand keine Melde bzw beitragspflicht bei einem Bestand unter 25 Tieren.
Werde trotzdem mal anrufen ,um auf der sicheren Seite zu sein.
Hab mir mal die Mühe gemacht uns die Bundesländer verglichen, wir sind mit großem Abstand am teuersten. Ich muss für meine 7 Puten und 76 Hühner insg. 81,56 Euro bezahlen. Bisher war Schleswig Holstein am teuerste (mit dem Grundbetrag von 24,50 Euro), da hätte ich jetzt nur 44,26 zu zahlen.
Baden-Württemberg: Grundbeitrag: 18 Euro, 100 Tiere: 7,50 Euro, je weitere 100 Tiere: 5 Euro
Bayern: 9 Euro Mindestbeitrag + 0,06 Cent je Tier
Berlin / Brandenburg: Grundbeitrag: 7 Euro und ab 250 Tiere: 0,18 je Tiere
Bremen: 12,50 Mindestbeitrag und 0,0230 Euro/Tier
Hamburg: kostenlos!
Hessen: Grundbeitrag: 10 Euro + 0,07 Euro/Henne
Mecklenburg-Vorpommern: Grundbeitrag: 15 Euro (wenn nicht überschritten) + 0,123 Euro je Henne
Niedersachsen: Grundbeitrag: 12,50 + 0,0562 Euro/Tier
Nordrhein-Westfalen: Bis 50 Stk. Geflügel: 10 Euro, Legehennen bis 300 Tiere: 10 Euro
Saarland: Mindestbeitrag: 6 Euro bis 25 Tiere kostenlos, ab 26 Tiere 0,05 Euro pro Tier
Sachsen: 0,12 Euro/Henne Rassegeflügel
Sachsen-Anhalt: Grundbeitrag: 6 Euro + 3,80 je 100 Stück
Schleswig-Holstein: 24,50 Grundbeitrag + 0,1033 Euro/Henne
Thüringen: Mindesbeitrag: 18 Euro + 0,07 Cent/Henne
Rheinland-Pfalz: Bis 25 Hühner: 30 Euro, 26 – 50 Hühner: 50 Euro + jedes weitere Tier 0,06 Euro
Das ist echt eine Unverschämtheit. Wenn ein Kleinsthalter für 3 Tiere 30 Euronen berappen muss = 10 € /Tier.
Hab ich z.B. 1000 Hühner zahle ich 110 € = 11 Cent/Tier.
Die Entschädigungsummen sind dann im Seuchenfall entsprechend?
Lächerlich - wenn's nicht so ärgerlich wäre.
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
Ja, das hab ich auch schon gedacht.
Und es stellt sich die berechtigte Frage warum?
Sind hier so viele Zahlungen durch die TSK zu leisten oder haben wir zu wenig Hühnerhalter.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Dazu muss man wissen, dass der Vorsitzende der TSK ein großer Schweinemäster ist. Wenn die ASP kommen sollte, dann muss man -natürlich ohne Eigennutz- dafür Sorgen, dass genügend Geld in der Kasse ist.
Gruß Rainer
1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
"Wir werden mehr!"
"Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"
Beitragssätze Niedersachsen
1111.jpg
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Bis vor wenigen Jahren sollte man in Schleswig-Holstein zwar seinen Bestand melden, die Haltung von unter 20 oder 25 adulten Tieren war aber beitragsfrei.
Als dann der Grundbetrag unangekündigt eingeführt wurde, war der Aufschrei groß. Ein Telefonat meinerseits mit einer tatsächlich ebenfalls empörten Sachbearbeiterin der Tierseuchenkasse ergab, offiziell seien "Gerechtigkeitsgründe" maßgebend, tatsächlich sei aber eine neue Einnahmequelle entdeckt worden. Geschätzt über 50% der Kleinsthalter ignorieren die Anmeldung oder hätten sogar keine Kenntnis hiervon. Meine Frage interessehalber, was dagegen unternommen würde, wurde mit "natürlich nichts" beantwortet. Fazit: Der Ehrliche ist wie so häufig wieder einmal auch der Dumme.
Lesezeichen