Seite 4 von 10 ErsteErste 12345678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 97

Thema: Hühnerhaus, Tipps für den Anfang

  1. #31
    Avatar von Wilde Hummel
    Registriert seit
    01.02.2021
    PLZ
    22
    Beiträge
    3.053
    Zitat Zitat von Amsa Beitrag anzeigen
    Hallo Wilde Hummel
    (...)
    Sind diese Stangen fest montiert oder abnehmbar?
    Die Holzstange ist von oben nur aufgesteckt und abnehmbar, die Gewindestangen kann man auch abnehmen, muss dafür aber die Muttern unterhalb des Kotbretts abschrauben.
    0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe

  2. #32

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    3.667
    Zitat Zitat von chtjonas Beitrag anzeigen
    Ich weiß bis heute nicht genau, was das für Viecher waren. Für die Rote Vogelmilbe waren die eigentlich zu klein. Die waren mit bloßem Auge kaum zu sehen.
    Die Fotos hat mein Mann gemacht mit seiner sehr guten Handy-Kamera.
    Die rote Vogelmilbe ist winzig und nüchtern noch kleiner. Unsere Augen werden im alter schwächer und sehe immer schlechte kleine Gegenstände. Das Loch in einer Nadel sehe ich nahezu nicht mehr, ich brauche Ewigkeiten bis der Faden eingefädelt ist.

    Hier mal der Link zur Vogelmilbe auf Wikipedia: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rote_Vogelmilbe
    Das bei Wikipedia begebildete Tier entsprich den Tieren auf deinen Fotos.
    Geändert von Bea65 (18.12.2024 um 20:53 Uhr)
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  3. #33

    Registriert seit
    11.12.2024
    Beiträge
    63
    Themenstarter
    Okay, danke wieder für die tollen Tipps! 🙂
    Aber kann man nicht schon mit Kieselagur gut gegen die Milben vorbeugen? Was kann man noch machen um die Hühner gegen andere Ungeziefer zu schützen. Und was bringt das Sand bzw. Staubbad für Hühner?

    Danke euch allen ☺️
    Georg

  4. #34

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    3.667
    Ein Sandbad/Staubad dient dem Komfort, also dem Wohlbefinden der Tiere. Sie legen sich diese gerne selber an geschützten Stellen an, z.B. unter einem auf Stelzen stehenden Stall.
    Ein Staubbad ist kein wirklicher Schutz vor Milben u. anderen Parasieten.

    Jepp, den Stall im Frühling mit Wasser-Kieselgur-Mischung ausspritzen, ist ein effektiver Schutz vor einer Explosion des Bestandes der roten Vogelmilbe.
    In den darauf folgenden Wochen abgeschabte Stellen immer wieder nachspritzen oder nachstreichen. Wichtig dabei, auch die Übergänge der Sitzstangen zu Wand inkl. Sitzstangenenden immer mitnehmen.

    Dann noch Geraniol in die Legenester spritzen und eventuell in Duftfläschen füllen und in den Stall stellen, dann bist du auf der sicheren Seite.
    Geändert von Bea65 (18.12.2024 um 23:19 Uhr)
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  5. #35
    Avatar von Veni76
    Registriert seit
    06.11.2022
    Ort
    M-V
    PLZ
    192**
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.172
    Zitat Zitat von Georg.nuebold Beitrag anzeigen
    Okay, danke wieder für die tollen Tipps! ��
    Aber kann man nicht schon mit Kieselagur gut gegen die Milben vorbeugen? Was kann man noch machen um die Hühner gegen andere Ungeziefer zu schützen. Und was bringt das Sand bzw. Staubbad für Hühner?

    Danke euch allen ☺️
    Georg
    Wichtig wäre eventuell auch noch zu sagen, das die Stangen so weit von der Wand entfernt sein sollten, das die Hühner die Wand nicht berühren, da die Milben so von der Wand aufs Huhn klettern können.
    Ich habe auch so ähnliche Milbenfallen, wie Wilde Hummel und habe letztes Jahr ein kleines Nest Milben im Stall entdeckt, hatte aber an den Schlafstangen selber keine Milben, habe es mit doppelseitigem Klebeband mehrere Wochen überprüft, bei mir hat die Milbenfalle also funktioniert.

    Ich denke, das Wichtigste ist, regelmäßig kontrollieren und ggf zügig reagieren.
    Gemischte, bunte Hühnertruppe 1,7 + 1 Hund, 2 Katzen und 2 Versorger und ganz viele, wunderschöne Küken

  6. #36
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    6.913
    Zitat Zitat von Georg.nuebold Beitrag anzeigen
    ...Aber kann man nicht schon mit Kieselagur gut gegen die Milben vorbeugen?...
    Kieselgur ist ein wichtiger Baustein in einer umfassenden "Abwehrstrategie" gegen Ektoparasiten jedweder Art. Alleine reicht das meistens bzw. auf Dauer nicht.

    Kieselgur packe ich bei jedem Wechsel der Einstreu mit in die Nester. Auch auf's Kotbrett (da habe ich nur eine dünne Lage Sand) und die Sitzstangen kommt es. Und von Zeit zu Zeit, besonders naatürlich wenn ich mal Krabbeltierchen wie Federlinge sichte, pudere ich die Damen und Herren (und die ganz besonders!) von oben bis unten ein.

    Man kann das Zeug auch mit Wasser mischen und mit einem geeigneten Gerät den ganzen Stall einsprühen. Dann geht das auch besser in irgendwelche Ritzen. Habe ich allerdings noch nie gemacht.

    Wenn die Herrschaften ein vom Halter vorbereitetes Sand- bzw. Staubbad nutzen, kann man da auch Kieselgur mit untermischen. Meine Huhnies buddeln sich an allen möglichen (und unmöglichen ) Stellen ihre Badestellen selber - am besten jeden Tag woanders. Also lasse ich das.

    Zitat Zitat von Georg.nuebold Beitrag anzeigen
    ...Was kann man noch machen um die Hühner gegen andere Ungeziefer zu schützen....
    - Schon bei der Stallkonstruktion auf "Milbenunfreundlichkeit" achten (d.h. möglichst wenig Versteckmöglichkeiten bieten)

    - Stall kalken, von Zeit zu Zeit die potentiellen Verstecke und in den Ecken abflämmen (Ich benutze einen Heißluftbrenner dafür.)

    - Für gute Hygiene in Stall und Auslauf sorgen (z.B. öfter mal Häufchen absammeln)

    - Tiere regelmäßig untersuchen (um bei Bedarf schnell reagieren zu können)

    - Für eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung sorgen (Gesunde Tiere werden weniger von Parasiten befallen.)

    Im übrigen sollte man sich als Halter freilaufender Hühner, die dann ja auch notgedrungen Kontakt mit Wildvögeln und Tauben haben, von dem Gedanken verabschieden, völlig parasitenfreie Tiere zu haben.

    Das gilt natürlich auch - und besonders - für Endoparasiten (Würmer & Co). Mit jedem verspeisten Regenwurm holen sie sich Nachschub.

    Mit einer mäßigen Menge an Parasiten kommen gesunde Hühner gut klar.

    Zitat Zitat von Georg.nuebold Beitrag anzeigen
    ...Und was bringt das Sand bzw. Staubbad für Hühner?...
    Eine Möglichkeit zum Sand- bzw Staubbaden ist einfach für Hühner unabdingbar. Sie dient der persönlichen Hygiene (und damit auch der Parasitenkontrolle) und ist außerdem auch eine soziale Angelegenheit. Mit seiner Lieblingsfreundin kuschelt man sich halt lieber mal in die Wanne als mit anderen.

    Für Regentage sollte daher auch ein überdachter, trockener Bereich zu diesem Zweck zur Verfügung stehen. Ob die Huhnies eventuell liebevoll vom Halter angelegte Badestellen annehmen oder sich lieber selber welche graben (vorzugsweise im Gemüsegarten oder im Blumenbeet ) muss man abwarten.
    Geändert von chtjonas (19.12.2024 um 02:41 Uhr)
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  7. #37

    Registriert seit
    13.10.2020
    Beiträge
    159
    Ich hatte bisher einen Holzstall auf Stelzen und auch der neue Stall ist (mit Ausnahme des Fundaments) komplett aus Holz. Wir haben jeweils den Innenraum komplett mit OSB-Platten verkleidet und jede einzelne Fuge/Ritze mit Acryl abgedichtet. Zusätzlich noch die Wände und Decke mit Kalkfarbe gestrichen. So können sich die Milben nur schlecht verstecken. Ich hatte bisher immer nur ein paar Milben z.B. in einer Ritze an der Sitzstange gesehen oder zwischen Auflage und der Sitzstange. Das Problem kannst du mit der bereits genannten Milbenfalle lösen (gibt es auch bereits fertig zu kaufen, kostet dann halt).
    Einzige Ausnahme war der ehemalige Kükenstall, der noch nicht gekalkt war - da waren auf einmal echt einige Milben. Nach Bearbeitung mit dem Heißluftföhn und Kalkfarbe war das auch kein Thema mehr.

    Eine gute Prävention macht viel aus. Nichtsdestotrotz ist eine regelmäßige Kontrolle in den wärmeren Monaten notwendig.

  8. #38
    Avatar von Veni76
    Registriert seit
    06.11.2022
    Ort
    M-V
    PLZ
    192**
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.172
    Ich würde auch gerne noch mal was zu dem Thema Fundament sagen. Wir haben sowohl unser Gewächshaus, als auch unseren 16 m2 großen Holzpavillon auf ein Punktfundament gesetzt. Das funktioniert super, geht schnell und ist wenig Aufwand. Oder man macht ein Streifenfundament mit diesen Schahlungssteinen.
    Gemischte, bunte Hühnertruppe 1,7 + 1 Hund, 2 Katzen und 2 Versorger und ganz viele, wunderschöne Küken

  9. #39
    Avatar von Weißnase
    Registriert seit
    06.03.2021
    Ort
    Speckgürtel
    Beiträge
    2.647
    Offtopic :
    Zitat Zitat von Bea65 Beitrag anzeigen
    Die rote Vogelmilbe ist winzig und nüchtern noch kleiner.
    Ich musste den Satz 3x lesen, weil mir nicht klar war, warum man die Milbe im nüchternen Zustand schlechter sehen sollte, als betrunken... Sorry, ich hab grad so gelacht!

  10. #40

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    3.667
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Seite 4 von 10 ErsteErste 12345678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gebrauchtes Hühnerhaus gekauft, brauche Tipps und Anregungen.
    Von Kleinfastenrather im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.04.2022, 15:25
  2. Mein erstes Hühnerhaus. Bitte um Tipps und Hilfe :)
    Von Katki87 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.04.2018, 01:30
  3. Planung Erweiterung Hühnerhaus - Ihre Meinungen und Tipps
    Von fuxx-21368 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 24.10.2017, 15:00
  4. Hühnerhaus Tipps und Tricks
    Von Joensi im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.07.2017, 08:16
  5. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.04.2011, 16:28

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •