Ich habs mir schon irgendwie gedacht. Aber gut, die wachsen ja glücklicherweise wieder nach.
![]() |
Ich habs mir schon irgendwie gedacht. Aber gut, die wachsen ja glücklicherweise wieder nach.
Sandschak Kräher (1,4), Brügger Kämpfer (0,1), Lütticher Kämpfer (0,1), Indische Kämpfer (0,2) Ga H´mong Nackthalsig (0,2), Blumenhuhn (0,1), Cou Nu (0,1), Sandschak - Cou Nu Mix (1,0) / Patterdale Terrier (1,0), Patterdale - Boston Terrier Mix (0,1)
Interessant finde ich das schon, da es ja ein Hahnenmerkmal ist. Beobachtet habe ich sowas aber auch noch nie. Wachsen die Federn denn noch, geht sie nach dem Ausreißen an den Blutkiel?
(Gestern hat mein Althahn seinem jüngeren Kollegen die im Moment einzige lange Sichel ausgerissen, keine Ahnung, ob es aus Versehen war oder etwas zu bedeuten hatte.)
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
Also die Hähne im letzten Jahr haben mit der nachfolgenden Mauser auch diese Sicheln wieder nachgeschoben. Pinsel hat wieder ganz normal ausgesehen und diese hat die Henne dann auch nicht mehr beachtet. Da ist alles gut, offenbar macht sie das nur in der Zeit mit den jungen wenn die so anfangen Hähne zu werden. Dann haben sie bei den Hennen immer erstmal einen schweren Stand.
Pinsel, unser Althahn hält sich aus der ganzen Sache raus.
Sandschak Kräher (1,4), Brügger Kämpfer (0,1), Lütticher Kämpfer (0,1), Indische Kämpfer (0,2) Ga H´mong Nackthalsig (0,2), Blumenhuhn (0,1), Cou Nu (0,1), Sandschak - Cou Nu Mix (1,0) / Patterdale Terrier (1,0), Patterdale - Boston Terrier Mix (0,1)
Lesezeichen