Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Junghähne - Verhalten in der Gruppe

  1. #1

    Registriert seit
    29.02.2024
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    219

    Junghähne - Verhalten in der Gruppe

    Wir haben ja jetzt im zweiten Jahr Küken aus Naturbrut in unserer gemischten Herde laufen.

    Nun kommen auch die diesjährigen Küken in die "Pubertät" und wie auch im letzten Jahr: die Nachwuchshähne bekommen dann von allen Hennen gehörig den Marsch geblasen.
    Die Damen sind da nicht zimperlich und wenn sie schlecht gelaunt sind darf so ein Hähnchen nicht mal ihre Luft wegatmen.

    Schon im letzte Jahr ist mir das aufgefallen und ich wollte wissen ist das nur eine Macke unserer einen Henne, oder ein übliches Verhalten.

    Unsere Herdenchefin, Sandschak Henne Doro (aus 2022) ist eingentlich eine total suveräne und sehr gechillte Henne. Aber die Junghähne werden in deren Pubertät stark reklementiert, soweit alles ok.

    Aber Doro hat bisher allen Junghähnen die beiden Hauptsichelfedern rausgerissen. Im letzten Jahr den 3 Hähnen, sie haben innerhalb von ein paar Tagen dann alle keine Hauptsicheln mehr gehabt. Ich habe sie dabei sogar gesehen wie sie sich in der Sichel des Hahnes vebissen hat und dieser laut schreiend durch den Garten gerannt ist, bis Doro ihm die Federn ausgerissen hatte.

    Später, wenn die Hähne älter sind, auch Pinsel den wir damals behalten haben, macht sie es dann nicht mehr. Pinsel hat seither keine Federn mehr einbüßen müssen.

    Jetzt ist sein Sohn, Obelix, in dem Nachwuchshahn-Alter und was fällt mir auch. Die Sicheln fehlen ihm auch wieder:

    Geändert von Sandschak (15.12.2024 um 18:17 Uhr)
    Sandschak Kräher (1,4), Brügger Kämpfer (0,1), Lütticher Kämpfer (0,1), Indische Kämpfer (0,2) Ga H´mong Nackthalsig (0,2), Blumenhuhn (0,1), Cou Nu (0,1), Sandschak - Cou Nu Mix (1,0) / Patterdale Terrier (1,0), Patterdale - Boston Terrier Mix (0,1)

  2. #2

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.493
    Was hatten die denn für Sichelfedern? Lang und runterhängend?
    Hier werden die Junghähne auch schonmal weggepickt und der Hahn hält die auf Abstand.
    Aber keine Henne verbeißt sich in den wachsenden Schwanzfedern.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  3. #3

    Registriert seit
    29.02.2024
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    219
    Themenstarter
    Na, die beiden oberen Sichelfeder, die angefangen haben gebogen zu wachsen. Diese haben letztes Jahr alle drei Junghähne von ihr rausgerissen bekommen und dem Obelix, dieses Jahr sind sie jetzt auch wieder weg. Daher vermute ich mal stark, Doro hat sie ihm jetzt auch wieder gezogen. Wie beschrieben, im letzten Jahr habe ich sie selbst dabei beobachtet.

    Also die oberen gebogenen, so die ersten:


    ... wenn die danach durchmausern und neue Sicheln bekommen. Dann macht sie da nichts mehr.
    Geändert von Sandschak (15.12.2024 um 18:53 Uhr)
    Sandschak Kräher (1,4), Brügger Kämpfer (0,1), Lütticher Kämpfer (0,1), Indische Kämpfer (0,2) Ga H´mong Nackthalsig (0,2), Blumenhuhn (0,1), Cou Nu (0,1), Sandschak - Cou Nu Mix (1,0) / Patterdale Terrier (1,0), Patterdale - Boston Terrier Mix (0,1)

  4. #4
    Moderator Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    PLZ
    427**
    Beiträge
    2.954
    Hmm, meine Junghähne behalten alle ihre ersten Sichelfedern, dabei haben sie durchaus auch auf-die-Mütze-Kontakt mit dem Althennen.

    Ich würde sagen, es ist eher ein Spleen von Deiner Henne.
    Liebe Grüße

    Jassi

  5. #5

    Registriert seit
    29.02.2024
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    219
    Themenstarter
    Ich habs mir schon irgendwie gedacht. Aber gut, die wachsen ja glücklicherweise wieder nach.
    Sandschak Kräher (1,4), Brügger Kämpfer (0,1), Lütticher Kämpfer (0,1), Indische Kämpfer (0,2) Ga H´mong Nackthalsig (0,2), Blumenhuhn (0,1), Cou Nu (0,1), Sandschak - Cou Nu Mix (1,0) / Patterdale Terrier (1,0), Patterdale - Boston Terrier Mix (0,1)

  6. #6
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.179
    Interessant finde ich das schon, da es ja ein Hahnenmerkmal ist. Beobachtet habe ich sowas aber auch noch nie. Wachsen die Federn denn noch, geht sie nach dem Ausreißen an den Blutkiel?

    (Gestern hat mein Althahn seinem jüngeren Kollegen die im Moment einzige lange Sichel ausgerissen, keine Ahnung, ob es aus Versehen war oder etwas zu bedeuten hatte.)
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18

  7. #7

    Registriert seit
    29.02.2024
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    219
    Themenstarter
    Also die Hähne im letzten Jahr haben mit der nachfolgenden Mauser auch diese Sicheln wieder nachgeschoben. Pinsel hat wieder ganz normal ausgesehen und diese hat die Henne dann auch nicht mehr beachtet. Da ist alles gut, offenbar macht sie das nur in der Zeit mit den jungen wenn die so anfangen Hähne zu werden. Dann haben sie bei den Hennen immer erstmal einen schweren Stand.
    Pinsel, unser Althahn hält sich aus der ganzen Sache raus.
    Sandschak Kräher (1,4), Brügger Kämpfer (0,1), Lütticher Kämpfer (0,1), Indische Kämpfer (0,2) Ga H´mong Nackthalsig (0,2), Blumenhuhn (0,1), Cou Nu (0,1), Sandschak - Cou Nu Mix (1,0) / Patterdale Terrier (1,0), Patterdale - Boston Terrier Mix (0,1)

Ähnliche Themen

  1. 2 Junghähne
    Von Lambacher im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.11.2013, 17:17
  2. Junghähne in große Gruppe integrieren
    Von manharter im Forum Verhalten
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 25.05.2010, 15:13
  3. Junghähne
    Von laurup im Forum Züchterecke
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.08.2008, 21:24
  4. Junghähne
    Von Sunny im Forum Dies und Das
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 18.03.2008, 23:44

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •