Ich finde es schwer, hier etwas konkret zu raten. Außer, man neigt zur totalen Sicherheit; dann kommt eigentlich nur die ursprünglich geplante Kunstbrut und -aufzucht in Frage.
Allerdings gibt es einige Punkte, die mich in dieser Situation beeinflussen könnten, sofern sich die Glucke überhaupt zu einer "Blitzbrut" überreden ließe:
Fran, wie erfahren bist du in der Hühnerhaltung, speziell der Aufzucht? Gerade am Anfang einer Hühnerlaufbahn kann man schwerwiegende Fehlentscheidungen treffen.
Wieviele Küken werden es tatsächlich? Je weniger, umso eher wäre der Einsatz der Glucke sinnvoll, gerade was auch den frühzeitigen Auslauf im Freien betrifft. Nur Wohnhaus- und Garagenaufzucht über einige Wochen ist auch nicht so optimal.
Was sind es für Zwerghuhneier? Stammen sie von zierlichen Urzwergen oder von robusten verzwergten Rassen? Grundsätzlich gehöre ich in der Hühnerhaltung nicht zu den ängstlichen Typen, aber bei Großhuhnglucke und Zwerghuhnküken ist vermehrte Vorsicht geboten, zumindest in den ersten Tagen ist erhöhte Unfallgefahr nicht auszuschließen.
Lesezeichen