Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: Altdeutsche Landhühner

  1. #1

    Registriert seit
    07.05.2024
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    19

    Altdeutsche Landhühner

    Die Altdeutschen Landhühner, beschrieben im Buch von Dr. Blanke 1908- Nachfahren der ersten Hühner Europas und Grundstein vieler Hühnerassen - es gibt Sie noch. Mit Ausnahme der asiatischen Rassen.
    Bauern- oder auch als Landhühner bekannt wurden bereits vor ca. 1000 Jahren die ersten Hühner in Europa eingeführt. So erreichten die ersten Hühner über Griechenland schließlich Italien, Spanien und Nordeuropa. Die größte Verbreitung der Hühner haben wir allerdings den Römern zu verdanken.

    Die durch Vereinszüchtung geforderten lokalen Landschläge, das Verschwinden der Kleinbäuerlichen Haltung, sowie die Einführung der Industriehühner verdrängten die Haltungsintensiveren uralten Landhühner.
    Durch die Bemühungen einiger engagierter Züchter aus Deutschland, Österreich,Italien und Frankreich ist es gelungen in den letzten Jahren den Erhalt dieses unverfälschten Schlages zu sichern. Dadurch wurde das nützliche Verhalten wie gut ausgeprägter Bruttrieb, gute Muttereigenschaften und Befruchtung erhalten.
    Das alte deutsche Landhuhn war von Figur nicht groß, von schlanken, eleganten Formen mit lyraförmigen Umrisslinien ohne scharfe Winkel, von feinem Knochenbau, aber muskulös, mit voller, breiter und tiefer Brust, kurzem oder mäßig langem Rücken. Der Kopf war klein, rund, der Kamm meist einfach, niedrig und nicht sehr tief gezackt, beim Hahn aufrecht stehend, bei der Henne entweder aufrecht oder hinten schwach umliegend, die Ohrscheiben bläulichweiß, oft rot umrandet oder mit roten Äderchen durchzogen. Gesicht rot, die Läufe unbefiedert und wie der Schnabel schieferblau oder hornfarbig. Das Gefieder war in den Farben sehr verschieden, aber glanzreich, etwas hart, jedoch namentlich Halsbehang und Sattelbehang soiwe Schwanz reich entwickelt, beim Hahn mit langen Sichelfedern. Die Henne hat einen gut entwickelten Legebauch. Schon die Formen ließen das Huhn als gutes Legehuhn erkennen, und es war dies auch, wo es nicht durch schlechte Pflege und Inzucht heruntergekommen war. Der Fleischansatz war gering, das Fleisch aber saftig und wohlschmeckend. Das Huhn war von lebhaftem Wesen, fleißig im Futtersuchen und streifte gern weit umher; ein Hauptvorzug war seine Abhärtung, die es in den Stand versetzte, unser raues Klima mit seinen häufigen Witterungsumschläge zu ertragen. Gut ausgeprägter Bruttrieb ebenso gutes führen der Küken. Es würde auch dann seinen wirtschaftlichen Eigenschaften den besten ausländischen Rassen nicht nachstehen und wegen seiner Gewöhnung an unsere klimatischen Verhältnisse für den Bauernhof das beste Huhn sein; ja es wurde auch durch zweckentsprechende Zuchtwahl in gleichmäßigen Formen und regelmäßiger Zeichnung herangezüchtet, den Schönheitssinn des Liebhabers befriedigen; denn es war durch Reichtum und Glanz der Farben ausgezeichnet. Es gab regionale leichte Unterschiede der einzelnen Typen.
    Beheimatet im gesamten deutschsprachigen Raum sowie in weiteren angrenzenden Nachbarländern.

  2. #2

    Registriert seit
    03.10.2019
    PLZ
    51588
    Land
    Oberberg
    Beiträge
    1.058
    Welche Rassen wären Deiner Meinung nach altdeutsche Hühner? Rheinländer, Bergische Kräher, Schlotterkämme, Altsteirer ?

  3. #3

    Registriert seit
    17.02.2015
    Ort
    Oberschwaben
    PLZ
    88
    Beiträge
    507
    Die durch Vereinszüchtung geforderten lokalen Landschläge, das Verschwinden der Kleinbäuerlichen Haltung, sowie die Einführung der Industriehühner verdrängten die Haltungsintensiveren uralten Landhühner.
    Hier möchte ich gerne z.T. widersprechen. Für das Verschwinden ist hauptsächlich das Aufkommen der Hybridhühner verantwortlich. Die vereinsorganisierte Geflügelzucht hat dagegen im Gegenteil dazu beigetragen, dass es heute überhaupt noch diese Rassevielfalt gibt. Ohne diese würde es viele Rassen nicht mehr geben. Was mit dieser Zucht jedoch nicht abgedeckt werden konnte, waren die Landhühner, die innerhalb ihrer Rasse ein großes Variationsspektrum aufweisen. Deswegen eignen sie sich nur bedingt für die Ausstellungszucht. Ja, hätten sich diese Landschläge eher für die Vereinszucht geeignet, würde es noch mehr von diesen geben. Der Auslöser für deren Verschwinden war und ist jedoch das genormte Industriehuhn - und das selbst schon in den Zeiten, als es noch kleinbäuerliche Haltung gab.
    Geändert von Teetrinkerin (06.12.2024 um 16:25 Uhr)
    1.1 Thüringer Zwergbarthühner, 0.2 New Hampshire, 0.4 Barnevelder, 0.2 Vorwerk, 0.1 Sundheimer

  4. #4
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.150
    Das ist mal interessant! Wo gibt es denn heute diese Hühner, wer züchtet sie, wo kann man Bilder sehen?

    In Schweden gibt es 11 Landrassen, die alle aus solchen ursprünglichen unveränderten Landschlägen abstammen. Man gibt sich große Mühe, sie zu erhalten, keinesfalls dürfen andere Rassen eingekreuzt werden.

    Das Bjurholmhuhn wurde erst 2011 entdeckt. Hier eine Sensation, in Deutschland hätten die meisten sie als uninteressante Mixe abgetan. Ich denke immer, solche Hühner muß es doch logischerweise überall gegeben haben, ob es nicht doch noch unentdeckte Reste in anderen Ländern gibt?


    Zitat Zitat von Teetrinkerin Beitrag anzeigen
    Für das Verschwinden ist hauptsächlich das Aufkommen der Hybridhühner verantwortlich
    Also hier passierte das schon früher, die traditionell vorhandenen Hühner wurden durch gut legende Leghornlinien verdrängt, die den Leuten regelrecht aufgedrängt wurden. Nur die stursten Menschen hielten an ihren Landhühnern fest und bewahrten sie so vorm Aussterben.
    Geändert von Bohus-Dal (07.12.2024 um 08:09 Uhr)
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19

  5. #5

    Registriert seit
    07.05.2024
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    19
    Themenstarter
    Zitat Zitat von RasPeterson Beitrag anzeigen
    Welche Rassen wären Deiner Meinung nach altdeutsche Hühner? Rheinländer, Bergische Kräher, Schlotterkämme, Altsteirer ?
    Hallo, keine dieser. Die von dir aufgeführten Rassen sind aus diesen unter anderen hervorgegangen und deutlich jünger.
    Altdeutsche Landhühner ist keine Rasse sondern ein Landschlag die nicht alle so gleich sind wie durchgezüchtete Rassen zu Gunsten der Tiere.
    Ähnlich wie bayerische Landhühner oder die österreichischen Steinpipl usw..

  6. #6

    Registriert seit
    07.05.2024
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    19
    Themenstarter

  7. #7
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.150
    Schöne Hühner! Sind das Deine? Ein richtiger Hahn-Hahn wie er in ein Bilderbuch gehört.
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19

  8. #8

    Registriert seit
    07.05.2024
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    19
    Themenstarter
    Moin, ja das sind Tiere aus meiner Zucht. Ja das sind sie….

  9. #9
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.150
    Wo hast Du sie her?
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19

  10. #10

Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ostafrikanische Landhühner
    Von Jambo im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 21.01.2013, 18:54
  2. Kennt jemand Altdeutsche-Landgänse?
    Von nordsee-voegel im Forum Gänse
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 16.06.2010, 19:06
  3. Sule Landhühner
    Von Hamster im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 21.04.2007, 20:55

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •