Die Altdeutschen Landhühner, beschrieben im Buch von Dr. Blanke 1908- Nachfahren der ersten Hühner Europas und Grundstein vieler Hühnerassen - es gibt Sie noch. Mit Ausnahme der asiatischen Rassen.
Bauern- oder auch als Landhühner bekannt wurden bereits vor ca. 1000 Jahren die ersten Hühner in Europa eingeführt. So erreichten die ersten Hühner über Griechenland schließlich Italien, Spanien und Nordeuropa. Die größte Verbreitung der Hühner haben wir allerdings den Römern zu verdanken.
Die durch Vereinszüchtung geforderten lokalen Landschläge, das Verschwinden der Kleinbäuerlichen Haltung, sowie die Einführung der Industriehühner verdrängten die Haltungsintensiveren uralten Landhühner.
Durch die Bemühungen einiger engagierter Züchter aus Deutschland, Österreich,Italien und Frankreich ist es gelungen in den letzten Jahren den Erhalt dieses unverfälschten Schlages zu sichern. Dadurch wurde das nützliche Verhalten wie gut ausgeprägter Bruttrieb, gute Muttereigenschaften und Befruchtung erhalten.
Das alte deutsche Landhuhn war von Figur nicht groß, von schlanken, eleganten Formen mit lyraförmigen Umrisslinien ohne scharfe Winkel, von feinem Knochenbau, aber muskulös, mit voller, breiter und tiefer Brust, kurzem oder mäßig langem Rücken. Der Kopf war klein, rund, der Kamm meist einfach, niedrig und nicht sehr tief gezackt, beim Hahn aufrecht stehend, bei der Henne entweder aufrecht oder hinten schwach umliegend, die Ohrscheiben bläulichweiß, oft rot umrandet oder mit roten Äderchen durchzogen. Gesicht rot, die Läufe unbefiedert und wie der Schnabel schieferblau oder hornfarbig. Das Gefieder war in den Farben sehr verschieden, aber glanzreich, etwas hart, jedoch namentlich Halsbehang und Sattelbehang soiwe Schwanz reich entwickelt, beim Hahn mit langen Sichelfedern. Die Henne hat einen gut entwickelten Legebauch. Schon die Formen ließen das Huhn als gutes Legehuhn erkennen, und es war dies auch, wo es nicht durch schlechte Pflege und Inzucht heruntergekommen war. Der Fleischansatz war gering, das Fleisch aber saftig und wohlschmeckend. Das Huhn war von lebhaftem Wesen, fleißig im Futtersuchen und streifte gern weit umher; ein Hauptvorzug war seine Abhärtung, die es in den Stand versetzte, unser raues Klima mit seinen häufigen Witterungsumschläge zu ertragen. Gut ausgeprägter Bruttrieb ebenso gutes führen der Küken. Es würde auch dann seinen wirtschaftlichen Eigenschaften den besten ausländischen Rassen nicht nachstehen und wegen seiner Gewöhnung an unsere klimatischen Verhältnisse für den Bauernhof das beste Huhn sein; ja es wurde auch durch zweckentsprechende Zuchtwahl in gleichmäßigen Formen und regelmäßiger Zeichnung herangezüchtet, den Schönheitssinn des Liebhabers befriedigen; denn es war durch Reichtum und Glanz der Farben ausgezeichnet. Es gab regionale leichte Unterschiede der einzelnen Typen.
Beheimatet im gesamten deutschsprachigen Raum sowie in weiteren angrenzenden Nachbarländern.
Lesezeichen