Noch ein Aspekt zu "viele Eier im Frühjahr/Sommer und wenige in Herbst/Winter in der Mauser und Legepause: Man kann Eier konservieren, z.B: in Kalkwasser, und sie dann in der eierarmen Jahreszeit verbrauchen. Dazu gibt's hier genügend Erfahrungsberichte.
Zur Anzahl der Hühner, mit der Ihr starten wollt: Wenn einen das Hühnerhobby gepackt hat, werden die Hühner sowieso ständig mehr und mehr. Es gibt soooo viele schöne Rassen und aus der Nachzucht ggfs. soooo. schöne Mixe! Insofern mit nicht allzu vielen anfangen und im Folgejahr brüten lassen oder Kunstbrut machen. Das hat auch den Aspekt, dass dann nicht eines Tages alle Hühner gleichzeitig in Rente gehen und man keine Legerinnen mehr hat, aber auch keinen Platz mehr für neue Hühner.![]()
Naturbrut oder Kunstbrut: Es gibt Anhänger der einen wie der anderen Methode, und da gibt es kein richtig und falsch, weil die Gegebenheiten bei jedem Menschen und jedem Huhn anders sind. Ich habe schon beides gemacht, und "Hybridbruten" gibt es auch. Ich habe z.B. eine Henne, die Küken begnadet führen kann, aber im Ausbrüten ist sie eine Null! Ihr kullern sie Eier unterm Bauch hervor, es schlüpft nachher nur ein Bruchteil, weil die Eier immer wieder mal kalt waren. Und dabei gibt sie sich solche Mühe; mehrmals pro Jahr, wenn sie dürfte! Diese Henne bekommt zukünftig nur noch Kunstbrutküken untergeschoben, weil sie eine meiner besten führenden Glucken ist.
Zum Auslauf bzw. Gehege/Voliere: Kann man nicht zu groß bauen. Größer ist besser, da man auch bedenken sollte, dass es Stallpflicht geben könnte, und dann ist eine größere überdachte oder bei Bedarf fix mit Plane zu überziehende Voliere nicht hoch genug zu schätzen. Platz habt Ihr ja offensichtlich.
Viel Spaß bei der Planung!!!
Lesezeichen