Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Winterquartier

  1. #11

    Registriert seit
    27.09.2023
    Beiträge
    327
    Themenstarter
    In den Rindenmulch wollten wir Futter und Wasser stellen, das Wasser auf 4 Ziegelsteine, so sollte es sauber bleiben. Wir wollten den Hühnern Unterschiedliches Einstreu bieten, das da bisschen Abwechslung drin ist.

    Wir haben einen großen ausgehöhlten Baumstamm im Käfig, den haben wir überlegt mit rein zu holen, habe aber bedenken dass es zu eng wird. Mein Mann ist grad im Wald um ein paar Äste zu holen.

    Obst und Salat kommen dann rein, wenn die Hühner drin sind.

    Diese Nacht hatten wir schon - 10 Grad, laut Wetterbericht sollte es gar nicht so kalt werden. Da stehen die Hühner nur dicht zusammen, gehen nur kurz zum Futter und wieder in den geschützten Bereich. Rumlaufen tun die nicht weiter. Sieht für mich so aus als fühlen die sich nicht wirklich wohl. Heute ist ein schöner sonniger Tag, da bleiben die noch draußen, zum Abend ziehen die ein, über Nacht wird es wirklich ungemütlich, Sturm und Schnee. Wir wohnen in Schweden

  2. #12
    Avatar von Pflaume
    Registriert seit
    02.09.2020
    PLZ
    73***
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    131
    Ich weiß nicht was ihr für Rassen habt, würde Futter und Wasser aber eher in die Streu statt den Rindenmulch stellen. Alles was bei uns auh nur in der Nähe von frischem Rindenmulch ist, wird gnadenlos verschüttet. Das wäre für das Wasser dann eher unpraktisch. Auch auf Ziegelsteinen würde es bei unseren nicht lange überleben im Mulch.
    Falls ihr kleinere, wenig schwungvollen Rassen habt geht das aber vllt.

    Ansonsten würde ich da auch einziehen!
    LG Pflaume

    0,3 Hybriden (im Hühnerhimmel); 0,1 Paduaner-Mix; 0,1 Sulmtaler; 0,2 Vorwerk (eine im Hühnerhimel); 0,1 Zwergpaduaner; 0,1 Blumenhuhn

  3. #13
    Avatar von Miss Boogle
    Registriert seit
    09.02.2010
    Ort
    Wichtelhausen
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    4.001
    Also meine Zwerg Cochins sind ja auch nicht „schwungvoll“ aber bei Rindenmulch kennen sie keine Grenzen und scharren alles zu
    im Stall habe ich Wasser auf eine Waschbeton-Platte gestellt. Das ist ganz praktisch.

    Soooo kalt?
    da würde ich die Hühner auch reinholen.
    Miss Boogle
    ...alter Kaffeewichtel

  4. #14

    Registriert seit
    27.09.2023
    Beiträge
    327
    Themenstarter
    Also bei uns steht das Wasser im Käfig auf 2x2 Ziegelsteinen, bisher ist es noch nie umgefallen. Ich hoffe die fangen im Keller nicht damit an. Die Idee mit der betonplatte ist aber gut, wenn wir das nächste Mal in die Stadt fahren werde ich eine kaufen vielleicht finde ich auch bei unseren Nachbarn was brauchbares. Mal rumfragen.

    Rindenmulch lieben unsere such, hatte leider nur das was im Gewächshaus auf dem Boden lag, das andere im Sack ist nass, da sollte eigentlich bisschen mehr rein

  5. #15

    Registriert seit
    02.06.2022
    PLZ
    0er
    Beiträge
    2.289
    Sägespäne nehm` ich nicht mehr, weil die schlimmer fliegen und alles zustopfen als jede andre Einstreu. Aber wenn ich keine Wahl hätte, würde ich solche Tränken/Tröge zum Anhängen nehmen.

  6. #16
    Avatar von Veni76
    Registriert seit
    06.11.2022
    Ort
    M-V
    PLZ
    192**
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.134
    Zitat Zitat von Schwanzfeder Beitrag anzeigen
    ......Aber wenn ich keine Wahl hätte, würde ich solche Tränken/Tröge zum Anhängen nehmen.
    Oh, bis vor kurzem dachte ich auch, das die Tränken zum Aufhängen super sind. Nun haben meine Hühner aber beschlossen, das man da toll dran rumspielen kann und schaffen es, das Wasser in einem Umkreis von 60cm unter der Tränke zu verteilen.
    Gemischte, bunte Hühnertruppe 1,7 + 1 Hund, 2 Katzen und 2 Versorger und ganz viele, wunderschöne Küken

  7. #17
    Moderator Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    PLZ
    427**
    Beiträge
    2.950
    Ich würde niedrige Tischchen reinstellen und da die Tränken und das Futter drauf. Die würde ich mit Steinmehl abstreuen und halt täglich mit dem Schaber drüber. Aber so würden Tränken und Futterstelle frei von Einstreu bleiben.
    Liebe Grüße

    Jassi

  8. #18

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    3.600
    Wie wäre es denn, Wasser und Futterspender auf umgedrehte Obst- u. Gemüsekisten aus Gitter zu stellen.

    Schaut mal hier: https://www.google.de/search?q=Obstk...client=gws-wiz
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  9. #19

    Registriert seit
    27.09.2023
    Beiträge
    327
    Themenstarter
    Familie Huhn in ihrem neuen Heim

  10. #20

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    3.600
    Sieht friedlich aus!
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gewächshaus als Winterquartier
    Von HühnerNeuling2017 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.10.2017, 18:17
  2. Winterquartier
    Von mwarlich im Forum Enten
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 18.01.2016, 16:57
  3. Unser Winterquartier: die Bilder
    Von Purzelstern im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.01.2014, 07:26
  4. Winterquartier - die Garage wird's. Was das wohl wird?
    Von Mausfrau im Forum Innenausbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.10.2013, 17:57

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •